Wo werden vom USB Stick nach dem löschen noch Daten gespeichert?
Hallo an alle Interessierten und Frage an die Experten unter euch,
ich besitze beruflich zwei gesicherte USB Sticks. Einen zum täglichen arbeiten und einen, um Daten von dem ersten zur Datensicherung darauf zu ziehen.
Diese Daten kann ich aber nicht direkt in den gesicherten Bereich übertragen, sondern muss diese Daten vom 1. Stick auf den 2. USB quasi im Eingangsbereich zwischenlagern und kann diese erst dann in den gesicherten Bereich übertragen. Wenn ich dann die Daten im „Eingangsbereich“ lösche, sind diese wohl auf dem USB Stick, da löschen ja nur Datenplatz zum Überschreiben frei gibt.
Da mein PC in die Werkstatt muss, beschäftigt mich die Frage:
Besteht die Gefahr, dass die Daten auch auf dem PC, also nicht nur auf dem USB Stick zwischengespeichert werden?
Beste Grüße
Sven
1 Antwort

Hallo!
Wenn Du ganz sicher gehen willst, dann bau die Festplatte doch einfach aus.
Wenn nur an der Hardware herum gebastelt werden soll, dann ist die HD/SSD dafür nicht notwendig.
Wenn die in der Werkstatt das Notebook booten wollen, können die dies auch über einen bootfähigen USB-Stick, USB-Festplatte oder eine entsprechende CD/DVD tun.
Dafür eignen sich z.B. ein Live-Linux, oder eine Linux-basierte Rettungs-DVD, oder ähnliches.
Das sind dort "Experten". Die sollten so etwas eigentlich im Schlaf können.
Wenn aber die verbaute HD/SSD eine Vollverschlüsselung hat (z.B. per "BitLocker", oder "VeraCrypt"), kommen die auch nicht an Deine Daten ran.
Bei HDs kann man "leere" Speicherbereiche problemlos gezielt überschreiben lassen.
Bei SSDs ist dies nicht so einfach, da es eine sehr große Belastung darstellt und es gibt auch noch weitere technische Hürden.
Hier findest Du weitere Infos, samt kostenfreier und kommerzieller Spezial-Tools:
https://www.google.com/search?q=festplatte%20daten%20löschen
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/RichtigLoeschen/richtigloeschen_node.html
https://www.computerwoche.de/a/festplatten-sicher-loeschen,2486506
Ich weiß aber nicht zu sagen, wie sich solche Tools bei einer HD/SSD machen, die vollverschlüsselt wurden. Damit habe ich keinerlei Erfahrung.
Und bei "gesicherten Firmen-Rechnern" kann das auch wieder ganz anders aussehen.
Daher ist mein Vorschlag, den Datenträger einfach auszubauen, wohl die einfachste Lösung.
Denn was "nicht da" ist, kann auch nicht ausgelesen werden.
Gruß
Martin

Hallo Martin,
vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort.
Ich werde mir deine Links einmal anschauen und sehen was geht. Sicherlich hast Du Recht mit dem Ausbau und das wäre in der Tat die scherste Art die Daten zu sichern.
Also, besten Dank für deine ausführliche Beschreibung!
Gruß
Sven