Nein
Nein
Vom Prinzip her sind alle Dateien identisch. Dateien haben nur eine andere Endung und andere Inhalte. Die Endung (.html bzw. .docx) stellt nur eine Information dar, mit welchem Programm das Betriebssystem die Datei öffnet (z.B. Browser, Text-Editor, Word). Und dieses Programm ist wieder ausschlaggebend dafür, ob die Inhalte sinnvoll verarbeitet werden können. Grundsätzlich unterscheidet man Text- (beinhaltet druckbare Zeichen) und Binärdateien (beliebige Bitmuster).
Eine Word-Datei ist eine Binärdatei, weil ihr Inhalt recht komplex ist. Der Inhalt ist in druckbaren Zeichen nicht sinnvoll darstellbar und wird von einem Texteditor so interpretiert:
fïØË‰ÈaoÙ.b*lIÆrj)õ,l0�?%‘b¬
6ài¢ÕõDÿ_‹Ž…, ¡ ‰�?ó|uœZ^tÙ¢yǯ;!Y,}{ûCƒ³/h> ÿÿ
Und eine HTML Datei ist eine normale Textdatei, die druckbare Zeichen enthält und von einem Texteditor so interpretiert wird:
<a href="http://www.computerfrage.net/frage/frage-zu-html>Klick mich...</a>
Öffnest du eine HTML Datei mit einem Browser, wird der Inhalt statt als einfache Textzeichen nun als HTML interpretiert und dargestellt. Aus dem Beispiel oben wird ein anklickbarer Link mit den Worten: "Klick mich..."
Ein Browser kann neben HTML Dateien meist auch noch viele andere Dateien interpretieren. Z.B. Bilddateien.
Ins Internet kannst du jede beliebige Datei hochladen. Vom Browser werden davon einige interpretiert sobald der Browser die Datei aus dem Internet runter geladen und geöffnet hat (z.B. viele Bilddateien, HTML Dateien, Videodateien, Scriptdateien usw.). Dateien die der Browser nicht interpretieren kann, bietet er dir einfach als Download an.
Um so eine Datei ins Internet hoch zu laden brauchst du irgendwo Festplattenspeicherplatz, wo die Dateien hin gespeichert werden können. Das nennt man "Webspace". Damit du und andere darauf zugreifen können, brauchst du außerdem eine Webadresse - die nennt man "Domain"