Hallöchen zusammen :)
Ich muss etwas ausholen bis ich zu meiner Frage komme um jede eventuell nützliche Information aufzugreifen.
Vorab: Dieses Thema ist Nichts für Anfänger.
Legen wir los.
Ich habe es mir vor einiger Zeit zum Projekt gemacht einen defekten HP ProBook 450 G3 mit Intel i5 Prozessor wieder zum Laufen zu bringen. Nach langen Reparaturen lief er wieder, ging mir aber leider durch einen Kurzschluss kaputt.
Ich habe mir durch Zufall einen 450 G3 mit Intel i3 Prozessor beschaffen können, allerdings war an diesem ausschließlich Gehäuse, Display und Mainboard verbaut.
Keine Festplatte, kein Arbeitsspeicher, keine Tastatur, kein Akku, kein Netzteil.
Ich konnte froh sein, dass die Schrauben alle dran waren.
Ich habe von meinem alten Laptop mit i5 Prozessor einfach diese ganzen Teile extrahiert und in die Version mit dem i3 Prozessor eingebaut.
Und erneut lief der Laptop einwandfrei! Nur gibt es jetzt ein ganz neues Problem:
Die Tastatur ist anders belegt. Die Frischlinge freuen sich jetzt bestimmt "Haha, der muss doch nur auf QWERTZ umstellen" - Nope!
Mit umgestellt meine ich, die Tastatur ist so dermaßen verstellt: 6 ist Löschen, Enter ist Feststelltaste, F11 ist Enter, 2 und 3 gleichzeitig drücken ergibt "g" usw...
Ich fürchte, der Binärwert der internen Tastatur wurde (wie auch immer) umgestellt.
Ein Hardware-Problem ist ausgeschlossen, die Tastatur wird nicht nur im internen Geräte-Manager als einwandfrei bezeichnet, sondern lief auch auf dem anderen 450 G3 ganz normal, so wie er soll.
Aktuelle Treiber sind alle installiert.
QWERTZ ist eingestellt.
Ich habe den Rechner teils mit einer Bluetooth-Tastatur von Apple bedient, funktioniert ebenfalls vollkommen normal, nur die interne Tastatur spielt verrückt.
Dann sind mir irgendwann die Ideen ausgegangen, ich habe dann Neustarts versucht etc. - erfolglos.
Ich glaube auch, dass er die Tasten der Apple-Tastatur einwandfrei erkennt, ist ein Indiz dafür, dass die interne Tastatur ausschließlich softwaretechnisch verändert wurde.
Sonst hätte ich das Selbe Problem an einer externen Tastatur.
Ich bin jedenfalls davon überzeugt, dass es ein systematisches Problem ist.
Formatieren kommt ebenfalls nicht in Frage, Festplatte ist erst paar Std. alt.
Ich bin jetzt am Ende mit meinem Latein.
Jetzt brauche ich eure Hilfe.
Meine Fragen wären:
- Hat jemand zufällig ein Skript eines Binärwertes für die Tastenbelegung einer solchen Tastatur? (Da ist auch FN-Taste etc. vorhanden, könnt ihr bei Bedarf alles googlen)
Ich könnte diesen Skript übernehmen und dann schauen ob's funktioniert.
- Habt ihr andere Ideen?
- Vielleicht über das BIOS? (Was ich weniger glaube)
Ich bin übrigens selbst kein Experte, meine Erfahrungen reichen nur so weit aus wie das Internet mich bringt.
Habt deshalb bitte Verständnis, wenn ich nicht Code-Ähnliche oder fachmännische Begriffe und Bezeichnungen nicht auf Anhieb verstehe..
Ich gebe mir aber beste Mühe!
Ich bin für jede Hilfe, jeden Gedanken dankbar!
Haut rein!
Lieben Gruß :)