"Sicheres Passwort" heisst so viel wie "schwer knackbares Passwort", besser "nicht knackbares Passwort".

Wichtig anzumerken ist hier, dass das Passwort alleine nur ein Teil der Sicherheitskette ist. Eine ganz gute erste Ahnung dazu kannst du in diesem Artikel finden: http://www.zdnet.de/sicherheits_analysen_128_bit_verschluesselung_laengst_nicht_mehr_sicher_story-39001544-39188138-1.htm

Zurück zum Passwort: Wenn du dir die Verschlüsselungstheorie unter die Lupe nimmst, dann entspricht 128-bit Verschlüsselung einer mindestens 20 Zeichen langen wilden Folge aus allen 256 möglichen Zeichen (d.h. mit allen Sonderzeichen). Diese Zeichenfolge darf keine "bekannten" Zeichenfolgen enthalten, welche mittels Vergleich (dazu gibt es unzählige Referenztabellen und Wörterbücher aller Sprachen im Internet) relativ leicht gefunden werden können. Mit einem solchen Passwort ist es mit heutigen Brute-force Attacken in keiner vernünftigen Zeit möglich, das Passwort zu knacken - ausser durch Zufallstreffer, die Chance dazu ist aber ungleich weniger als einen Lottosechser zu landen.

...zur Antwort

Das kann nicht eindeutig beantwortet werden. Manche Recovery Partitionen sind völlig normale und auch vom Windows her zugängliche Partitionen -> solche kannst du anstandslos mit jedem Imageing-Programm (wie z.B. Acronis) sichern und wiederherstellen. Andere Recovery Partitionen sind von einem speziellen Mechanismus des BIOS abhängig -> diese können normalerweise mit der F11-Taste beim Booten angesprochen werden und so das ursprüngliche System wieder frisch installiert werden. Diese Partitionen sind "spezielle, versteckte" Partitionen und hängen oft von Faktoren wie z.B. einer ganz bestimmten Zylinder-Position auf der Festplatte ab. Dann hast du mit einer anderen (nicht gleich grossen) Festplatte normalerweise verspielt.

...zur Antwort

Ich denke, da ist kein grosser Unterschied. Normalerweise meldest du dich bei beiden mit unverschlüsseltem Passwort an -> ist also beides leicht knackbar. Mit einem Client hast du alle Daten bei dir und nur die neuesten am Server, d.h. du bist selber mehr für die Sicherheit (inkl. Backup) zuständig, hast aber auch mehr Kontrolle darüber. Sonst musst du halt blind dem Provider vertrauen (was ich NIE machen würde). Wenn der Provider gehackt wird, ist alles betroffen, was dort an Daten herumliegt - ansonsten musst halt du selber gehackt werden. Auch bei Spams etc. ist kein grosser Unterschied. Von da her würde ich sagen: Ein Client ist wesentlich komfortabler in der Arbeit. Da die Sicherheit keinen grossen Unterschied bringt (die 2 Möglichkeiten sind bloss etwas unterschiedlich gelagert), ist ein Client meine klare Wahl :-)

...zur Antwort
Immer ausschalten, wenn's nicht gebraucht wird, weil...

Über die gesundheitlichen Bedenken wird in "Fachkreisen" seit langem gestritten. Es gibt also auch unter den Wissenschaftlern und sog. Profis gegenteilige Bewegungen. Ich selber weiss, dass ich auf Handies mit hohem SAR-Wert empfindlich reagiere, wohingegen ich mit solchen mit niedrigem SAR-Wert auch lange ohne Probleme telefonieren kann. Damit ist für mich klar, dass die Strahlung "etwas macht". ABER: der Wifi Teil ist nur der geringere Teil der Strahlung. Also wegen der Strahlung alleine hilft es nicht viel. Allerdings gibt es andere Nachteile damit, wie z.B. den zusätzlichen Akku-Verbrauch oder die versteckten Türen für unnötigen und Datenverkehr (vor allem im Ausland kommt es immer wieder zu bösen Überraschungen), etc. Daher habe ich für die "grüne" Variante gestimmt.

...zur Antwort

Das kommt ganz auf den Router drauf an -> was kann der diesbezüglich überhaupt und was ist konfiguriert? Oft können Router gar nichts speichern oder sie können nur die angesteuerten Adressen speichern, aber nicht den Inhalt des Datenverkehrs. Wenn selbst der Inhalt gelogged werden kann, dann ist immer noch die Frage, wie viel? Der Speicher des Routers ist meist recht beschränkt und so werden halt bloss die letzten Daten gespeichert und ältere wieder überschrieben, sobald der Speicher voll ist.

...zur Antwort

Geh mal auf die Intel-Homepage, dort findest du einen "Treiber-Check", durch den du mal deinen Computer durchlassen kannst. Dort bekommst du Updates (bis hin zu Firmware von Controllern oder Festplatten), die dir kein Windows-Update und auch kein NVIDIA Treiber-Update liefert.

Schau auch mal beim Hersteller des Motherboards nach, ob's nicht vielleicht schon ein neues BIOS gibt - auch oder gerade weil das Teil noch sehr neu ist, können solche Updates in sehr kurzen Sequenzen folgen.

...zur Antwort

Tritt das Phänomen auch auf, wenn du jeweils nur einen Computer angehängt hast - oder nur, wenn beide aktiv im Internet hängen?

Das schränkt dann schon mal die Frage ein, ob es sich um ein Problem des Routers handelt, oder ob einer der PC's ein Problem hat.

Du kannst auch mal die Kabel am Router an andere Buchsen hängen und auch die Kabel mal tauschen -> vielleicht ist es irgendwo ein Wackelkontakt oder ein beschädigtes Kabel.

...zur Antwort

Gib bei Namen in der Form "Computername\Username" ein, also mit vorangesetztem Computername (oder Domänennamen, solltest du eine Domäne haben). Das muss natürlich ein gültiger User-Name auf dem anderen computer sein.

Beispiel: Wenn der andere Computer "Heim-PC-Roland" heisst und du dich mit dem dortigen Administrator verbinden willst, dann trägst du "Heim-PC-Roland\Administrator" ein. Dann nimmt er nicht deinen eigenen Administrator-Account, sondern den anderen :-)

...zur Antwort

Du solltest dich vorher immer fragen, was du denn damit erreichen willst.

Raid 0 ist reines "striping". Damit machst du im Prinzip aus deinen 3 Platten eine einzige, mit dem Vorteil, dass du alle Plattenköpfe gleichzeitig verwenden kannst, was die Geschwindigkeit erhöht. Der grosse Nachteil ist - wie du ja selber schon schreibst - dass bei einem Ausfall einer Platte dann eben ALLES futsch ist. Meine persönliche Meinung: Raid 0 braucht heute keiner (die Platten sind heute gross und schnell genug...).

Raid 5 ist eine echte Ausfallsicherheit, welche du dir mit dem "Verlust" (kapazitätsmässig) einer Platte erkaufst. Auf einer Platte wird die sog. Parity-Information geschrieben, aus der im Fall eines Plattenausfalles diese fehlende Information zurückgerechnet werden kann. Naja, die Parity-Info steht nicht auf einer Platte, sondern die ist auch verteilt (schon alleine wegen der Geschwindigkeit, denn diese Platte wäre dann permanent überfordert, während die anderen vor sich hin faulenzen). Aber logisch gesehen ist es so. Vorteil von Raid 5: Schneller Lesezugriff (wie bei Raid 0 mehrere Platten gleichzeitig), jedoch keine Erhöhung der Geschwindigkeit beim Schreiben, da hier immer auch die Parity-Information berechnet und geschrieben werden muss. Die Kapazität eines Raid-5 ist immer n-1 (Anzahl Platten minus 1). Du brauchst für ein Raid 5 mindestens 3 Platten. In deinem Fall würdest du ein Set mit 3x 500 MB = 1 TB Gesamtkapazität erhalten. Die eine 1TB Platte würde dir nichts nützen, davon würden auch nur 500 MB genommen.

Also die Grundfrage bleibt: Was genau willst du mit dem Raid erreichen? Höhere Geschwindigkeit? Ausfallsicherheit? Beides (in dem Fall hilft ev. auch ein Raid-10, wofür du aber mind. 4 Platten brauchst)?

PS: Bei der ganzen Betrachtung darf man einen wichtigen Faktor nicht auslassen -> wichtig ist auch noch, welchen Raid-Controller du hast! Dabei besonders wichtig, ob er einen Batterie-gestützten Cache-Controller hat (und wie gross), sodass im Fall eines plötzlichen Stromausfalles keine Daten verloren gehen....

...zur Antwort

Wäre einfacher für uns, wenn du uns mit ein bisschen mehr Informationen füttern könntest: Zum Beispiel: Welche Grafikkarte? Welches Betriebssystem?

...zur Antwort

Du hast keine "Standard VGA Grafikkarte", sondern wohl eine, die nicht richtig erkannt wird oder die keinen richtigen 64-bit Treiber für Windows 7 hat. Eine reine VGA-Karte gab's wohl das letzte Mal in den 80-iger oder Anfang 90-iger Jahre :-)

Welche Grafikkarte hast du denn? Dann können wir dir konkret helfen.

...zur Antwort

Für Photoshop etc. brauchst du keinen besonderen Spitzencomputer. Die Grafikkarte muss nur die entsprechende Auflösung bringen, da tut es also eine relativ billige. Jede Mittelklasse-Grafikkarte ist dafür absolut ausreichend, denn die muss keine riesigen Realtime-Berechnungen leisten, wie in den modernen Super-Games gefordert.

Je nachdem, was dein Bekannter alles macht, kann der Prozesser die Bearbeitung beschleunigen, ansonsten ist wahrscheinlich noch RAM und Festplatte ein interessanter Faktor. Aber auch hier: jede moderne PC hat heute einen Dual- oder Quad-Core Prozesser und das reicht für jede Photobearbeitung! Du darfst auch einen Laptop nie mit einem PC vergleichen -> die sind immer deutlich weniger leistungsstark, als PC's, weil sie andere Anforderungen haben. Laptops sind vor allem für die Mobilität gebaut -> wenig Gewicht, möglichst lange haltender Akku (also wenig Leistung, denn die geht direkt 1:1 in den Stromverbrauch), etc. Ich würde sagen, für 600 Euro kannst du fast jedes Gerät kaufen und es taugt zur Genüge für den Photoshop (einfach bei der Festplatte würde ich nicht unbedingt sparen!) :-)

...zur Antwort

Die InfoPath Services sind nicht einmal im SharePoint 2010 Standard Server dabei, sondern erst in der Enterprise Edition. Also weit weg von der gratis "SharePoint Foundation 2010" Version :-)

...zur Antwort

Compaq wurde vor vielen Jahren von hp (Hewlett-Packard) gekauft. Du musst daher auf der hp Webseite (Hauptseite: http://www.hp.com) suchen.

...zur Antwort

Wie es aussieht, gibt es für diesen 8 Jahre alten Drucker keine Windows 7 Treiber mehr. Das alte leidige Dilemma .... :-((

Ich habe weder neue Treiber auf der OKI Homepage gefunden, noch ist der Drucker in der Windows 7 Kompatibilitäts Matrix von OKI aufgeführt (siehe http://www.oki.de/support/printer/troubleshooting/detail.aspx?id=tcm:90-97417 und dort auf den Link der compatibility table vom Ende 2010 klicken).

...zur Antwort

Du musst Windows auf jeden Fall komplett neu installieren. Kaufen jedoch sollte normalerweise nicht nötig sein -> du solltest eigentlich immer beide Versionen beim Kauf mit bekommen haben, sodass du die gewünschte Version installieren kannst. Lizenzmässig ist es auf jeden Fall egal, ob du 32-bit oder 64-bit installierst. Schau doch mal nach, ob du entweder dir Original-DVD's vom Kauf her hast oder sonst die entsprechende Version über's Boot-Menü (Booten meist mit der F11 Taste) für die Installation wählen kannst.

...zur Antwort