

Das sieht mir aber auch danach aus, als bekäme die Cam nicht genug Strom. Wenn es allerdings an anderen USB-Ports und anderen PCs auch nicht geht, dann liegt ein Defekt der CAM vor.
Das sieht mir aber auch danach aus, als bekäme die Cam nicht genug Strom. Wenn es allerdings an anderen USB-Ports und anderen PCs auch nicht geht, dann liegt ein Defekt der CAM vor.
Wenn einer der zwei Monitore einen zweiten Eingang hat, dann kannst du den einfach mit diesem Anschluss an deinen Privat-PC verbinden. Am Monitor selbst kannst du dann über "Eingang" wählen, welches Signal er anzeigen soll.
Mit einem Memtest mal deinen Hauptspeicher prüfen (lassen), das ist die erste Wahl, wenn sowas häufiger vorkommt. Dann kann es noch das Netzteil sein, da hilft es manchmal die Stromversorgung zur Grafikkarte zu prüfen bzw. andere Stränge vom Netzteil zu versuchen. Seltener ist das Dateisystem oder das Windows Schuld.
Ist jetzt deine LAN-Buchse defekt oder nur das Kabel (also der Nippel am RJ45-Stecker, der das Teil in der Buchse hält)?
Überbrücken kann man das nicht, aber z.B. einen USB auf RJ45 Adapter kaufen, dann kannst du Ethernet über USB betreiben.
Wenn du nicht alles neu installieren willst, müsstest du eine 1:1-Kopie der HDD auf die SSD machen (Linux und dd - Knoppix z.B.), danach den Bootsektor korrigieren, eine Repairsession aufrufen (um die Treiber zu aktualisieren) und fertig ist die Laube. Um eine 1:1-Kopie zu machen kann man aber auch entsprechende Tools verwenden, die genau das leisten können - sind nur meist nicht kostenlos.
Der Barcode-Scanner kann ja nur Barcodes scannen.
Wenn es nur das sein soll, brauchst du nur einen solchen und scannst alle 300 CDs. Die landen dann in Excel. Was auch immer du damit machen willst...
Dithering bezeichnet eine Methode zur Interpolation zwischen Pixeln, um nicht darstellbare Farben anzunähern. Dabei werden die Interpolationsfehler auch über benachbarte Pixel hinweg weitergegeben, sodass im Mittel über z.B. eine Zeile der Darstellungsfehler Null wird.
Für echtes HDR bräuchte man m.E. mindestens 10 Bit. Standard dürften 12 Bit werden.
Es ist richtig, dass SSDs beim Schreiben bis 14 Watt verbrauchen können, Standardfestplatten um die 8 Watt. Allerdings würde das Mainboard damit natürlich nicht beschädigt, denn entweder hat das Netzteil die Leistung noch übrig und kann die liefern oder eben nicht. Im Zweifel wäre eine unzuverlässige Festplatte die Folge, die - weil sie zwischendurch zuwenig Strom bekommt - nicht ansprechbar ist.
Ich wage das also zu bezweifeln.
Das Gegenteil dürfte richtig sein: Gerade Laptops und Desktops, die noch nie eine SSD verbaut hatten, profitieren geschwindigkeitstechnisch massiv vom Einbau einer SSD.
Sowas?
https://www.amazon.de/Gira-569903-RJ45-Einsatz-reinwei%C3%9F/dp/B00A8S47NU
Zieh doch mal das VGA-Kabel ab, dann dürfte der HDMI-Anschluss aktiv werden. Das dürfte dann bedeuten, dass du entweder VGA oder HDMI verwenden kannst, aber nicht beide.
Im unwahrscheinlichen Fall, dass der dann nicht aktiv wird, hast du ein anderes Problem.
Was ich machen würde: Im abgesicherten Modus hochfahren und in der Ereignisanzeige nachforschen, wer dafür verantwortlich ist.
Wähle doch "Inhalte einfügen" und wähle dort das Format des einzufügenden Objekts aus.
Vielleicht liegt auf C: auch die sog. Auslagerungsdatei? Das könnte es erklären. Die kann man aber auch auf ein anderes Laufwerk legen.
Das was du da manuell machst, kannst du doch in eine Batch reinschreiben? Irgendwie hab ich das Problem nicht ganz verstanden, scheint es.
Das scheint ein bekanntes Problem zu sein. Es gibt da diverse Lösungsansätze.
Die einfachste ist, mit eingesteckten microHDMI das Gerät neu zu booten. Andere meinen, man müsse am Adapter herum manipulieren: http://www.ogok.de/2014/08/losung-fur-problem-beim-micro-hdmi.html
Die Fehler sind so stark gestreut über alle Treiber und Komponenten, dass ich davon ausgehe, dass du eher ein defektes RAM oder eine korrupte Festplatte hast als ein anderes Problem. Lade dir mal memtest86 herunter und lasse deine RAM-Riegel durchtesten.
Welche Spezifikation hat dein Fernseher denn für Anzeigeauflösungen über HDMI? Denn das einzige, was ich mir vorstellen kann ist, dass die Grafikkarte die Auflösungen nicht unterstützt, die dein Fernseher anzeigen kann.
So einen Adapter kann man dafür z.B. verwenden: https://goo.gl/ALfrKj
Kommt drauf an, wie dein Lenovo sonst noch so ausgestattet ist. Wenn er mehr als 4GB RAM hat, könnte man vielleicht mit niedrigen Grafiksettings irgendwie spielen. Spaß machen wird das eher nicht.
Es kommt darauf an, was du genau brennen willst. Willst du nämlich nur die MP3 brennen, die dann z.B. auf einem DVD-Player als MP3 abgespielt werden kann, reicht eine CD wegen der Datenmenge locker aus - wie Kollege DiscoPongoHD ja schon schrieb.
Willst du allerdings eine Audio-CD brennen, die dann auf CD-Playern abgespielt werden kann, dann reicht eine CD natürlich nicht. Da bliebe dir nichts anderes übrig, als die MP3 in mehrere Teile zu zerschneiden und dann die Teile jeweils als Audio-CD zu brennen. Zum MP3 schneiden kann man z.B. Audacity nehmen.