Hallo, natürlich kann ein HDMI-Kabel Ton übertragen und dein Monitor hat offensichtlich einen HDMI-Eingang, der PC einen ebensolchen Ausgang. Nun musst du dafür sorgen, dass der PC den Ton auch an diesem Ausgang ausgibt (Audio-Einstellungen der Soundkarte, Systemsteuerung) und der Monitor ihn an seinem Eingang erwartet (Monitor-Einstellungen). Dann sollte alles funktionieren. Wenn nicht, solltest du den Treiber der Soundkarte kontrollieren, evtl. hilft eine neuere Version.

Falls du inzwischen fündig geworden bist, wäre es toll, wenn du deine Erfahrungen mit uns und allen anderen teilen könntest (unter Benennung von Soundkarten- und Monitor-Modell mit Typbezeichnung). Danke.

...zur Antwort

Suche nach den Mail-Account-Einstellungen. Entweder, du hattest die E-Mails nie auf deinem Handy, sondern hast sie online gelesen (und jetzt war das Online-Postfach zu voll) oder es gibt auf dem Handy Einstellungen, die das Postfach nach XX Tagen oder ab einer bestimmten Größe automatisch archivieren oder sogar löschen.

Schau nach, damit es dir nicht noch einmal so geht.

...zur Antwort

Ich bin mir da nicht ganz sicher, aber ist es nicht so, dass der MMPlayer die Verbindung zum Router und nicht zum PC herstellt? Dann wäre die verlangte ID der Name des Routers und das Passwort der WPA(2)-Schlüssel.

...zur Antwort

In der Form_Load-Prozedur setzt du das Array am Anfang auf Nothing, ist auch OK :-)

Diesen Zustand hat das Array nur 1 Mal. Dadurch ist das Leeren der ComboBox am Anfang leicht möglich. Durch das Leeren sollte auch der Leer-Inhalt verschwunden sein.

If Array = Nothing Then ComboBox1.Clear
...zur Antwort

Es gibt eigentlich nur folgende Möglichkeiten:

die Videodatei wurde in einem Systembereich abgelegt und der angemeldete Benutzer ist kein Administrator

  • die Datei wurde von einem anderen Benutzer gespeichert und schreibgeschützt
  • die Datei liegt in einem Ordner, der schreibgeschützt ist
  • die Videodatei gehört zum Windows-Hilfe-Programm und wird deshalb besonders geschützt.
  • Versuch: Drück beim Systemstart (also bevor das Windows-Bild erscheint) die linke Shift- bzw. Umschalt-Taste solange, bis das System geladen hat. Dadurch werden keine zusätzlichen Programme gestartet. Dann neuer Löschversuch.
  • Alternativ: Beim Hochfahren, nach dem ersten Lade-Manöver (BIOS) die F8 mehrfach drücken, bis die Start-Auswahl (unter anderem Abgesicherter Modus) erscheint. Dort den abgesicherten Modus auswählen und nach dem Start Datei löschen.

Für weitere Spekulationen ist noch Platz, aber einfacher wäre es, wenn du schriebst, wie die Datei heißt und wo sie abgelegt ist.

...zur Antwort

Unter anderem dafür wurde die Firewall erfunden. Hast du eine? Wenn nicht, Windows hat eine (wenn auch kompliziert zu handeln). Zum Sperren eines Programms müsste sie ausreichen.

...zur Antwort

Hallo, auf die Schnelle habe ich den Navigator entdeckt, den du über <F5> oder im Menü Ansicht starten kannst. Dort klickst du auf die Weiter-Schaltfläche bzw. doppelt auf die entsprechende Seite und schon zeigt das Mittelfenster diese Seite. Hier kannst du auch zwischen verschiedenen geöffneten Dateien wechseln.

Um ähnlich wie in Powerpoint anzuzeigen, solltest du auch die Open Office Entsprechung "Impress" verwenden. Grüße

...zur Antwort

Hallo, damit du die Antwort von torti als HA auszeichnen kannst, hier weitere Tipps.

  • Besorg dir einen Bibliotheksausweis in deiner (in der nächsten größeren) Stadt und suche dort nach Programmierbüchern zu deinen Themen. Kostengünstig und (vielleicht) unerschöpflich.
  • Mach einen Kurs in der Volkshochschule. Ebenfalls kostengünstig und (meistens) mit kompetenten Referenten.

Viel Spaß beim "Kreativeln".

...zur Antwort

Hallo,

nachdem normalerweise bei "Netzwerkverbindungen" neben der WLAN- auch eine LAN-Verbindung eingerichtet ist, braucht ihr nur die WLAN-Komponente deaktivieren und die LAN- (oder LAN2-)Verbindung aktivieren. Dann müsste auch die Kabelverbindung erkannt werden.

Ansonsten müsst ihr eine neue LAN-Verbindung einrichten. Aber dazu eine schriftliche Anleitung zu verfassen, ist schwierig und ich müsste das Betriebsystem wissen. Es gibt aber im WWW ausreichend Anleitungen zu jedem Betriebssystem.

Viel Glück und frohe Weihnachten noch.

...zur Antwort

Ich habe Outlook 2003 noch im Einsatz und ich sage dir, dass das auch da nicht ging. Falsche Erinnerung?

Empfehlung: Bereich markieren und den Windows-Editor bzw. ein anderes Schreibprogramm (OpenOffice Textwriter) nutzen, um einzufügen und zu drucken.

...zur Antwort

Es gibt in so gut wie jedem Fotobearbeitungsprogramm den Pinsel für Farbauswahl oder noch sicherer das so genannte Lasso oder wenns nicht anders geht, das Freihandauswahlwerkzeug. Mit allen dreien kannst du den Bereich auswählen (umrahmen), der gefärbt werden soll und dann mit dem Füllwerkzeug (Eimer) füllen.

Am besten geht das, wenn du so vergrößerst, dass nur noch die unmittelbare Umgebung des zu färbenden Bereichs auf dem Bildschirm zu sehen ist. Dann vorgehen wie beschrieben.

...zur Antwort

Wie hast du den Clip eingebunden?

  • Kopiert und eingefügt oder
  • Einfügen - Objekt - aus Datei - usw.
  • Sonstiges

Hast du die Mappe oder das Arbeitsblatt geschützt? Wenn ja, dann Schutz aufheben (Menü Extras - Schutz)

Was passiert bei Rechtsklick auf den Clip?

Hast du unter Extras - Optionen - Anzeige - Objekte - alle aktiviert?

Ist irgendein Code (Makro) beim Start aktiv?

Letztendlich gibt es noch die Möglichkeit, das Objekt über Code zu suchen und zu löschen, aber dazu brauche ich einen Clip. Keine Ahnung über welche Objekt-Hierarchie man den anspricht. Aber das lässt sich rausfinden.

Probare Humanum Est (Probieren ist menschlich). In diesem Sinne viel Glück!!! :)

...zur Antwort

Welche Excel-Version?

Kannst du ein Bild einstellen?

Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Was steht effektiv in den betroffenen Zellen? Tatsächlich ein Fragezeichen?

...zur Antwort

Es gibt die so genannte rekursive Programmierung, wo eine Prozedur sich selbst aufruft, bis eine Abbruchbedingung zutrifft. Das geht natürlich nur, wenn man die Prozedur (=Batch) bearbeiten kann. Calc ist, denke ich, der "Taschen-"Rechner deines Betriebssystems. Der kann nicht bearbeitet werden.

...zur Antwort

Hallo magic120,

Fragen

arbeitest du im Visual Studio 2008?
Soll das Programm web-basiert sein?
Wo speicherst du Fragen und die richtigen/falschen Antworten?
Wo liegen die Bilder?

Was hast du bis jetzt probiert? Wo liegen deine Probleme genau?

Ich hoffe, du hast Verständnis dafür, dass wir dir hier zwar Hilfestellung geben, aber nicht das ganze Programm für dich ausarbeiten können/wollen.

...zur Antwort

Ich spiele seit Jahren über lotto24.de. Dort kannst du einstellen, ab welcher Gewinnstufe per E-Mail bzw. aufs Handy benachrichtigt wirst.

Ist alles kein Hexenwerk. Als Spieler eintragen, Lottoschein ausfüllen und Zeitraum bestimmen. Klappt gut und kostet nicht mehr als im Schreibwarenladen. :)

...zur Antwort

Verwende die Funktion Replace, um einen String (auch 1 Zeichen) innerhalb einer anderen Zeichenkette zu ersetzen.

Beispiel: Dein Ausgangs-String (Dest) enthält "1234567890"

und du willst den Teilstring "345" (SubStr) durch den String "ABCDE" (Str) ersetzen, dann sieht das Ergebnis so aus: "12ABCDE67890" Diese Funktion verwendet die Funktion Pos (Wo ist der gesuchte String), sowie die Prozeduren Delete (gesuchten String löschen) und Insert (Einfügen des neuen Strings)

function Replace(Dest, SubStr, Str: string): string;
var
Position: Integer;
begin
Position:=Pos(SubStr, Dest);
Delete(Dest, Position, Length(SubStr));
Insert(Str, Dest, Position);
Result:=Dest;
end;

gefunden unter http://www.greatis.com/delphicb/tips/lib/algorithms-replacestr.html

Für dich sieht die Anwendung dann so aus: var NeuerString: String; NeuerString: = Replace(AlterString, ' ', '');

Neuer String sollte dann AlterString ohne Leerzeichen sein.

Und? klappts?

...zur Antwort

Mit der Syntax hätte ich jetzt Probleme, aber die ausgewählte Zeile wird in der ListBox mit SelectedItem abgefragt. Das Hinzufügen zur Datenquelle (DataSource) geschieht dann mit AddItem oder [DataSource].Item Add o. Ä.

Reagieren könnte die Quell-Listbox auf Doppelklick mit der linken Maustaste. Mit einer Umschaltfläche könntest du vorher die Ziel-Listbox auswählen. Fällt ja zeitlich kaum ins Gewicht.

Was die rechte Maustaste betrifft, so kann ich dich nur auf ein abgescanntes Buch in Google (Jetzt lerne ich C++ 6) verweisen. Guckst du hier: http://books.google.de/books?id=Edi-UCH-FDIC&pg=PA195&lpg=PA195&dq=c%2B%2B+rechte+Maustaste&source=bl&ots=ODPfQV9Qcv&sig=d5cYsD6GsUO8LI4gxGXANVzaw6k&hl=de&ei=8XtdS-eTLJfYmwO3_sSkAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CCwQ6AEwCA

Vielleicht hilft dir das auch bei Problem Nr. 1

...zur Antwort

Hallo,

bei einer True-Type-Schrift (Arial, Times New Roman usw.) geht es nicht, aber für die Schriften mit immer gleicher Zeichenbreite (z. B. Courier New, System etc.) wäre das über ein Makro zu machen. Das würde dann so aussehen, dass du den Text ganz normal schreibst, den Cursor dann an die Stelle klickst, an der die Trennung erfolgen soll und dann mit einer Tastenkombination deiner Wahl (z. B. Strg+Y) das Makro startest.

Das Makro errechnet aus maximaler und verbrauchter Zeichenzahl die Menge an Leerzeichen, die dazwischen müssen, um den Text an beiden Seiten bündig zu machen.

Bevor ich mich aber da reinhänge, brauche ich noch ein Lebenszeichen von dir, damit ich weiß, dass du es noch brauchst und ob du ohne True-Type zurechtkommst.

Also, lass was hören bzw. lesen!

...zur Antwort