Der i5 hat mehr Rechenleistung. Ausserdem hat er einen Turbomodus. Wenn viel Rechenleistung benötigt wird, taktet der Prozessor bis auf 3,6 Ghz hoch.

Den alten Laptop mit dem Intel Core2Duo kann man mit dem Betriebssystem Cloudready sinnvoll weiternutzen. Cloudready ist ein angepasstes Chrome-OS das aus jedem Laptop ein Chromebook macht.

Hier der Download: https://www.neverware.com/freedownload/

So sieht Cloudready aus: https://www.youtube.com/watch?v=QHH8TQUUjRs

...zur Antwort
Raspberry Pi3B: wie installiere ich wxPython?

Guten Tag,

Ich bin jetzt seit mehreren Tagen am Verzweifeln, wie ich das GUI-Paket "wxPython" installieren kann. Das Betriebssystem ist Raspbian (9 - "stretch") und Python ist mit der neuesten Version 3.6.4 installiert (sowie auch die vorinstallierte 2.7).

https://wiki.wxpython.org/BuildWxPythonOnRaspberryPi

Kaum ein Schritt dieser Anleitung funktioniert fehlerfrei, habe mich aber bis nach unten durchgekämpft, bestimmt um die 30 Abhängigkeiten manuell rausgesucht und installiert von anderen Seiten, aber es scheitert nach wie vor beim Build-Vorgang.

python3 build.py build bdist_wheel --jobs=1 --gtk2

Diese Zeile verursacht selbst nach allen Abhängigkeiten noch diesen Fehler:

sh: 1: /root/wxPython-4.0.1/ext/wxWidgets/configure: Permission denied
Error running configure
ERROR: failed building wxWidgets
Traceback (most recent call last):
 File "build.py", line 1295, in cmd_build_wx
  wxbuild.main(wxDir(), build_options)
 File "/root/wxPython-4.0.1/buildtools/build_wxwidgets.py", line 374, in main
  "Error running configure")
 File "/root/wxPython-4.0.1/buildtools/build_wxwidgets.py", line 85, in exitIfError
  raise builder.BuildError(msg)
buildtools.builder.BuildError: Error running configure

Allerdings verursacht eine, anscheinend wichtige, Abhängigkeit trotzdem einen Fehler bei der Installation:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:

 apt-get install gstreamer1.0

 gstreamer1.0-omx-dbg : Hängt ab von: gstreamer1.0-omx (= 1.0.0.1-0+rpi12+jessipmg) aber 1.10.4-1+rpt3 soll installiert werden

...zum Beitrag

wxPython kann man auch in Raspbian über pip3 installieren

  • sudo pip3 install wxPython

Damit wird wxPython heruntergeladen, die Abhängigkeiten automatisch aufgelöst, und installiert. Damit geht es fehlerfrei.

Über pip (für Python 2.7) und pip3 (für Python 3 oder höher) bekommt man fertig kompilierte Pakete für Python. Sie werden automatisch an die richtige Stelle kopiert und zum PATH hinzugefügt so das Python sie findet.

...zur Antwort

Schau mal hier: https://www.rakuten.de/produkt/ibiza-mix500-2-kanal-mini-mischpult-mixer-2-band-equalizer-schwarz-1810667795?cid=adwords&sclid=a_google_de_pla_empty_m86735_DE_1810667795_&portaldv=6&sclid=a_google_de_pla_empty_broad_379-526-3455_1810667795_c&gclid=CjwKCAjw9-HZBRAwEiwAGw0QcRClCRtXdYUIegBPLNVsXxI5m8NL-SCttGAydnQJVsXskvtrx1ub2hoCetIQAvD_BwE

Das reicht für deine Zwecke vollkommen aus. An die beiden Eingänge kommen die Laptops. An den Ausgang der Verstärker.

...zur Antwort

für Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/youtube2mp3-converter/

für Opera: https://addons.opera.com/de/extensions/details/convert2mp3net-online-video-converter/?display=en

Google Chrome Nutzer müssen zuerst dieses Add-on installieren, dann kann man unter Google Chrome auch Opera Addons installieren: https://chrome.google.com/webstore/detail/chameleon/dmpojjilddefgnhiicjcmhbkjgbbclob

Dann empfehle ich noch das Add-on Hotspot Shield Free VPN. Damit umgeht man die GEMA- und Ländersperre. Das arbeitet mit dem Youtube-Downloader Add-on zusammen und ermöglicht es auch gesperrte Sachen zu laden.

für Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/hotspot-shield-free-vpn-proxy-/

für Google Chrome: https://chrome.google.com/webstore/detail/hotspot-shield-vpn-free-p/nlbejmccbhkncgokjcmghpfloaajcffj?hl=de

Man kann dieses Add-on so einstellen das es z.B. nur bei der Youtube-Seite aktiv ist.

...zur Antwort

Schau mal hier: Einfach diese Browser-Erweiterung installieren: https://www.onlinevideoconverter.com/de/extensions

Das blendet bei Youtube-Videos einen Downloadbutton ein.

...zur Antwort

Musik kann man auch bei Youtube herunterladen. Dazu muss man nur dieses Browser-Addon installieren: https://www.onlinevideoconverter.com/de/extensions Das ist sicher.

...zur Antwort

Für Einsteiger empfehle ich das ubuntu-basierende Linux Mint mit dem Cinnamon Desktop: https://www.linuxmint.com/edition.php?id=246

Linux Mint enthält schon alle Multimedia-Codecs. Damit kann man auch DVD Filme und Audio-CDs abspielen. Firefox und der neueste Flashplayer ist ebenfalls dabei.

Die Installation von Software funktioniert unter Linux anders als bei Windows. Unter Linux Mint gibt es einen Software-Manager. Das wird wie ein Appstore bedient. Ein Update-Manager hält das System und die installierten Programme aktuell. Man muss nicht wie in Windows jedes Programm einzeln aktualisieren.

Es gibt auch Linux-Software die man im Software-Manager nicht findet. Diese Software liegt für Linux Mint meistens als DEB Datei vor. Das sind Installationspakete die man einfach per Doppelklick installieren kann.

Skype: https://go.skype.com/skypeforlinux-64.deb

Google Chrome: https://www.google.de/chrome/browser/desktop/index.html Wenn man Google Chrome nutzt kann man Firefox entfernen. Das geht im Software-Manager. Ausserdem ist Google Chrome die einzigste Möglichkeit unter Linux Sky Go zu nutzen.

Google Earth: https://www.google.de/earth/download/gep/agree.html

Auch Spotify ist für Linux verfügbar. Die Installation ist etwas komplizierter. Dazu die Tastenkombination Strg Alt T drücken. Jetzt erscheint die Kommandozeile. Dann muss man folgendes eingeben oder kopieren und einfügen und jedesmal mit Enter abschließen:


sudo apt-key adv --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys 0DF731E45CE24F27EEEB1450EFDC8610341D9410


echo deb http://repository.spotify.com stable non-free | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/spotify.list


sudo apt-get update


sudo apt-get install spotify-client

Spotify ist nun installiert.

Auch diese Programme werden vom Update-Manager aktuell gehalten.

...zur Antwort