Hast Du mal probiert ob eine Taste klemmt? Dann gibt sie nämlich Dauerkontakt. Alle Tasten mal zackig drücken

...zur Antwort

Ich habe ein Upgrade von Win 7 auf Win 10 gemacht. Es lief ohne Probleme. Alle meine Programme und Daten blieben erhalten. Zusätzlich habe ich mir Win 10 als Image heruntergeladen und auf DVD gebrannt, um bei einem eventuellen Crash Win 10 erneut aufspielen zu können. Ich habe versuchsweise von dieser DVD gestartet und das Programm wollte den Key haben. Ich habe meinen alten Win 7-Schlüssel eingegeben. Der wurde nicht akzeptiert. Dann habe ich mit SiSoftware Sandra und Jelly KeyFinder aus meinem Win 10-Upgrade den Key ausgelesen und zwei verschiedene Keys erhalten. Wieso?? Weiß ich nicht. Mit einem dieser Keys konnte ich aber dann von der DVD installieren. hat prima geklappt.

...zur Antwort

Hast Du denn eine DVD mit dem Betriebssystem? Wenn nicht, dann befindet sich auf dieser Partition vermutlich auch das System. Und die Treiber brauchst Du, wenn Du das System nach einem Crash neu installieren must. Eine einzige Partition ist auch nicht zu empfehlen. Zumindest sollte man seine Dateien auf einer besonderen Partition speichern. damit sie bei einer Neuinstallation des Betriebssystems nicht überspielt und gelöscht werden

...zur Antwort

Hier bin ich nochmals wie versprochen. So wie beschrieben habe ich es bei mir hinbekommen. Allerdings habe ich seit 2 Wochen Windows 10. Aber in dieser Form funktionierte es auch bei anderen Systemen:

Win-Taste + X drücken. Es öffnet sich ein Fenster. Dort anklicken: „Computerverwaltung“Im Fenster „Computerverwaltung“ anklicken: „Lokale Benutzer und Gruppen“. Dann anklicken „Benutzer“. Dann rechts Doppelklick auf „Administrator“. In dem sich öffnenden Fenster „Eigenschaften von Administrator“ das Häkchen entfernen bei „Konto ist deaktiviert“. Dann klick auf „Übernehmen“ und „OK“. Beim Start des Computers müsste irgendwo dein Name, dein Bild oder der Name des Computers auftauchen. Bei meinem Windows 10 steht mein Name am linken Bildrand über den Programmen/Apps. Wenn ich das rechts anklicke, erscheint darunter der Begriff „Administrator“. Wenn ich den Begriff anklicke, starte ich den Rechner als „echter“ Administrator und kann alle Funktionen ausüben.

...zur Antwort

Du bist nicht wirklich Administrator, auch wenn es dir vielleicht angezeigt wird bzw. du ein Administrator-Konto angelegt hast. Aus Sicherheitsgründen hast du trotz Administrator-Konto keine Adminrechte. Schuld daran ist die Benutzerkontensteuerung. Die gewährt einem die nötigen Rechte erst wenn man sie darum bittet bzw. wenn ein Programm darum bittet. Das muss man aber bereits beim Starten der Anwendung tun (Rechtsklick auf exe > "Als Administrator ausführen"). Am Besten funktioniert das, wenn man sich bereits als "echter" Administrator anmeldet. Dazu gibt es mehrere Wege. Ich werde einen Weg mal heraussuchen. Dauert aber eine Weile. Ich melde mich wieder.

...zur Antwort

Ich habe ein bisschen im Netz gesucht und folgenden Eintrag bei der Computerzeitschrift PC Welt gefunden. Es handelt sich um einen Bug:

Im Startmenü von Windows 10 steckt ein fieser Fehler, der Anwendungen verschwinden lässt. Allerdings erst bei Erreichen einer bestimmten Anzahl von Programmen. Es begann mit einem Eintrag im Windows-Forum von Microsoft: „Einige Win32-Apps fehlen im Startmenü ‚Alle Programme‘“. Konkret vermisste der Benutzer "Aaron44128“ zunächst den Schnellstarter-Eintrag für Outlook 2013, obwohl er dieses Programm auf seinem Windows-10-Rechner installiert hat. Der gleiche Anwender vermisst aber auch noch weitere Programme unter “Alle Programme”. Alles in allem schätzt er den Anteil der vermissten Einträge auf 10 bis 15 Prozent. Die unter “Alle Programme” fehlenden Programme findet man auch nicht über die Suche des Startmenüs. Auch das manuelle Hinzufügen eines Programms zum Startmenü funktioniert ebenfalls nicht, wie der frustrierte Anwender schreibt.   Andere Nutzer bestätigten dieses Problem: Auch auf ihren Windows-10-Rechner fehlen Apps im Eintrag „Alle Programme“. Das Problem betrifft offensichtlich sowohl klassische Windows-Anwendungen als auch Apps.

...zur Antwort

Nein. Bei mir sind sie alle vorhanden und funktionieren ohne Probleme

...zur Antwort

Ich habe vor etwa zwei Wochen das endgültige Win 10 über mein altes Win 7 Pro 64 Bit installiert. Der erste Versuch scheiterte, da in Win 7 noch einige Updates fehlten. Nachdem ich diese dann automatisch installiert hatte, funktionierte es problemlos. Das neue Win 10 ist gewöhnungsbedürftig, aber den Bogen hat man schnell heraus. Es hat viele Feinheiten, die mir sehr gefallen und für die ich früher Extra-Programme benötigte. Bisher liefen alle meine alten Programme. Es empfiehlt sich aber, das neue Win 10 auf einen USB-Stick oder als iso-Image herunterzuladen, damit man es notfalls neu installieren kann, wenn es mal Probleme geben sollte. Das iso-Image muss man allerdings auf eine DVD brennen und dann von der DVD starten und installieren. Man braucht übrigen keine Reservierung von Microsoft. Ich habe mein Win 10 über die Computerzeitschrift Chip heruntergeladen (andere Zeitschriften machen es auch). Dort gibt es einen Link zum Window 10 Media Creation Tool. Dort hat man die Wahl zwischen einem Upgrade auf Win 10 oder Herunterladen auf USB bzw. iso-Image. Es erklärt sich alles von selbst. Nicht nervös werden und abschalten. Das Upgraden und Überprüfung auf eventuelle Updates dauert relativ lange. Viel Spaß wünsche ich. Ich bleibe bei Win 10. Bei Nichtgefallen kann man über die Systemsteuerung problemlos wieder zurück auf das alte System. Ich habe es probiert! Es funktioniert!

...zur Antwort

Ruhezustand lässt sich über die Enegieoptionen bei Win 7 nicht einstellen. Bei XP war das möglich. Bei Win 7 kann ich nur einstellen, dass der Rechner bei Druck auf den Ausschalter in den Ruhezustand geht. Ich habe ein Lehrbuch von "SIBEX". Dort behauptet der Autor, dass links unten bei den Ausschaltoptionen unter dem Eintrag "Energiesparen" der Eintrag "Ruhezustand" steht. Das stimmt nicht. Er hat wohl Windows 7 noch nie gesehen. Schade, denn im Ruhezustand verbraucht der Rechner keinen Strom. Er speichert die Arbeiten und schaltet vollkommen aus. Bei "Strom sparem" speichert er und bleibt im "Standby". Dabei fließt der teure Strom. Ich schalte deshalb immer mit dem Netzschalter aus, nachdem ich das unter den Energieoptionen das eingestellt habe.

...zur Antwort

Über "EXTRA" und kannst Integrationskomponenten integrieren und aktivieren, z.B. USB und Laufwerke

...zur Antwort

Ich weiß zwar keine Lösung. Aber ich habe ein ähnliches Problem. Seit ca. drei Jahren liefert mir Kabel Deutschland das Internet mit einer Geschwindigkeit von max 33 MBit/s. Da ich mit WLAN immer Schwierigkeiten hatte, habe ich mir vor ca zwei Jahren Netgear Powerline 200 angeschafft und es lief alles zu meiner Zufriedenheit mit gemessenen ca. 25-30 MBit/s.

Vor einiger Zeit fiel mir auf, dass der Browser zeitweise mehrere Minuten zum Aufrufen einer Website benörtigte. Die Messwerte betrugen an unterschiedlichen Tagen, zu unterschiedlichen Tageszeiten, an verschiedenen Steckdosen der Power-Line und auch direkt am Kabelmodem nur 2-6 MBit/s, in ganz seltenen Fällen mal 10 MBit/s.

Ich hatte während der Messung alle Programme geschlossen, Firewall und das Antiviren-Programm deaktiviert. Der Rechner hat einen Realtek RTL 8211 BL Gigabit Ethernet Hochgeschwindigkeits-Controller. Mein Betriebsystem ist Windows XP SP 3 mit allen Updates bis April 2014.

Ich habe parrallel zu meinen Messungen am PC zu den selben Tageszeiten und an denselben Anschlüssen (Kabelmodem und Steckdosen) Messungen mit meinem Notebook vorgenommen und musste zu meinem Erstaunen feststellen, dass hier Internet mit 28-30 MBit/s geliefert wurden. Ein toller Wert. Warum nicht mehr beim PC?

Niemand kann mir dieses seltsame Verhalten erklären. Auch Kabel Deutschland konnte mir keine Lösung bieten.

...zur Antwort

Die heute benutzten Lithium-Akkus haben eine Lebensdauer von 2-3 Jahren. Das ist technisch bedingt. Die Chemikalie "frisst" den Akku. Der Akku hält etwa 200 Aufladungen auf. Auch ganz geringe Aufladungen zählen. Es wird deshalb empfohlen, immer den Akku zun entfernen, wenn man das Notebook am 220 Volt-Netz betreibt. Lässt man den Akku im Gerät, so zählt jede Inbetriebnahme am Stromnetz als eine Aufladung und verringert die Anzahl der noch möglichen Ladezyklen. Und den Akku immer ganz leer fahren, bevor geladen wird.

...zur Antwort

Dein Problem ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber trotzden: Vielleicht kann es anderen helfen. Ich hatte genau dasselbe Problem. Ich habe den Rechner an der Seite geöffnet und mit dem Staubsauger mit schwacher Leistung vorsichtig alle Staubflusen entfernt. Vielleicht stellt der Staub unerwünschte Verbindungen her über die Kriechströme fließen. Mein Rechner lief danach wieder störungsfrei. Gruß!

...zur Antwort

Alles Gute zum Geburtstag. Warum versuchst Du nach dem Installieren des Virenprogramms und Firefox noch einmal Windows 7 zu installieren? Das Betriebssystem Windows 7 war doch schon drauf, sonst hättest Du das Virenprogramm und Firefox nicht installieren können. Ich habe auch eine Win 7 Recovery-CD und außerdem gibt es Win 7 in einer kleinen Partition auf der Festplatte. Wenn die existiert, dann braucht man die CD nicht. Probier das doch mal.

...zur Antwort

Bei meinem 4 Jahre alten PC habe ich seit einigen Tagen ein ähnliches Proplem. Nach dem Herunterfahren in den Aus-Zustand und auch in den Ruhezustand laufen meine beiden Festplatten und die Lüftung weiter. Der Monitor zeigt an : Kein Signal. Ich schalte ihn dann an der Netzleiste aus. Erst danach lässt er sich auch wieder starten. Vor ein paar Jahren hatte ich ein ähnliches Problem. Da fuhr der Rechner nach dem Herunterfahren sofort wieder hoch. Da habe ich die Awake-Funktion im BIOS deaktiviert und alles lief wieder normal. Aber dieses mal bin ich ziemlich ratlos. Das Abschalten an der Netzleiste ist nicht das Gelbe vom Ei.

...zur Antwort

Etwas scheint wohl nicht richtig 'rüber gekommen zu sein. Es geht nicht um Datensicherung. Natürlich habe ich sie auf einer externen Platte gesichert. Das habe ich auch geschrieben. Es geht auch nicht um Partitionen. Selbstverständlich ist meine interne Platte -und auch die externe - in mehrere Partitionen aufgeteilt. Das hat auch nichts mit der Reparatur zu tun. Es geht auch nicht um Nacktbilder. Es gibt auch andere Daten, die nicht jeder sehen sollte, z. B. eine Konto-Gegenbuchführung in einer Excel-Datei oder persönliche Briefe. Es geht vielmehr darum, dass ich nicht an die interne Festplatte komme, um sie vor der Garantie-Reparatur zu löschen, bzw. sie mehrfach zu überschreiben. Das Notebook lässt sich ja nicht einschalten! Der Ausbau wäre ein guter Weg, aber damit dürfte in meinem Fall die Garantie erlöschen. Trotzdem vielen Dank an alle. paulaR

...zur Antwort

Ich hatte bei meinem neuen Laptop auch das Problem, dass er zeitweise nicht startete. Bis ich dann feststellte, das er hängen blieb, wenn ein Speicherstick einer bestimmtem Marke im USB-Anschluss steckte. Bei anderen Sticks wiederum klappte es. Antwort des Herstellers: Der Laptop erkennt bestimmte Sticks nicht. Dann streikt er. Abhilfe: Speichersticks cor dem Starten entfernen.

...zur Antwort

Wenn ich die Tastatur für mich säubere, dann ist sie für mich keimfrei. Was danach passiert, sollte mir egal sein. Der normale Mensch besitzt ja eine gewisse Immunität gegenüber allen möglichen Keimen, man sollte deshalb keine übertriebene Angst haben. Aber während der Grippezeit ist eine gewisse Vorsicht schon angebracht, Grippe wird durch Viren erzeugt und gegen die kann man keine Immunität entwickeln. Und die Hände waschen nach dem Tippen im Internetcafe.

...zur Antwort

Ich bin zwar auch kein Experte. Es könnte sein, dass die Datei oder Teile davon gesperrt sind. Ruf die Excel-Datei doch mal auf und speichere Sie unter einem neuen Namen ab. Dann die Datei mit dem neuen Namen aufrufen. Sie müsste dann wieder zugänglich sein. Bei Dateien mit Schreibschutz hat es bei mir funktioniert.

...zur Antwort