hab ich einen Stromschlag an der Hand abbekommen.

Niemand sollte Erfahrungen mit Stromschlägen machen. Trotz Vorsicht habe ich 70 Jahren in Beruf und Hobby so einige Stromschläge bekommen.
Dabei ziehen sich die Muskeln zu schnell und stark zusammen, dass Gegenstände, die man in der Hand hatte, meterweit weg fliegen.
Das ist nicht immer so schlimm, es krampft aber doch sehr stark.

Wer keine Erfahrungen gemacht hat, könnte das Entladen statischer Ladungen als Stromschlag empfinden.
Statische Ladungen entstehen z.B. durch Reibung (schon Kopfhörer an den Haaren)

Wenn wirklich Spannung an den Kopfhörer kommt, dann hat auch das PC-Gehäuse diese Spannung.
Das kann man mit einem einfachen Spannungsprüfer testen (1,50€ im Baumarkt) .

Sei Vorsichtig, solange nicht sicher ist, dass am PC-Gehäuse keine Spannung anliegt.

Alles Weitere später.

...zur Antwort

könnte es sein, dass sich das mit den 2T Byte nur auf das installierte Betriebssystem bezieht?

Die Baugröße solcher HDD's unterscheiden sich nicht und alles andere ist vom verwendeten Filesystem (der Formatierung) abhängig.
Die Formatierung mit FAT32 lässt tatsächlich nur 2TByte zu.
Wenn du ein neueres Windows (nicht älter als 20 Jahre) hast , dann formatiere die Platte mit NTFS und damit darf sie wohl 16 TB groß sein.

...zur Antwort

so wie du schreibst, hast du die Partition, auf der du Windows installiert hattest, formatiert.

Ohne weitere Festplatte (HDD oder SSD ) kannst du nichts anderes erwarten.

Ein PC hat ein Basisprogramm auf einem sogenannten ROM-Speicher. Dort ist ein Programm fest eingebrannt und kann normalerweise nicht geändert werden.
Da ist das BIOS. Es gibt aber noch einen Speicher den CMOS-Speicher in dem werden Informationen gespeichert, die man im BIOS ändern kann.

Für alles andere wird ein Betriebssystem (bei dir wohl Windows ) gebraucht.
Das BIOS sucht auf einem Datenträger nach einem Betriebssystem und bootet das.

Wenn das beim ersten Versuch (nach der Installation) nicht geklappt hat, dann war entweder die Installation nicht erfolgreich (der Start-Code wurde nicht im MBR oder nicht in der efi-Partition abgelegt oder ? )
Es gibt im BIOS bzw. UEFI Einträge darüber, wo und in welcher Reihenfolge nach einem Boot-Code gesucht werden soll.
Wenn das falsch ist, ist das BIOS ratlos und macht nichts.

Installiere also noch mal, entferne die DVD bzw. den USB-Stick , gehe in BIOS ind setze den Datenträger auf dem Windows installiert wurde an 1. Stelle (first boot device)

Viel Erfolg

...zur Antwort
ich bin ein totaler Laie was Pc-Technik angeht.

Du übertreibst.

was bedeutet geht dann tagelang nicht an?

Gewöhnlich leuchtet immer eine Leuchtdiode. Hintern irgendwo, wenn da eine Netzwerkkarte drin ist, auch die Maus (mechanische Mäuse mit einer Kugel an der Unterseite sollten ausgestorben sein) leuchtet auf der Unterseite, die Tastatur beim Drücken der Feststelltaste (große Buchstaben)

Solle da nichts leuchten, versuche zu erkennen, ob ein Lüfter läuft. Das sollte man eigentlich hören. Gute und neue Lüfter sind aber sehr leise. Dann eben den Luftstrom testen, notfalls mit einem brennenden Streichholz hinten, wo der Netzstecker ins Netzteil geht.

Ist auch da nichts zu bemerken, ziehe den Netzstecker am Netzteil.
Wenn du den wieder vorsichtig einsteckst, sollte ein ganz leises Knistern zu hören sein. Das kannst du mehrfach wiederholen.
Wenn da nichts zu hören ist, gibt es zwei Möglichkeiten.
Das Netzteil ist kaputt
Der Netzstecker hat keine Spannung (könnte man mit einem Phasenprüfer , 1,50 im Baumart prüfen )

Solle es beim Stecken des Netzsteckers doch leicht knistern, könnte der Taster zum Einschalten des PC defekt sein.
Um das herauszufinden muss man wohl doch in den Computer hinein sehen.

.....

...zur Antwort

in Filmen sieht man oft, dass "Spezialisten" versuchen, sich Zugang zum Computer zu verschaffen.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass Microsoft auch denkt, anders geht es nicht.

Dabei muss man nur die Festplatte in einen anderen PC, vielleicht sogar mit Linux, packen und hat so sowohl Secure-Boot, als auch des Login mit Passwort umgangen.

Secure-Boot ist also nur sinnvoll, wenn man die Platte(n) nicht stehlen kann.
In Unternehmen ist das sinnvoll, denn die PC's stehen rum, USB-Stick oder DVD rein und man kann die Daten kopieren.
Wer merkt das? Der Ausbau einer Festplatte würde auffallen.

Zu Hause, so denke ich, brauchst du Secure-Boot nicht.
Schalte es aus und lege los.

Das "zu laut" werden die Lüfter machen. Mit der Zeit setzt sich Staub auf die Ventilator-Blätter und es entsteht eine Unwucht. Das passiert aber auch, wenn sich die Lager abnutzten.

Reinigen? Na ja, wird nicht viel bringen. Den Lüfter des Netzteils kann man auch selbst wechseln, die Dinger sind so teuer nicht.

Solange der Kühlkörper der CPU nicht entfernt oder verschoben wurde, muss auch keine Leitpaste aufgetragen werden. Den Lüfter kann man vorsichtig wechseln.

...zur Antwort

dann hast du die bestimmt mit LibreOffice erstellt. Microsoft mag es nicht, wenn andere andere Formate benutzen.

Lade die einfach wieder als (Textdatei? ) in den LibreOffice-Writer gehe nach
Datei -> "Exportieren als"

Unter Windows kann das etwas anders sein, denn ich benutzte nur Linux.

...zur Antwort

wie konntest du feststellen, das zu wenig Wärmeleitpaste zwischen CPU und Kühlkörper ist?

Diese Schicht sollte im eine Dicke im Bereich von µm oder noch dünner sein. !!!!!!

Ohne nachzusehen wird es schwierig, die Ursachen zu finden.

Hat dein PC nach dem erneuten Zusammenbau wenigstens für kurze Zeit funktioniert?

...zur Antwort
Datensicherung täglich auf der externen Festplatte

willst du wirklich täglich fast 4 TByte und das dann auch noch doppelt auf externe Platten kopieren. Reichen da wirklich 24 Stunden? Extern bedeutet ja sicher über USB.

Eins muss dir auch bewusst sein, ständige Zugriffe bedeuten auch kürzere Lebensdauer für die Laufwerke.

Ändern sich wirklich die Inhalte deiner vor 20 Jahren gemachten Fotos? Warum also täglich ein Backup?

Speichere deine Dateien, meinetwegen auch getrennt auf 2 externen Platten, lege eine Liste dieser Datei-Namen mit deren jeweiligen Zeitstempel an (natürlich im PC) und lass diese Platten ruhen. Deine täglichen Datensicherungen, das sind doch nur wenige Megabyte, machen "wie gewohnt" vielleicht nur auf einem USB-Stick, wenn die Dateien sooo furchtbar wichtig sind.
Hin und wieder kannst du die dann auch auf deine beiden Datensicherungsplatten übertragen aber eben auch nur die, die nicht in der angelegten Liste enthalten sind, oder die erneuert wurden.

Ich gehe mal davon aus, du benutzt Windows. Vielleicht gibt es dafür fertige Programme.

Vielen Dank an einen 84jährigen Renter.

Es ist nett, dass du mir dankst, bin aber erst 78 Jahre alt.

...zur Antwort

möglicherweise kann windows11 auch noch über MBR-Einträge gebootet werden.
Mit GPT ist dein System aber zukunftssicherer.

Benutze also gleich UEFI mit Platte im GTP-Modus.

...zur Antwort

da dürfte die über das USB-Kabel bereitgestellte Leistung nicht ausreichen.
Benutze einen USB.3 Port (blau) oder eine externe Spannungsquelle.

...zur Antwort

beim Weiterleiten sind cookies kaum notwendig. Wenn die Einträge richtig sind, werden die Namen wie www.xz.ch erst einmal in IP-Adressen übersetzt, das erfolgt aber nicht im Computer, das erfolgt in einem DNS-Server. Der kann bei dir falsche eingetragen sein (versuche mal 8.8.8.8 oder 1.1.1.1).

Bei Web-seiten aus dem Ausland, werden möglicherweise falsche Zeichen eingeblendet, die nicht korrigierbar sind (findet man oft bei Spam-Mails mit Umlauten, die dann auch für den Menschen nicht lesbar sind).

...zur Antwort

etwas spät?
NEON-Linux kenne ich nicht. Dateimanager (so was wie Explorer) gibt es viele für Linux. Unwahrscheinlich, dass da keiner davon in NEON verfügbar ist.
Bei der Anzeige von Zugriffsrechten haben sich aber fast alle an Windows angenähert, sie zeigen es nicht an.
Außer krusader unterdrücken andere diese Angaben. Brauche ich nicht, solange ich dort (bei dir im Mountpunkt für den USB-Stick ) ein Terminal starten kann und den Befehl ls -l (kleines L) aufrufen kann. Die Zugriffsrechte stehen vorn , ganz hinten steht der Dateiname.

Linux teilt die Rechte Lesen/Read (r) , Schreiben/Write (w) und Ausführen/Execute (x) in 3 Gruppen.
1. drei rwx für den Owner
2. drei rwx für die Gruppe
3. drei rwx für "den Rest der Welt"

Wenn die Rechte entzogen sind steht an betreffenden Platz ein -

drwxr-xr-x 2 halt users   4096 4. Mai 19:26 Videos
^- das erste Zeichen enthält den Typ einer Datei d= Directory=Verzeichneis
- einfache Datei
l= Link
s= Socket

Hier mögliche Dateimanager
dolphin, krusader, nautilus , thunar, konqueror

...zur Antwort

Zorin kenne ich nicht. Weiß also auch nicht, ob man das auch als Live-System (ohne Installation) benutzen kann.

Ein Live-System ist aber auch nicht zum Arbeiten gedacht. Da sollte man schon eine echte Installation machen.

Sicher wird auch Zorin die Möglichkeit bieten, auf der Platte, auf der Windows ist, Platz für dieses Linux zu schaffen, ohne Windows zu löschen (aufpassen muss man trotzdem, denn wenn "gesamte Platte" ausgewählt wird, ist Windows weg).

Du kann Linux nicht auf dem Stick installieren, der die ISO enthält. (vielleicht geht's doch, wenn der groß genug ist.)

Da Windows nur Windows booten kann, muss Linux einen besseren Bootloader installieren. Den später zu entfernen (Linux löschen) führt dazu, dass auch Windows nicht mehr bootet.
Das Problem tritt auch auf, wenn du eine 2. Festplatte, speziell für Linux einbaust.

An einem Live-System könntest du erst einmal herausfinden, ob die Linux möchtest.

Ich habe übrigens kein Windows mehr. Aus dem Alter "Computer für Spiele" bin ich aber auch raus.

...zur Antwort
wie kann man eine .ISO(mit Linux) auf ein USB Stick installieren?

installieren ist nicht der richtige Begriff.
Eine ISO-Datei ist erst einmal nicht weiter als von der ISO ( International Organization for Standardization ) definierter Standard.
Dass man hier eine Datei name.iso bezeichnet ist nicht sehe glücklich, denn auch Schrauben und Muttern werden durch die ISO standardisiert.

Solche ISO-Dateien werden auf einen Stick kopiert. Aber auch hier nicht mit den üblichen Programmen. Dieses spezielle Kopieren betrifft auch den Bereich, der als Header auf Festplatten, CD's , DVD's und auch einem USB-Stick für spezielle Dinge belegt ist.
Dazu gehört auch der Bereich MBR (master boot record) den das BIOS benutzt, um von so einem Datenträger zu booten.

Wie Programme heißen, die unter Windows dieses Kopieren ausführen, kann ich nicht sagen, Windows hab ich seit 23 Jahren nicht mehr.

Es gibt andere, die wissen das.

...zur Antwort

das ist möglicherweise keine Einstellung die du ändern kannst, oder aber doch.

Web-Seiten, als Namen der Seiten müssen erst in IP-Adressen umgewandelt werden.
Das machen Domain-Name-Server ( DNS ).
Dein Computer schickt also zuerst den Namen www.wien.gv.at zu einem Server möglicherweise bekommt er gleich 217.149.229.10 zurück. Sollte der die IP-Adresse nicht finden, wird ein andrer Server kontaktiert. ....
Der liefert dann u.U. einen ganz andern Namen zurück.

Probiere doch mal:

  1. Aufruf der Web-Seite mit 217.149.229.10
  2. ändere die Datei /etc/resolv.conf

mach vor search ???? und nameserver ein #
also so:

#nameserver 192.168.1.1

usw

und trage neu ein:

nameserver 8.8.8.8

nameserver 1.1.1.1

Damit benutzt dein Linux-System garantiert einen anderen Nameserver.

Irgendwann kannst du mal die neuen Zeilen löschen und die # vor search und nameserver wieder entfernen.

...zur Antwort

eigentlich sollten alle PC's geeignet sein.
Für einigen Jahren musste ich aber eine mit einem AMD-Prozessor der Ryzen-G-Serie (Integrierte Grafik) an den Händler zurück geben, weil ich dort nicht 2 unterschiedliche Linux-Distributionen installieren konnte. Sicher sind die Probleme heute behoben. Die Umtauschfrist war aber zu kurz, um eine Meldung diese Bugs abzusetzen und auf eine Lösung zu warten.

Ich bin dann wieder beim AMD-Athlon gelandet.

...zur Antwort

ein fertiges Programm kenne ich nicht. Du kannst mit dem Befehl crontab -e Zeiten bestimmen, und auch einen Ton oder Ansage ausgeben.
Dazu müsstest du aber genauer in cron einsteigen. Komfortabel wird das nicht sein.

Wenn du es nicht gleich brauchst, könnte ich dir etwas programmieren.
Da würde ich in der Sprache Tcl/Tk machen.

Versuch tcl und die grafische Erweiterung tk zu installieren. Wenn das geht, können wir weiter sehen.

...zur Antwort

32GByte, das ist schon eine "große Nummer".
Das ist bestimmt nicht nur ein RAM-Streifen.
Tausche die doch mal untereinander aus. Wenn das ein RAM-Fehler ist, dann ist der Fehler zwar nicht beseitigt, er könnte sich aber anders äußern.

Man hat dann neue Erkenntnisse.

...zur Antwort

prinzipiell ist es schon möglich, Dateien vom Laptop und vom Smartphone auf einer einzigen externen Festplatte zu speichern.

Direkt vom Smartphone, also die externe mit dem Smartphone verbinden und kopieren, wird wohl nicht möglich sein, zumindest kenne ich keine derartige Möglichkeit. Das wird auch daran scheitern, dass externe Festplatten vom PC mit Strom versorgt werden, der Akku eines Smartphones ist dann ganz ganz schnell leer.

Wenn du aber einen Computer hast, lässt sich das Smartphone über USB mit dem Computer verbinden und so kannst du auch Daten erst einmal vom Smartphone zum PC und von dort auf die externe Platte übertragen.

Ob das mit Windows7 auf dem PC funktioniert, kann ich nicht sagen, probiere aus, ob du Smartphone und PC koppeln kannst. Ich mache das mit openSuSE-Linux und da geht es.

Windows sagt aber auch, dass die externe Festplatte ein FAT- oder NTFS-Filesystem haben muss. Das macht Windows sowieso, wenn du die Platte formatierst.

Auf eine so formatierte Platte, also auf die dort gespeicherten Daten kannst du auch von einem Linux-System zugreifen.

Probiere doch alles erst mal aus. Dafür brauchst du noch keine externe Festplatte, ein USB-Stick geht da auch.

...zur Antwort