Rund um meinen Account
Wie kann ich ein neues Passwort erhalten?
Um Dir ein neues Passwort zu erstellen, gib unter folgendem Link die E-Mail-Adresse ein, mit der Du bei uns registriert bist: www.gutefrage.net/passwort_vergessen
Daraufhin schicken wir Dir eine E-Mail mit einem Link, über den Du Dir ein neues Passwort setzen kannst.
Wie kann ich meinen Account löschen?
Wenn Du Deinen Nutzeraccount kündigen möchtest, rufe Dein Profil auf und klicke auf Deine Profileinstellungen. Du findest sie auch, wenn Du rechts unten in Deiner Profilbox auf Profileinstellungen klickst. Scrolle ein wenig, bis Du bei “Weitere Einstellungen” ankommst.
Klicke auf den Button “kündigen”. Nach einer letzten Passworteingabe, ist der Account schließlich gekündigt. Beachte bitte, dass die Kündigung des Accounts keine Auswirkungen auf Deine Beiträge hat.
Wie kann ich Benachrichtigungen abstellen?
Wenn Du möchtest, schicken wir Dir E-Mail-Benachrichtigungen aus der gutefrage-Welt, zu den Dingen, die Dich interessieren. Zum Beispiel unseren Newsletter, Benachrichtigungen über neue Komplimente, Freundschaftsanfragen oder private Nachrichten, sowie Neuigkeiten zu Deinen abonnierten Themen. In Deinen Profileinstellungen kannst Du einstellen, welche Benachrichtigungen Du bekommen möchtest – und wie oft: Scrolle dazu in den Profileinstellungen nach unten bis zu “Weitere Einstellungen” und ”Benachrichtigungen”.
Ist mein Account sicher?
Jeder Nutzer von gutefrage ist für seinen Account selbst verantwortlich. Für gewöhnlich reicht es, diesbezüglich 2-3 Dinge im Kopf zu behalten: Wähle ein sicheres Passwort, also Groß- und Kleinschreibung, Zahlen, Sonderzeichen. Gib Dein Passwort niemals weiter. Der Support von gutefrage wird Dich niemals nach Deinem Passwort fragen. Wenn Du einen öffentlich zugänglichen Computer benutzt (Internet-Café, Schule, Bibliothek), logge Dich am Ende aus und prüfe, dass der Browser Deine Logindaten nicht gespeichert hat (normalerweise fragt er Dich das). Poste nicht leichtfertig Informationen über Dich, die Dich für alle anderen identifizierbar machen können (wie z.Bsp. Deinen realen Namen oder Deine Adresse), gib keine persönlichen Daten von Dir preis oder schicke Nutzern, die Du nicht kennst, Fotos von Dir. Gib die Zugangsdaten zu Deiner E-Mail-Adresse, mit der Du auf gutefrage registriert bist, nicht an andere weiter. Weitere wichtige Tipps für ein angenehmes gutefrage-Erlebnis.
Wenn Du diese Dinge beachtest, sollte nichts schief gehen. :-)
Freunde, PNs und Komplimente
Ist meine Freundesliste für alle sichtbar?
Deine Freunde sind für alle Nutzer sichtbar. Die noch nicht angenommenen Freundschaftsangebote kannst nur Du sehen.
Möchtest Du Deine Freundesliste anderen Nutzern nicht anzeigen, kannst Du sie ausblenden. Markiere dafür in Deinen Profil-Einstellungen die Checkbox "Reiter 'Freunde' für andere ausblenden". Diese Einstellung kannst Du jederzeit wieder ändern.
Kann ich Freundschaften auch wieder auflösen?
Natürlich! In Deiner Freundesliste findest Du unter jedem Kontakt den Link „Freundschaft aufheben". Der betreffende Kontakt wird über die Aufhebung der Freundschaft informiert. Bitte beachte, dass Du diesem Nutzer dann keine persönlichen Nachrichten mehr schreiben kannst.
Was passiert, wenn ich ein Freundschaftsangebot ablehne?
Der Nutzer, der Dir seine Freundschaft angeboten hat, wird über Deine Reaktion informiert und kann Dir frühestens nach Ablauf eines Monats erneut die Freundschaft anbieten.
Kann ich ein Freundschaftsangebot auch wieder zurücknehmen?
Ja, klicke dazu einfach auf den Link "Freundschaftsanfrage zurücknehmen" in Deiner Freundesliste.
Welche Bedeutung haben die Komplimente?
Mit einem Kompliment lobst Du andere Nutzer für ihre hilfreichen Beiträge, ihren Humor oder ihren Charme. Aber viel wichtiger: Du zauberst ihnen ein Lächeln ins Gesicht.
Wo und wie kann ich ein Kompliment vergeben?
Auf dem Profil jedes Nutzers findest Du am rechten Rand seines großen Titelbildes drei kleine Pünktchen. Klickst Du auf diese, öffnet sich ein Menü, in dem Du die Funktion „Kompliment machen“ auswählst.
Anschließend wählst Du die Art des Kompliments und gibst eine individuelle Nachricht mit Deinem persönlichen Lob ein.
(“Du bist toll! Vielen Dank für Deine Hilfe” kommt immer gut an.)
Dieselbe Funktion findet sich übrigens auch unter jeder Antwort eines Nutzers, nachdem Du dort auf den Danke-Button geklickt hast.
Sind meine Komplimente für alle sichtbar?
Der Nutzer, dem Du ein Kompliment machst, kann selbst entscheiden, ob er es öffentlich annimmt. Tut er dies, wird Dein Kompliment in der Liste seiner Komplimente für alle sichtbar.
Tipp: Möchtest Du das nicht, schreibe es am besten direkt in das Kompliment hinein, um den Nutzer darauf hinzuweisen.
Kann ich Komplimente löschen?
Ja, aber das kann nur der Kompliment-Empfänger. Er kann ein Kompliment direkt ablehnen oder nachträglich wieder entfernen.
Wie viele Komplimente kann ich vergeben?
Du kannst anderen Nutzern am Tag insgesamt zehn Komplimente machen. Zumindest mit der Komplimente-Funktion. ;-) Ein und demselben Nutzer kannst Du am Tag nur ein Kompliment schicken.
Was sind Private Nachrichten (PNs)?
Private Nachrichten sind Nachrichten zwischen zwei Freunden, die nur von diesen beiden gelesen werden können. Sie sind nicht öffentlich sichtbar.
Wie kann ich Private Nachrichten (PNs) versenden?
Private Nachrichten kannst Du entweder über Dein Postfach in Deinem Profil, über Deine Freundesliste oder über das Profil des befreundeten Nutzers versenden.
Wem kann ich Private Nachrichten (PNs) senden?
Um einem Nutzer eine private Nachricht zu schicken, musst Du mit ihm befreundet sein. Nur Freunde können sich untereinander PNs schicken. Sobald Du die Freundschaft zu einem Nutzer beendest, kann er Dir auch keine PNs mehr schicken (wichtige Hinweise).
Eine kleine Ausnahme gibt es für unseren Support und die UserModeratoren, die Nutzern auch ohne Freundschaft eine Nachricht senden können, um ihnen zu helfen, sich zurecht zu finden. Auf PNs von Supportern oder UserModeratoren kannst Du leider nicht antworten.
Nach welchem Zeitraum werden Private Nachrichten (PNs) automatisch gelöscht?
PNs werden nach drei Monaten automatisch gelöscht. Kopiere Dir also am besten diejenigen PNs, die Dir am Herzen liegen, und speichere sie auf Deinem PC ab.
Fragen, Antworten & Umfragen
Welche Fragen sind erlaubt?
Unsere Richtlinien findest Du hier.
Kann ich meine Fragen nachträglich wieder löschen?
Alles auf gutefrage dreht sich um die Fragen und ihre Antworten. Und mit jeder Frage helfen wir als Community nicht nur dem Fragesteller, sondern auch anderen Menschen, die ein ähnliches Problem oder vielleicht sogar genau dasselbe Problem haben. Fragen und ihre Antworten sind wertvoll. Viele Antwortschreiber haben sich zudem viel Mühe gegeben für ihre Antworten. Um diese Mühe und Zeit möchten wir sie natürlich nicht bringen. Fragen löschen wir deshalb auf gutefrage nur in seltenen Ausnahmefällen, beispielsweise nach Verstößen gegen unsere Regeln.
Achte bei Deinen Fragen daher stets darauf, dass Du auch im Nachgang noch zu dem stehen kannst, was Du schreibst. :-)
Was ist die "Hilfreichste Antwort"?
Als Fragesteller hast Du die Möglichkeit, unter allen erhaltenen Antworten diejenige auswählen, die für Dich am hilfreichsten war. Diese Antwort wird dann mit einem Stern und der Auszeichnung "Hilfreichste Antwort" besonders hervorgehoben.
So hilfst Du anderen Lesern Deiner Frage dabei, die beste Antwort möglichst schnell zu finden.
Der Button für die Auszeichnung ist frühestens 24 Stunden nach dem Einstellen der Frage verfügbar. So möchten wir anderen Nutzern Zeit geben, selbst eine gute Antwort für Dich zu schreiben, bevor Du Dich entscheidest.
Der Nutzer, der die hilfreichste Antwort geschrieben hat, erhält als Dankeschön für seine Hilfsbereitschaft 15 Punkte.
Die Vergabe Hilfreichster Antworten kannst Du nicht wieder rückgängig machen. Hast Du einmal eine Antwort ausgewählt, bleibt diese ausgezeichnet.
Was sind die Listen "Offene Fragen" und "Noch eine Antwort, bitte"?
Die Offenen Fragen sind Fragen, die bisher noch keine Antworten erhalten haben. Dort freuen sich Fragesteller besonders über Deine Hilfe!
Die Liste Noch eine Antwort, bitte zeigt Fragen, bei denen der Fragesteller noch zusätzliche Antworten erhalten möchte.
Auch Du selbst kannst zu Deinen Fragen weitere Antworten anfordern: Klicke dazu am unteren Ende Deiner Frage auf “Antwort anfordern” bzw. “Noch eine Antwort anfordern”. Wichtig: Das funktioniert erst, wenn die Frage mindestens 2 Stunden alt ist.
Wie füge ich meiner Frage eine Umfrage hinzu?
Mit der Umfrage-Funktion kannst Du andere Nutzer über verschiedene Optionen abstimmen lassen.
Und so geht’s: Nachdem Du Deine Frage formuliert hast, klickst Du einfach auf das Umfrage-Symbol, das Du unterhalb Deines Fragetextes findest. Danach kannst Du bis zu sieben verschiedene Antwortmöglichkeiten vorgeben und die Community abstimmen lassen.
Warum muss ich meinen Fragen Themen (Tags) hinzufügen?
Themen (oder auch “Tags” genannt) sind Begriffe, mit denen sich Deine Frage innerhalb unserer Community einsortieren lässt.
Wozu das gut ist? Nun, zunächst einmal sieht der Leser Deiner Frage sofort, um welche Themen es Dir eigentlich geht. Dann – und das ist um einiges wichtiger: Mit den richtigen Themen erreichst Du all jene Nutzer von gutefrage besonders, die in diesen betreffenden Themen Experte sind. Viele Experten erhalten dann sogar eine Mail-Benachrichtigung über Deine Frage. Und natürlich taucht Deine Frage dann in den zugehörigen Themenseiten auf.
Wenn Du die anderen fragst, wie gesund eigentlich eine Zitrone ist, dann gib beispielsweise die Themen “Obst” und “Ernährung” ein, sodass besonders unsere Experten in Sachen Ernährung und Obst auf die Frage eingehen können.
Kann ich meine Frage / Antwort nachträglich ändern?
Deine Frage kannst Du jederzeit ändern. Klicke am unteren Rand der Frage einfach auf “Bearbeiten” (daneben ist ein grauer Stift zu sehen). Dort kannst Du die Frage nachträglich korrigieren oder fehlende Infos hinzufügen. Wenn Du dann auf “Abschicken” klickst, läuft die Frage noch einmal kurz bei unseren Supportern ein, die checken, dass mit der Frage kein Unsinn angestellt wurde. ;-) Danach wird die Änderung öffentlich sichtbar.
Deine Antworten lassen sich 5 Minuten (300 Sekunden) lang editieren, nachdem Du sie gepostet hast. Danach ist dies nicht mehr möglich.
Was muss ich beachten, wenn ich die Fragen von anderen verbessere?
Wenn Du eine Frage editierst, die ein anderer Nutzer gestellt hat, dann nur, um sie verständlicher oder lesbarer zu machen. Du kannst sie falls nötig etwas schärfer formulieren, die Rechtschreibung und Zeichensetzung verbessern oder Struktur in die Frage bringen (wenn es bspw. bei einem langen Beschreibungstext keine Absätze gibt).
Achte darauf, dass Du den Sinn der Frage nicht veränderst! Der Kern der Frage muss vorher und nachher derselbe bleiben.
Wie erfahre ich von einer Antwort auf meine Frage?
Zum einen findest Du rechts in Deiner Profilbox eine kleine orangene Benachrichtigung beim Punkt “Antworten auf meine Fragen”, wenn neue Antworten eingegangen sind. Zum anderen kannst Du eine Frage per Mail “abonnieren”, so dass Du eine Mail erhältst, wenn Dir jemand eine Antwort gibt. (Das stellst Du direkt beim Frage-stellen ein oder nachträglich über die drei grauen Punkte unten rechts von der Frage. Klicke einmal darauf und wähle “Benachrichtigung erhalten” aus.)
Zusätzlich bekommst Du unabhängig von den Benachrichtigungsoptionen eine Live-Benachrichtigung über Dein Mitteilungscenter bei einer neuen Antwort.
Kann man sich auch über neue Kommentare informieren lassen?
Ja. Jeder Kommentar hängt an einer Antwort. An dieser Antwort findest Du rechts unten drei graue Menüpunkte. Klicke einmal darauf und wähle “Benachrichtigung erhalten” aus. Dann bekommst Du eine E-Mail, wenn ein neuer Kommentar zu dieser Antwort eingeht.
Wenn die Antwort Deine eigene ist, bekommst Du unabhängig von den Benachrichtigungsoptionen immer eine Live-Benachrichtigung über Dein Mitteilungscenter bei einem neuen Kommentar.
Ich habe Antworten erhalten, hilfreiche Antworten waren aber noch nicht dabei. Wie bekomme ich weitere Antworten?
Ist die Frage schon 2 Stunden alt und ist unter den bisherigen Antworten noch keine hilfreiche dabei, findest Du unterhalb der vorhandenen Antworten den Button “Noch eine Antwort anfordern…”. Klicke darauf und die Frage läuft erneut in der Liste “Neue Fragen” ein, damit sie noch einmal die volle Aufmerksamkeit der Community erhält. Erneut ist die Funktion dann erst wieder nutzbar, wenn mindestens eine weitere Antwort eingegangen ist.
Die Community nennt den Button manchmal den NEAB-Button (er hieß einst “Noch eine Antwort, bitte”).
Nach welchen Kriterien sind die Antworten auf eine Frage sortiert?
Die Sortierung der Antworten erfolgt auf gutefrage automatisiert. Unser System bewertet jede Antwort anhand dutzender Kriterien. Dazu zählt beispielsweise, wie gut andere Nutzer Die Antworten bewertet haben, die Gliederung, die Rechtschreibung und zu einem kleinen Teil auch, wie hilfreich oder nicht hilfreich die anderen Beiträge des Antwortschreibers sind. Aus all diesen Faktoren entsteht schließlich auf jeder Frage eine individuelle Sortierung der Antworten.
Warum das so ist? Wir finden: Weder eine Sortierung nach Datum/Uhrzeit, noch eine Sortierung allein nach den Bewertungen von Antworten, spiegelt die tatsächliche Qualität wider. Jede Antwort ist einzigartig und hat es verdient, nach mehr als nur einem Kriterium bewertet zu werden.
Experte werden
Was ist ein Experte der Community?
„Experte der Community“ ist ein besonderer Titel für Nutzer, die sich in einem bestimmten Themenbereich dauerhaft sehr positiv engagieren – durch guten Rat, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit gegenüber anderen Community-Mitgliedern.
Der Titel Experte bezieht sich immer auf ein bestimmtes Themengebiet, in dem der Nutzer viele hilfreiche Antworten gibt. Es gibt zum Beispiel Experten zum Thema „Auto“ oder Experten zum Thema „Gesundheit“. Selbstverständlich kannst Du zu mehreren Themen gleichzeitig Experte sein.
Experten haben innerhalb von zwölf Monaten mindestens 50 Hilfreichste Antworten zu ihrem Experten-Thema gegeben. Ihre Antworten in diesem Themenbereich sind durchgehend qualitativ hochwertig und hilfreich für die Community. Die Auszeichnung verleihen ausschließlich wir im Community Management von gutefrage nach einer Prüfung aller Beiträge und kann nicht automatisch erlangt werden.
Was ist das Besondere am Community-Experten?
Als Experte werden Deine Antworten zu Deinem Experten-Thema optisch hervorgehoben. Community-Mitglieder erkennen Dich so auf den ersten Blick als besonders guten Ratgeber mit besonders hilfreichen Beiträgen. Der Titel wird natürlich auch in Deinem Benutzerprofil angezeigt – er ist ein Status, der mit viel Ansehen in der Community verbunden ist.
Wie werde ich zum Community-Experten auf gutefrage?
Die Ernennung zum Experten erfolgt in drei Schritten: Nominierung, Prüfung und Verleihung (oder auch Ablehnung) des Titels:
Nominierung
Du wirst automatisch für den Titel „Experte der Community“ nominiert, sobald Du zu einem Themenbereich innerhalb von 12 Monaten mindestens 50 Hilfreichste Antworten gegeben hast.
Nach der automatischen Nominierung prüfen wir Deine Beiträge anhand verschiedener Kriterien. Dazu zählen beispielsweise das sprachliche und inhaltliche Niveau der Antworten, die Einhaltung der Richtlinien sowie Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber anderen Nutzern.
Prüfung
Nach der automatischen Nominierung prüfen wir Deine Beiträge anhand verschiedener Kriterien. Dazu zählen beispielsweise das sprachliche und inhaltliche Niveau der Antworten, die Einhaltung der Richtlinien sowie Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber anderen Nutzern.
Verleihung oder Ablehnung
Wenn Deine Beiträge geprüft wurden, wirst Du persönlich darüber informiert. Dir wird dann entweder der Titel „Experte“ verliehen, oder wir geben Dir Tipps, wie es im nächsten Anlauf klappt.
Generell besteht nach einer Nominierung kein Anspruch darauf, Experte zu werden. Die finale Entscheidung liegt bei uns im Community Management.
Welche meiner Antworten zählen für die Nominierung?
Im Nominierungsprozess werden alle hilfreichsten Antworten gezählt, die Du zu Fragen mit Deinem Experten-Thema verfasst hast. Fragen, die inhaltlich zum Themenbereich passen, aber nicht mit dem Thema versehen wurden, werden nicht gezählt.
Einmal Experte, immer Experte?
Nein, denn der Titel „Experte“ steht für stetige, anhaltende Qualität der Beiträge und ist somit einem „Ablaufdatum“ unterworfen. Den Titel „Experte“ behältst Du, solange Du in den jeweils zwölf zurückliegenden Monaten immer mindestens 50 hilfreichste Antworten in Deinem Experten-Thema erlangt hast. Fällt diese Anzahl unter 50 hilfreichste Antworten in den vergangenen zwölf Monaten, wird der Status nicht weiter neben Deinen Antworten angezeigt, sondern nur noch in Deinem Profil. Wenn Du die Grenze erneut erreichst, werden Deine Antworten wieder als Expertenantworten ausgezeichnet.
Solltest Du weitere Fragen zum Thema Experte haben, kannst Du uns direkt kontaktieren.