Die Treiber findest du unter anderem hier:

http://cdimage.debian.org/cdimage/unofficial/non-free/firmware/jessie/

...zur Antwort

Bitte was?

Wieviel zahlt deine Firma dir damit du das machst? (Stromverbrauch, usw.)

Was macht der Raspberry Pi?

Ich finde das nicht nur fragwürdig sondern sehr bedenklich, theoretisch könnte deine Firma damit alle Geräte die noch in deinem Netzwerk hängen ausspionieren, kompromittieren, überwachen, etc.

Wie heißt deine Firma?

Frag mal nach ob du im Gegenzug, einen Raspberry Pi von dir in deren Netzwerk hängen darfst.

...zur Antwort

In der Untertitelliste wählst du unter Hinzufügen die entsprechende Untertitel-Spur und aktivierst "Nur erzwungene Untertitel" (forced subtitles) und zusätzlich "Standardspur festlegen" (default track)

alternativ:

Du bearbeitest eine externe Untertitel Datei und lässt nur die gewünschte Übersetzung drinnen und fügst diese in dein Video ein

...zur Antwort

Das ist ein Temperaturfühler (Foto 2), denn musst du am oder nahe dem Prozessor anbringen um eine korrekte CPU-Temperatur zu erhalten.

...zur Antwort

Öffne im Firefox die Seite about:config dort suchst du nach browser.newtab.url und schaust was in der Spalte Wert steht.

Zum Ändern klickst du mit der rechten Maustaste drauf, wählst Bearbeiten und änderst den Wert auf 

about:newtab - Standard Tab Startseite mit Kacheln häufig besuchter Seiten

oder

about:blank - leere Startseite

...zur Antwort

Du kannst bfgminer mit der Option --device oder -d starten und dabei die zu verwendeten USB-Geräte angeben. Du startest also bfgminer zweimal, einmal mit deinen USB-Minern und einmal mit den Minern von deinem Freund.

Aus der bfgminer ReadMe:

--device|-d <arg>   Select device to use, one value, range and/or comma separated (e.g. 0-2,4) default: all

Als Beispiel (Hier werden die ersten 5 USB-Miner benutzt):

bfgminer --device 0-4
...zur Antwort

Ziemlich alt die Frage, wieso kommt sie bei mir unter neuen Fragen?

...zur Antwort
if(Antwort == "+")

und danach kein ;

...zur Antwort
Wo ist hier der Programmierfehler ? (C++)

Bei dem Quellcode sind das zweite "else" , das zweite "Zahlacht" und das dritte "Zahlsieben" unterstrichen und werden als Fehler angezeigt ! Ich benutze "Visual C++"

#include <iostream>


using namespace std;

#include <windows.h>
int main()
{
cout << " +, - oder * ? " << endl;
char Antwort;
cin >> Antwort;
if(Antwort == '+') {
    int Zahleins;
    cout << "Gib bitte eine runde Zahl ein" << endl;
    cin >> Zahleins;

    int Zahlzwei;
    cout << "Gib bitte eine zweite zu addierende Zahl ein" << endl;
    cin >> Zahlzwei;

    int Ergebnis;
    Ergebnis = Zahleins + Zahlzwei;

    cout << Zahleins << " + " << Zahlzwei << " ergibt " << Ergebnis << endl;
    Sleep(2000);
    return 0;
}
else {
    if (Antwort == '-'); {
    int Zahldrei;
    cout << "Gib bitte eine runde Zahl ein" << endl;
    cin >> Zahldrei;

    int Zahlvier;
    cout << "Gib bitte eine zweite zu subtrahierende Zahl ein" << endl;
    cin >> Zahlvier;

    int Minusergebnis;
    Minusergebnis = Zahldrei - Zahlvier;

    cout << Zahldrei << " - " << Zahlvier << " ergibt " << Minusergebnis << endl;
Sleep(2000);
return 0;
}
    else {                             #da is ein Fehler
    if (Antwort == '*') {
    int Zahlfünf;
    cout << "Gib bitte eine runde Zahl ein" << endl;
    cin >> Zahlfünf;

    int Zahlsechs;
    cout << "Gib bitte eine zweite zu multiplizieren Zahl ein" << endl;
    cin >> Zahlsechs;

    int Malergebnis;
    Malergebnis = Zahlfünf * Zahlsechs;

    cout << Zahlfünf << " * " << Zahlsechs << " ergibt " << Malergebnis << endl;
Sleep(2000);
return 0;
}
    else {
        int Zahlsieben;
    cout << "Gib bitte eine runde Zahl ein" << endl;
    cin >> Zahlsieben;

    int Zahlacht;
    cout << "Gib bitte eine zweite zu dividierende Zahl ein" << endl;
    cin >> Zahlacht;    #Da ist noch ein Fehler

    int Teilergebnis;
    Teilergebnis = Zahlsieben * Zahlacht;

    cout << Zahlsieben << " * " << Zahlacht << " ergibt " << Teilergebnis << endl; 
Sleep(2000);
return 0;
    }
}

}

...zum Beitrag

Schau dir deinen Quellcode mal genau an:

Nach deinem Ersten if kommt ein else { und ein if { , du machst also zwei klammern auf aber nur eine zu !!

Dasselbe nochmal im zweiten else Block

Des weiteren kannst du nicht einfach nach einem if zwei oder mehrere else - Anweisungen so schreiben wie du das gemacht hast

if bietet nur 2 Möglichkeiten: if und else

Für dein Beispiel würde ich eher eine switch Anweisung schreiben

...zur Antwort

7-Zip kann tar.bz2 entpacken

http://www.7-zip.de/

...zur Antwort

Hatte vor ein paar Tagen einen ähnlichen Fehler beim PC meiner Freundin. Nach dem Einschalten drehten sich kurz alle Lüfter, kein Piepton, und bevor ein Bild kam ging er aus

Fehlerhaft war die Festplatte - nach dem Ausbau dieser ging er ohne Probleme an es kommt ein Bild und er fährt mit Knoppix (= Linux-Live-CD) ganz normal hoch

Weiß nicht ob es dir weiterhilft aber ich würds mal mit der Festplatte versuchen

...zur Antwort

Ist zwar schon die Hilfreichste Antwort gewählt, aber damit Firefox immer den letzten Speicherort wählt, mußt du einfach folgendes machen:

about:config 

in die Adressleiste eingeben und Enter drücken

Den Warnhinweis bestätigen

In der Suche gibst du

browser.download.folderList 

ein

Dort änderst du den Integerwert von 0 oder 1 auf 2

...zur Antwort

Nutze zwar kein Ubuntu, aber du mußt einfach mit deinem Paketmanager die non-free-codecs installieren die findest du in der medibuntu Paketquelle

Eine ausführlichere Beschreibung findest du hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Codecs#w32codecs

...zur Antwort

Ich vermute mal du benutzt Windows als BS

Viele Dateien würde ich auf der Kommandozeile umbenennen, z.B. mit einer for-Schleife ungefähr so:

for /l %g in (1,1,9) do do ren %g S01E0%g

for /l %g in (10,1,20) do do ren %g S01E%g

Durch die erste Schleife werden alle Dateien mit dem Namen 1 - 9 in S01E01, S01E02 usw. umbenannt

Die zweite Schleife ist für Dateien mit den Namen 10 - 20, wegen der 0 im Zielnamen (10 -> S01E10)

/l steht für numerische Listen. %g ist die Laufvariable, welche die Listenwerte annimmt. (Start,Inkrement,Stop) ist die Listendefinition.

Das ganze kannst du auch in eine .bat Datei schreiben und diese dann ausführen, anstelle von %g musst du dann allerdings %%g schreiben

...zur Antwort

Auf einer Webseite würd ich das mit javascript machen

http://javascript.internet.com/miscellaneous/panoramic-image-viewer.html

...zur Antwort

SVG ist genau wie XHTML eine Untermenge von XML. Wenn du dir anschaust, wie bei den unterschiedlichen Browsern SVG unterstützt wird, wird dir schnell klar, dass jeder Browser ein anderes Subset SVG unterstützt – und man damit leider kaum sinnvoll arbeiten kann.

Besonders der IE 9 unterstützt SVG nur ca 50%, der IE 8 nur mit einem Plugin

SVG kannst du direkt im Quellcode (XHTML, HTML5) erzeugen oder mit einem Programm wie:

  1. Corel Draw (proprietär)
  2. Adobe Illustrator (proprietär)
  3. Inkscape (freie Software)
  4. Auch Libre Office kann SVG importieren und exportieren allerdings mit einigen Einschränkungen
...zur Antwort

Das funktioniert mit dd (sollte bei einem Mac bereits dabei sein):

dd bs=512 if=/dev/rXX# of=/some_dir/foo.dmg conv=noerror

Erklärung: bs = blocksize, if = deine Festplattendevice (inputfile), of = Image wohin gespeichert wird (outputfile), conv=noerror überspringt Fehler

...zur Antwort