Hallo, wie wäre es mit Umstellung auf Wordpress?

Ist mittlerweile im Hosting sehr günstig, leicht bedienbar, es gibt zahlreiche Vorlagen usw. um die Website interaktiver zu machen etc.....

Habe ich auch gemacht, nachdem meine Seite (fritzit.de) ziemlich in die Jahre gekommen war. Es kommt halt ein wenig auf den Zweck der Seite und den Umfang Aufwand, den man treiben will/kann, an ...

Mit ein paar Bildern und css kann man auch eine kleine statische Seite aufhübschen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Vielleicht habe ich die Frage ja nicht richtig verstanden ...?

Meinst Du das AdSense von Google?

(https://www.google.de/adsense/start/#?modal\_active=none)

Das funktioniert etwas anders: Du meldest Deine Webseite da an, konfigurierst, was Du möchtest und Google "schaltet" dann Anzeigen oder auch Videos auf Deiner Seite!

...zur Antwort

Hallo,

so wie sich das anhört, hast Du nicht viel Programmiererfahrung.

So ein Projekt kann dann richtig ausufern und ein Intranet lebt ja davon, dass es ständig ausgebaut und aktualisiert wird.

Daher rate ich in diesem Fall eher zu einem CMS (Joomla, Drupal, Contao) oder Wordpress. Da hast Du eine eingebaute Benutzerverwaltung und viele Funktionen wie Bildergalerie etc., das ist kostenlos und man hat weniger Einarbeitungsaufwand.

Viele Grüße, www.fritzit.de

...zur Antwort

"MM" ist die Kurzbezeichnung für das Modul "Materialwirtschaft" (Einkauf & Logistik). "ABAP" ist die Programmiersprache, in der typischerweise reine SAP-Anwendungen geschrieben sind. "ERP" ist die Abk. für "Enterprise Ressource Planing" und bezeichnet die gesamte Software-Suite, also es ist das größte der Software-Pakete, die SAP anbietet und umfasst neben dem Modul "MM" noch viele andere - nämlich fast alles was betriebswirtschaftliche Software ist ....

...zur Antwort

ich finde Printstylesheets besser - aber man muss sie schließlich machen und einbinden ... falls man kein CMS etc. benutzt, das sowas autoamatisiert anbietet. wenn es sich also nur um einzelne Seiten handelt, ist ein separates pdf sicher einfacher.

...zur Antwort

Versuch es mal mit "value" statt "vlaue" vor "abschicken".

...zur Antwort
Acess-Abfrage Problem

Ich erstelle in Access eine Datenbank für PCs gemäß dem Entwurf: ein Rechner {Seriennummer, Arbeitsplatz, Modell, HDD, RAM, GUID, IP, MAC-Adresse } ist ein Gerät {Seriennummer, Inventarnummer, Name, Anschaffungsjahr, Anmerkung, Hersteller}. Der Arbeitsplatz (ID, Name) ist fix einen Standort (ID, Name) zugeordnet. (Ein Standort hat mehrere Arbeitsplätze. Der Hersteller besteht aus ID, Name und Anschrift.) Das Modell besteht aus Modell-ID, Modelname und Art (Rechner, Eingabe-, Ausgabegerät). Ich habe aus Gründen der Übersichtlichkeit eine Hilfsabfrage Rechnermodelle erstellt. Nun möchte ich eine Abfrage erstellen alle Rechner am Arbeitsplatz; Standort;des gesuchten Modell x. Am Arbeitsplatz, Standort, Modell soll natürlich nicht nur ein Fremdschlüssel stehen sondern der Name. Der Abfrageentwurf sieht im MySQL so aus: SELECT Standort.StORDID, Standort.Standord AS Standort, Arbeitsplatz.APID, Arbeitsplatz.Arbeitsplatzbezeichung, Geraet.Seriennummer, Geraet.Inventarnummer, Geraet.Gerätname, Hersteller.Hersteller, [Rechnermodelle-Hilfsabfrage].Modelname, Rechner.HDD, Rechner.RAM, Rechner.[GUID-Nummer], Rechner.[Statische IP], Rechner.[MAC-Adresse] FROM Hersteller INNER JOIN (Standort INNER JOIN (Geraet INNER JOIN (Arbeitsplatz INNER JOIN ([Rechnermodelle-Hilfsabfrage] INNER JOIN Rechner ON [Rechnermodelle-Hilfsabfrage].ModelID = Rechner.Modell) ON Arbeitsplatz.APID = Rechner.Arbeitsplatz) ON Geraet.Seriennummer = Rechner.Seriennummer) ON Standort.StORDID = Arbeitsplatz.Standord) ON (Hersteller.HID = Geraet.Hersteller) AND (Hersteller.HID = Geraet.Hersteller) WHERE (((Standort.Standord)=[x]));

Will ich sie aber ausführen kommt ein Datenkonflickt, den Fehler sehe ich nicht. Hilfe!!

...zum Beitrag

Hallo grafensport,

evtl. bist Du in einem Access oder SQL-Spezialforum mit Deiner Frage besser aufgehoben. Die Beschreibung ist ja sehr ausführlich - aber diese Frage läßt sich sicher nicht so aus dem Ärmel beantworten, da MySQL und Access sich hinsichtlich SQL-Befehlen unterschiedlich verhalten.

Warum machst Du den Abfrageentwurf nicht in der grafischen Oberfläche von Access?

Viele Grüße

...zur Antwort

Wie soll man diese Frage in ein paar Zeilen beantworten? Wenn du moechtest, dass dir das jemand programmiert, musst du es wohl bezahlen - wenn du es selbst machen willst,musst du dich fuer eine Programmiersprache entscheiden und sie lernen.

...zur Antwort

hallo, willst du html daten auslesen oder schreiben? fuer mich hoert sich das, was du beschreibst, eher danach aus, als ob du eine website dynamisch aus einer datenbank pflegen willst. dazu benutzt man entweder ein cms oder einen blog oder programmiert eine dynamische seite. das geht aber nicht mit html alleine.

...zur Antwort

Der Hinweis auf schema.org ist gut. Dort gibt es folgendes Element, dass in Frage kommt: -> Schemas -> Thing -> Organization -> Local Business -> opening hours

...zur Antwort

Welche Zukunft SAP langfristig hat, kann Dir nur jemand mit hellseherischen Fähigkeiten beantworten - auf jeden Fall ist die Firma mit Ihren Produkten und Strategien aus heutiger Sicht sicher gut aufgestellt und damit recht "zukunftssicher".

Ich finde allerdings, dass Du dir Frage anders stellen solltest: Als Berufsanfänger ist für Deine Berufswahl viel wichtiger, was Deine Stärken sind und wofür Du "brennst" anstatt jetzt schon "auf Sicherheit zu spielen" ;-)

...zur Antwort

Hallo Mia,

grundsätzlich schließe ich mich meinem "Vorredner" an;-) Vielleicht noch eine Ergänzung: Warum willst Du Dich überhaupt mit HTML beschäftigen? Es ist zwar nur eine Markup-Sprache und keine Programmiersprache - aber ähnlich komplex und ständigen Änderungen unterworfen (HTML5!) und für sich alleine - also ohne z.B. CSS, Javascript ... kann man damit nicht viel anfangen!! Um eine schöne Website zu erstellen, gibt es viele unterschiedliche Methoden und Werkzeuge - das kann z.B. auch ein kostenloses CMS wie Joomla, ein Blogging-System wie Wordpress etc. ... sein! Also noch einmal die Frage als Gedankenanstoss: Was willst Du mit HTML???

...zur Antwort

kenne mich leider mit Makros in Outlook nicht aus, da ich in hauptsächlich VBA in Access benutze. Nach dem, was ich weiß und so wie ich Deine Frage verstehe, ist der gewählte Ansatz wahrscheinlich so aber nicht zielführend: man müsste den entsprechenden Code ja in diesem Fall an ein Ereignis knüpfen - nämlich das Beenden von Outlook - ich glaube nicht das das geht! In Access kann ich ja richtige Applikationen bauen, die halt auf einer mdb aufsetzen und dann kann ich diese App beenden und das Ereignis "Beenden von Access" auslösen und davor ein anderes Programm aufrufen. In Outlook kann ich mir das eher nicht vorstellen. Aber ich kann mir vorstellen, das man soetwas mit Windows-Scripting macht.

...zur Antwort

ich kenn mich nicht mit dBase aus. Aber Access2003 bietet das Importieren von dBaseIV-Daten an und bisher habe ich mit den Import-Funktionen von Access immer gute Erfahrungen gamcht. Also tippe ich darauf, daß es sich hier um ein Zugriffsproblem zwischen den beiden Rechnern handelt. Evtl. kann Access nur nicht auf die Index-Files von dBase zugreifen, weil sie in einem anderen Verzeichnis liegen? Läßt sich so aus der Ferne schwer beantworten. Vielleicht versuchst Du es, indem Du aus dBase zuerst in eine anderes neutrales Format (z.B. txt) exportiertst und diese Datei dann nach Access importierst - also in zwei getrennten Schritten.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Die Funktion Datediff kannst Du dazu benutzen:

DateDiff-Funktion (Beispiel aus der Access-Hilfe):

In diesem Beispiel wird die DateDiff-Funktion verwendet, um die Anzahl von Tagen, die zwischen einem vorgegebenen Datum und dem heutigen Tag liegen, anzuzeigen.

Dim Datum1 As Date ' Variablen deklarieren. Dim Msg Datum1 = InputBox("Geben Sie ein Datum ein") Msg = "Tage von heute an: " & DateDiff("d", Now, Datum1)

MsgBox Msg

Wenn Du anstelle von "d" halt "y" (für Jahre) als Parameter mitgibst, sollte es so oder ähnlich klappen.

...zur Antwort

vielleicht noch ein Ergänzung zu taplop: ERP bedeutet "Enterprise Ressource Planning" und bezeichnet alle betriebswirtschaftlichen Anwendungen (Finanzbuchhaltung, Controlling, Materialwirtschaft, Logistik, Personalwesen ....). Das "Planning" steht für die Möglichkeit, alle diese Infos aus unterschiedlichen Quellen zusammenzufassen und auszuwerten. Der Clou an der SAP-Software ist ihr hoher Integrationsgrad und Ihre Anpassbarkeit - der Nachteil ist eine sehr hohe Komplexität.

...zur Antwort