Hallo!

Du hast den Receiver also per HDMI-Kabel mit Deinem PC-Monitor verbunden.

Hast Du beim Monitor dann auch das richtige Eingangs-Signal ausgewählt?

Vielleicht steht das Eingangs-Signal noch auf dem HDMI-Anschluss, der zum PC führt.

Auch ist es gut möglich, dass Dein PC-Monitor diesen "HDCP"-Kopierschutz nicht unterstützt.

Siehe dazu mal in die technischen Beschreibungen Deines PC-Monitors.

Diese Unterstützung ist notwendig, um eine HDMI-Video-Quelle mit einem Ausgabegerät zu verbinden.

Ansonsten bekommst Du schlicht kein Bild.

https://www.heise.de/tipps-tricks/HDCP-Kopierschutz-umgehen-geht-das-4509049.html

=> HDMI-Splitter

Vielleicht hilft Dir das weiter. Ich selber habe keine Erfahrungen damit.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Also "KeepassXC" ist ein "Fork" des originalen Keepass.

Und es gibt PlugIns für Chrome-(basierte) Browser und auch für Firefox (und Derivate).

Auch gibt es KeepassXC für Linux (und MacOS), falls Du dieses mal verwenden möchtest.

Bei sind Windows und Linux parallel auf einem Rechner installiert und da macht sich dieses KeePassXC sehr gut.

Die Datenbank muss nur dort bespeichert sein, wo beide BS problemlos drauf zugreifen können.

Es gibt KeePassXC sogar für Android (und iOS):

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.android.keepass&hl=de&gl=US

https://play.google.com/store/apps/details?id=keepass2android.keepass2android&hl=de&gl=US

https://www.windowspro.de/brandon-lee/passwoerter-keepass-zwischen-windows-ios-android-synchronisieren

Es gibt aber auch noch den weiteren Fork "KeePassDX":

https://www.heise.de/download/product/keepassdx

https://www.keepassdx.com

https://www.kuketz-blog.de/keepassdx-magikeyboard-und-autofill-im-android-alltag-nutzen-passwoerter-teil2/

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Also, ich habe hier weder Win11, noch die Sicherheits-Tools von Avasta.

Wie möchtest Du eigentlich auf Dein EMail-Konto bei web.de zugreifen?

Per pop3, oder Imap?

Hast Du dafür die richtigen Ports in Thunderbird benannt? Normalerweise trägt TB diese automatisch ein, wenn die EMail-Adresse und die Zugriffsart vorher ausgewählt wurden.

https://hilfe.web.de/pop-imap/index.html

https://hilfe.web.de/pop-imap/pop3/serverdaten.html

Stimmt den das Passwort, um auf Dein EMail-Konto zuzugreifen?

Vielleicht blockiert auch die Firewall von Windows, oder Avasta (Hat dieses Tool eigentlich eine eigene Firewall?).

Was passiert, wenn Du versuchst, Dich per Web-Browser bei web.de einzuloggen und auf Deine EMails zuzugreifen?

Und hast Du bereits versucht den EMail-Abruf in Thunderbird manuell zu starten? In den Einstellungen von TB kann man auch die Abruf-Intervalle einstellen, oder auch nur den manuellen Abruf verwenden.

Ich verwende Thunderbird unter Windows im pop3-Betrieb und unter Linux im Imap-Betrieb.

Weiterhin nutze ich den funktionsreichen, schnellen und recht "privaten" Browser Vivaldi, der auch über einen internen EMail-Client verfügt. Diesen verwende ich im Imap-Betrieb, nur um mal "schnell" nachzuschauen...

Vielleicht hilft Dir irgend etwas davon bei der Fehlersuche und der Lösung Deines Problems.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Je leistungsstärker Deine CPU ist, desto leistungsstärker darf auch die Graka sein.

Nenne uns doch bitte Deine aktuelle CPU und Graka.

Und zockst Du ansonsten bei FullHD, oder WQHD?

Und nenne uns auch Dein Budget für eine evtl. neue Graka.

Für die VR-Brille "Oculus Rift" wurden vor ein paar Jahren die GTX 1060 (6GB) als das minimalste "Start-Modell" angegeben. Allerdings ist diese Graka bereits deutlich veraltet.

Auf der Hersteller-Seite Deiner angepeilten VR-Brille müsste eigentlich die dafür notwendige Graka-Leistung, in Form von mehreren Modellen, angegeben sein.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Wahrscheinlich wären eine GTX 1050ti (4GB), oder eine GTX 1650 (4GB) geeignet.

Diese sind wohl grob bis zu 5, bzw. bis zu 7 mal schneller, als diese Vega 3.

Diese Grakas kommen auch mit etwas schwächeren Netzteilen klar. Grob ab 250W, besser 300W sollte es bereits funktionieren. Mehr wäre natürlich besser.

Und beide Grakas benötigen keinen extra PCIe-Stromanschluss. Ok, von der 1050ti gibt es ein paar stärkere "OC"-Modelle, die einen 6Pin-Anschluss benötigen.

Ich selber habe solch eine OC-Variante hier am Start ("Asus Rog Strix"). Und ich spiele bei 1680x1050 (60Hz), also weniger als FullHD (1920x1080). Damit erreiche ich immer noch gut brauchbare FPS bei (meistens) älteren Spielen.

Falls Du bei FullHD spielen möchtest, wäre die leicht schnellere GTX 1650 (4GB) die bessere Wahl.

EBay: GTX 1050ti

EBay: GTX 1650

Es gibt aber auch noch eine GTX 1650 super (4GB).

Diese benötigt aber eine 6Pin-PCIe-Kabel vom Netzteil her. Allerdings wäre diese Graka für Deine CPU ("wahrscheinlich") etwas überdimensioniert.

Ich hoffe, ich konnte damit helfen.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Belasse es bei den verbauten 16GB.

32GB sind in den meisten Fällen nicht notwendig.

Welche CPU hast Du aktuell verbaut?

Ältere Ryzen-Generationen (1xxx und 2xxx) können keine Ram-Module mit 3200MHz verwenden. Da ist oft schon bei 2666MHz Schluss.

Auch ist Dein veraltetes A320-MB zudem nur eine preisgünstige und eingeschränkte Variante, im Vergleich zu denen mit einem B350-Chipsatz, aus dieser Zeit.

Diese wurden meistens auch nur in möglichst preisgünstigen "Office"-Rechnern verbaut.

"Modernere" Mainboards mit dem B450- und B550-Chipsatz würden eine wesentlich bessere Grundlage bilden, auf denen man "aufbauen" kann.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Eigentlich nicht.

Die neue Graka wird normalerweise erkannt und direkt genutzt.

Im Bios/Uefi kann man die iGPU sogar abschalten, so dass nur noch die PCIe-Graka übrig bleibt.

Dann installiert man die Treiber für die neue Graka.

Mit dem Tool "Display Driver Uninstaller" ("DDU") lassen sich dann die Treiber der iGPU auch vollständig und sauber entfernen.

Damit wird es dann auch hier zu keinen Konflikten kommen.

Welche Graka soll es denn eigentlich werden?

Und wie stark ist Dein Netzteil? (=> PSU-Kalkulator)

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Also eine Cloud ist etwas völlig anderes. Derartiges funktioniert über das Internet.

Du meinst wahrscheinlich eher einen sog "redundanten" Raid-Verbund mehrerer USB-Sticks.

Und was Du im Speziellen meinst, ist wohl der Raid1-Verbund, also die Spiegelung zweier Laufwerke.

Und das geht wohl tatsächlich auch mit USB-Sticks und anderen Typen von Speicher-Modulen (z.B. SD-Cards, usw.), obwohl ich derartiges noch nie ausprobiert habe, oder dies jemals tun werde.

Ich würde Dir von diesem Vorhaben auch lieber abraten.

Ich habe allerdings u.A. folgendes dazu gefunden:

https://hardwarepoint.net/2013/08/usb-stick-raid/

https://www.computerbase.de/forum/threads/usb-sticks-als-raid.900848/

Unter Linux: https://herrdoering.de/de/raid-mit-usb-sticks/

Allerdings sind USB-Sticks nicht für diese Art der Nutzung ausgelegt.

Diese USB-Sticks können also recht schnell einen Defekt aufweisen und somit die gesamte Datenstruktur und die Daten selbst unbrauchbar machen.

https://www.attingo.de/blog/ein-usb-stick-ist-kein-speichermedium/

Verwende dann doch lieber eine externe HDD, oder SSD, mit einem USB 3.x-Anschluss. Und dies besser auch ohne einen Raid-Verbund.

Darauf sind Deine Daten viel sicherer untergebracht und recht schnell sind diese externen Laufwerke inzwischen ebenfalls.

Für eine lokale Netzwerk-"Cloud" ist ein Hardware-NAS (z.B. von Qnap, oder Synologie) mit 2 bis 4 (speziellen NAS-tauglichen und damit auch teureren) HDDs besser geeignet.

Es handelt sich dabei allerdings um eine insgesamt recht teure Technik.

Diese NAS-Systeme werden meist per Lan-Kabel an den Router angeschlossen und beherrschen auch eine komplexe Nutzer-Verwaltung mit individueller "Rechte-Vergabe". Man kann dann von allen lokalen Netzwerk-Geräten direkt darauf zugreifen. Auch ein (lokales) Video- und Audio-Streaming ist damit möglich.

Ebenso kann man diese Geräte so konfigurieren, dass man auch über das Internet darauf zugreifen kann. Dazu kann das Teil dann auch als echter "Cloud-Server" konfiguriert werden.

Aber das ist dann eher etwas für "Fortgeschrittene". Auch sollte man dazu über eine schnelle Internet-Verbindung, mit einem möglichst schnellen "Upload" verfügen.

Ich habe allerdings mit einem größeren USB-Stick in meiner Fritzbox angefangen und bei dieser den Media-Server aktiviert. Allerdings kann mein leicht älteres Modell lediglich nach dem langsamen "USB 2.0"-Protokoll arbeiten. Das bremst gewaltig beim Bespielen mit Daten.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Behalte die GTX 1050ti besser noch für eine ganze Weile.

Und spare deutlich mehr Geld zusammen, um dann später eine gebrauchte Grafikkarte aktuelleren Datums und somit auch mit mehr Leistung zu erstehen.

Welche CPU hast Du eigentlich verbaut und welche Auflösung und "Hz"-Takt hat Dein Monitor?

Wieso willst Du überhaupt diese Graka gegen eine "gleichwertige" tauschen?

Das macht doch eigentlich gar keinen Sinn.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Also die Daten, die Du mit diesem Programm erzeugt hast, kannst Du einfach übertragen.

Aber das Programm selbst musst Du leider komplett neu installieren.

Du brauchst dazu dann auch den Registrierungs-Schlüssel, sofern es sich um eine kommerzielle Vollversion handelt.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob Du diese mit Tools wie LicenceCrawler, oder ähnlichen Tools, von einer externen Festplatte (mit einem inaktiven Windows) auslesen kannst.

Eigentlich funktioniert das nur über das aktuell laufende Betriebssystem.

Aber oft kann man auf den Hersteller-Seite vieler Software-Anbieter eine Demo-Version ihrer Software herunter laden. Diese lässt sich dann oft mit dem vorhandenen Registrierungs-Schlüssel zur Vollversion umwandeln.

Ansonsten schreib einfach mal den dortigen Support an, ob die Dir weiterhelfen können.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Also das nenne ich mal eine leistungsstarke Zusammenstellung!

Mir gefällt diese außerordentlich gut. :-)

(Mir persönlich gefiele das BeQuiet 500DX-white hier ein wenig etwas besser.)

Warum aber eine zweite m.2-SSD mit nur 500GB? Das passt doch irgendwie nicht.

Nimm noch lieber noch eine 1-2TB Sata3-SSD.

Später kannst Du (bei Bedarf) immer noch den zweiten m.2-Steckplatz bestücken.

Ebenso hast Du im "Kellergeschoß" noch Platz für zwei 3,5"-HDDs als Datengrab.

Auch das Ram erscheint mir als zu langsam getaktet.

Welches mit vollen 6000MHz wäre sicherlich deutlich besser für dieses starke System geeignet.

Und wo willst Du diese Wakü montieren?

Oben, wie auf den Produkt-Fotos von Next, oder vorne?

Man könnte die Kühlung allerdings noch verstärken, indem man auf der Rückseite des Kühlerblocks drei weitere Lüfter montiert, die den Luftstrom verstärken.

Und wenn man die Wakü vorne, also senkrecht, montiert und dann die kühlere Außenluft ansaugt, wird der Kühlkörper effektiver sein, da die Temperatur-Differenz höher ist.

Zusätzlich kann die Graka mit einem stärkeren Luftstrom versorgt werden.

Und die Lüfter oben und hinten saugen die warme Innenluft dann ab.

Das kann man allerdings auch später noch nach-, bzw. umrüsten.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Eine kurze Internet-Suche ergab dazu folgendes:

https://www.camp-firefox.de/forum/thema/136146-cookie-a-q-updater/

https://www.advanceduninstaller.com/Cookie-A_Q-0f1c65a5590af2f28f6988f44f67f0bb-application.htm

Versuche es mal mit dem Tool Revo-Uninstaller (free) zu deinstallieren.

https://www.revouninstaller.com/de/products/revo-uninstaller-free/

Eins verstehe ich allerdings nicht ganz und irritiert mich etwas:

Dein Screenshot sieht nahezu exakt so aus, wie der, den ich in diesem Artikel auf Reddit (von vor 1 Monat) gefunden habe:

https://www.reddit.com/r/Windows10/comments/11yp4jn/what_is_this_cookir_aq_updater/

Immerhin handelt es sich dabei um einen "gesperrten Beitrag"...

Hast Du dafür eine Erklärung?

Hast Du diesen in Deiner Frage eingebundenen Screenshot selber erstellt, oder hast Du ihn von Reddit übernommen und das Bild nur etwas angepasst?

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Der gewünschte Austausch-Lüfter muss die selben Abmessungen haben und es muss sich um einen regelbaren 4Pin-"PWM"-Lüfter handeln.

Miss den Abstand der Verschraubungen im Rechteck, nicht diagonal.

=> 92, 120, 140mm

Auch solltest Du darauf achten eine gewisse (gute) Qualität zu kaufen.

Auch sollte das Teil zwischen 1000 und 1500 RPM noch möglichst leise sein.

Also möglichst (deutlich) unter 26dBA. Je niedriger dieser Wert ist, desto leiser bleibt das Teil.

Zur Not darf der Lüfter aber auch mal bis grob 2000 RPM hochdrehen. Dann wird dieser Lüfter allerdings gut hörbar laut arbeiten. Aber eine kurzzeitige hohe CPU-Temperatur muss ja irgendwie entgegen gewirkt werden.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Das Netzteil stellt vermutlich mehr PCIe-Stromanschlüsse zur Verfügung, als die verbaute Grafikkarte diese benötigt.

Daher liegen evtl. einige (hier überflüssige) Anschlüsse ungenutzt "brach".

Wenn alle vorhandenen PCIe-Steckplätze an der Grafikkarte bestückt sind, ist alles in Ordnung.

Welche Grafikkarte ist denn bei Dir verbaut worden?

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Geh damit doch auf ebay-Kleinanzeigen, o.ä.

Hier wirst Du sehr wenig Glück damit haben.

Auch würdest Du dafür aktuell wohl nur recht wenig bekommen.

Die Zeiten mit den Fantasiepreisen für gebrauchte Grakas klingen zwar noch vereinzelt nach, sind aber in der Praxis unrealistisch.

Auch wäre eine völlig ausreichende Bezeichnung für das Teil:

Asus Cerberus GTX 1050ti o4g Gaming (4GB)

Das DDR5-VRam ist obligatorisch und die genauen Taktfrequenzen sind im Grunde auch egal. Sie ist von Haus aus leicht übertaktet... Punkt!

Alles weitere zeigt nur Deine Unkenntnis, was diese Graka selbst und Deine allgemeinen PC-Kenntnisse angeht.

Es handelt sich dabei übrigens um eine optisch sehr schicke Graka, die dennoch nur noch für ältere bis sehr alte System geeignet ist.

Es gibt davon allerdings noch eine "a4g"-Version. Das "a" steht dabei für "Advanced".

https://www.asus.com/de/motherboards-components/graphics-cards/cerberus/cerberus-gtx1050ti-a4g/

Ich selber betreibe hier die leicht flottere Asus GTX 1050ti o4g (4GB) Rog Strix (+ 1x6Pin PCIe) an einem C2Q (4x3GHz) bei 1680x1050. Damit kann ich noch "brauchbar" ältere Spiele zocken.

Für FullHD (1920x1080) ist die GTX 1050ti (4GB) aber nur sehr eingeschränkt "Gaming"-tauglich. Es fehlt an VRam und an Rechenleistung.

Ich würde diese "Cerberus" evtl. als "Reserve" in den Schrank, oder eine Vitrine stellen.

Das habe ich mit meiner Asus GTX 750ti oc (2GB) Rog Strix (und weiteren noch älteren PCIe-, AGP- und PCI-Grakas) ebenfalls gemacht.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Also "rein technisch" stellt es kein Problem dar, diese Graka auf diesem Mainboard zu verbauen.

Welche CPU verwendest Du und wie leistungsstark ist Dein Netzteil?

Und welche Monitor-Auflösung möchtest Du mit dieser Graka befeuern?

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Ich selber kenne diesen Dienst nicht, aber ich habe mal kurz recherchiert:

https://www.startpage.com/do/search?q=DDownload

Und da ist mir folgendes ganz besonders "ins Auge gesprungen":

https://de.trustpilot.com/review/ddownload.com

Ich würde an Deiner Stelle die Finger davon lassen.

Wenn Du einen Online-Speicher fürs File-Sharing, oder eigene Backups und dergleichen suchst, gibt es mit Sicherheit bessere Online-Anbieter.

https://www.startpage.com/do/search?q=dienst+filesharing

https://www.omt.de/online-marketing-tools/ddownload/alternativen/

Gruß

Martin

...zur Antwort

Habe ich meinen neuen PC vernünftig zusammengestellt?

Hallo PC Exterten!

Nach nun fast 11 Jahren möchte ich mir einen neuen PC zulegen. Ich bin weit davon entfernt ein Experte für Hardware zu sein, kenne mich aber soweit aus, dass ich mir schonmal eigene Gedanken gemacht und mir den neusten Stand angeschaut habe. Ich habe für die Zusammenstellung der Teile den Alternate PC-Konfigurator genutzt, weil es komfortabel ist und ich nichts besseres kenne. Ich würde mich aber nicht auf die von Alternate angebotenen Teile beschränken, weil ich mir den PC ohnehin selbst zusammenbaue.

Ich bitte euch einen Blick auf meine Zusammenstellung zu werfen und mir zu sagen, ob das vernünftige Kombinationen sind, oder ob einzelne Bauteile den PC ausbremsen oder sinnlos schnell sind. Ich brauche keinen High-End PC, möchte aber für die nächsten 5-10 Jahre damit glücklich sein und lediglich später eine PCIe 5.0 SSD hinzufügen. Ich verwende einen WQHD Monitor (oder vielleicht auch zwei) und möchte hin und wieder ein Spiel zocken. Dabei brauche ich keine vollen Details und keine Frameraten über 60. Weiterhin möchte ich HD Videos problemlos bearbeiten können. Der PC soll möglichst leise sein und am besten nicht übermäßig viel Energie verbrauchen. Mein Budget ohne Peripheriegeräte habe ich auf 1500€ begrenzt. OC interessiert mich nicht wirklich, ich möchte viel lieber dass der PC möglichst lange seine Dienste tut. Wie ich mich kenne werde ich ihn wieder 10 Jahre behalten. Den alten PC werde ich in anderer Weise verwenden, benutze also keine alten Teile daraus.

Meine Auswahl und was ich mir dabei gedacht habe:

Prozessor: AMD Ryzen 7 7700X - Ob AMD oder Intel besser für mich ist, weiß ich nicht. Der Ryzen 7700X sieht wie ein stabiles Gerät aus und verbraucht "nur" 105 W.

Mainboard: Gigabyte B650 Aorus Elite AX - Empfehlung aus dem Internet. B650 reicht für mich aus und dieses Mainboard hat sogar einen PCIe 5.0 M.2 Steckplatz, dazu Wifi und viele Anschlüsse.

CPU-Lüfter: be quiet! Shadow Rock Slim 2 - Bis 160 TDP wobei der Prozessor nur 105 W hat, damit er nicht ständig auf Anschlag läuft. be quiet! hat mich als Marke bislang nicht enttäuscht.

RAM: Kingston Fury Beast 32 DDR5-5200 2x16 GB - Hier folge ich den Angaben von AMD: der Prozessor unterstützt angeblich nur bis 5200. Ist das Unfug? Sollte ich hier aufstocken? Oder ist das ohnehin schnell genug?

Grafik: MSI GeForce RTX 3060 Ventus 3X OC 12G - Laut Internet schön leise und wahrscheinlich schneller als ich es brauche. Nvidea interessiert mich wegen DLSS.

SSD: Kingston Fury Renegade 2 TB - Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung ob die wirklich gut ist. Den Werten nach sieht sie schnell und langlebig aus.

Gehäuse: be quiet! Pure Base 500 - Mit so einem Gehäuse habe ich auch meinen alten PC nachgerüstet. Groß genug, schlicht und leise. Ich mag es.

PSU: be quiet! Pure Power 12M 650W - Ebenfalls beim alten PC nachgerüstet. Keine Auffälligkeiten und leise.

Ich freue mich auf eure Rückmeldung! Ich nehme gerne Tipps in alle Richtungen an.

Gruß

Angelo

...zur Frage

Hallo!

Soweit, so nett... :-)

Also den CPU-Kühler würde ich unbedingt maximieren!

Von BeQuiet wäre das dann der Dark Rock Pro 4 (Preise).

Diese CPU-Generation wird nämlich leider sehr schnell sehr heiß.

https://www.youtube.com/watch?v=f7sGCF8VnZg

Eine deutlich teurere, aber noch stärkere Alternative wäre der Noctua NH-D15 chromax.black (Preise).

Und wenn der vordere Lüfter zu eng mit dem Ram wird, könnte man diesen entweder nach oben verrücken, oder durch den 120mm-Top-Lüfter Noctua NF-A12x25 chromax.Black ersetzen (Preise).

Eine bessere Luftkühler-Möglichkeit gibt es kaum, denke ich...

Und falls Dir die ,mitgelieferten Gehäuse-Lüfter zu laut sein sollten, könnte man diese durch 120mm-, oder 140mm BeQuiet Silent Wings 4 (PWM) (1100U/min) ersetzen, bzw. ergänzen.

Alternativen wären der bereits o.g. 120mm-Lüfter von Noctua, oder der 140mm-Lüfter NF-A14 PWM chromax.black (Preise). der mit bis zu 1500U/min drehen kann.

Es sollten zwei 140mm-, oder drei 120mm-Lüfter vorne verbaut werden und je einen 140mm-Lüfter hinten und hinten/oben.

Die Graka geht für Anwendungen mehr als ok, aber auch fürs Gaming in FullHD funktioniert diese sehr gut. Einige nutzen diese sogar mit einem WQHD-Monitor zum Gaming.

Ein stärkerer Leistungs-Tipp wäre die brandaktuelle RTX 4070 (12GB) (TDP: 200W).

Aber auch beim Netzteil solltest Du eine Qualitätsstufe höher einkaufen und auf das Straight Power 11 650W-Netzteil setzen.

Alternativen wären dann das Seasonic Focus GX 650W (Preise), oder das etwas höherwertige Seasonic Focus PX 650W (Preise).

Nebenbei: BeQuiet bietet 3 Jahre Garantie und Seasonic ganze 10 Jahre...

Und falls Du später evtl. noch vor haben solltest, eine stärkere Graka zu verbauen, wäre auch ein 750W-Netzteil der o.g. Modelle bereits jetzt angebracht.

Aber in wie weit noch schnelleres DDR5-Ram Sinn machen würde, kann ich im Augenblick nicht sagen. Aber "schneller" geht auf jeden Fall.

Und wenn Du bereits jetzt die Zusammenstellung möglichst "maximierst", wirst Du sehr lange Deine Freude daran haben.

Du könntest aber auch, so in 4/5 Jahren, die RTX 3060 (12GB) gegen etwas "dann" aktuelleres tauschen. Dann macht auch schon jetzt ein 750W-NT Sinn zu verbauen.

Ich denke, das wäre es soweit.

Und meine Vorschläge wären dabei nur eine mögliche Variante, die man zusammenstellen könnte...

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Hast Du diese 280er Wakü selber eingebaut, oder von jemand anderem einbauen lassen?

Dort dürfte die Ursache zu finden sein.

Bei einem Einbau eines CPU-Kühlers ist nämlich eine Menge zu beachten.

Und bei Waküs sind noch ein paar andere Dinge zu beachten, als es bei klassischen Luft-Kühlern der Fall ist.

Ich kenne mich mit Waküs allerdings nicht in der Praxis aus.

Hast Du Wärmeleitpaste verwendet? Lief die Wasserpumpe einwandfrei?

Hier findest Du auch einige Einbauanleitungen speziell für diese Wakü:

https://www.youtube.com/results?search_query=artic+liquid+freezer+280mm

Vielleicht kannst Du damit nachvollziehen, ob, bzw. was Du evtl. falsch gemacht haben könntest.

Und ja, Deine CPU könnte durchaus "hinüber" sein...

Schade, dass ich Dir diesbezüglich keine wirklichen Hoffnungen machen kann.

Gruß

Martin

...zur Antwort