Naja, Spiele gibt es einige, aber nur wenige, die man so von Windows gewohnt ist, also mit super Grafik, Sound usw.

Ich spiele das mittlerweile auch schon etwas in die Jahre gekommene Enemy Territory Quake Wars (http://wiki.ubuntuusers.de/Spiele/Enemy_Territory_Quake_Wars).

...zur Antwort

Das ist so einfach nicht zu erklären und es bedarf einer Schritte, um den Stick erstmal bootfähig zu machen und dann das gewüschte Image aufzuspielen. Ubuntu bietet dazu mitterweile ein paar Tools an, die diese Prozedur erleichtern. Hier noch der Link dazu:

http://wiki.ubuntuusers.de/Live-USB

...zur Antwort

So etwas ähnliches geht doch mit dem Wubi-Installer (http://wiki.ubuntuusers.de/Wubi). Da kannst Du unter Windows ein Ubuntu installieren. Zwar installiert er nicht auf eine extra Partition, sondern in einen Windows-Ordner, aber sonst unterscheidet sich das Wubi-Ubuntu-System nicht von einem normalen Ubuntu.

Alternativ schlage ich auch ein Alternate-Installer-Image vor, dass es von Ubuntu gibt. Das ist wenige MB groß und passt auf jeden USB-Stick. Den Restd er Daten wird dann aus dem Netz geholt.

Oh, sorry, shee gerade, dass smatbohn das schon mit dem wubi vorgeschlagen hat.

...zur Antwort

Bei Deiner Frage fehlt noch die verbaute CPU! Ist es ein Dualcore-Przessor, dann kannst Du KUbuntu oder Ubuntu aufspielen und hast an den vielen Effekten große Freude.

Aber auch OpenSuse, das in Deutschland lange Zeit das beliebteste Linux war/ist, ist für Einsteiger ideal. Es gibt da diverse Zeitschriften, die immermal wieder ein Sonderheft zum Erscheinen einer neuen Ubuntu oder OpenSuse-Version auflegen, wo Du für die ersten Schritte an die Hand genommen wirst.

...zur Antwort

Und wenn Du ein Linux-System hast, dann kannst Du die ISO-Datei einfach mit Bordmitteln einbinden (öffnen):

mount -o loop /pfad/zur/iso-datei/datei.iso /pfad/dorthin/wo/du/das/anzeigen/möchtest

Dann kannst Du bspw. Datein herauskopieren.

...zur Antwort

Mach mal ein Terminal auf und führe die Befehle

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

aus. So kann man den Upgrade-Prozess aus den Terminal heraus starten. Wenn jetzt Fehlermeldungen kommen, dann diese bitte posten! Dann können wir weiterhelfen.

...zur Antwort

@hexi123: Nein, nein, so einfach geht das nicht! Es ist ja keine Windows-Software, die predator dann löschen will.

@predator: Du installierst das Ubuntu auf zwei Partitionen (1. Partition=SWAP, 2. Partition=Das Ubuntu-System). Beide Partitionen kannst Du bei nichtgefallen dann einfach wieder bspw. mit Partition-Manager vernichten.

Beachte aber, dass Du den Bootmanager von Ubuntu (Grub) dann wieder mit dem Bootmanager von Windows überschreibst, wenn Du die Linux-Partitionen vernichtest.

...zur Antwort

Also bei mir (KUbuntu 9.10) funktioniert beides. Rechte Maustaste auf einen freien Bereich der Fensterleiste und dann "Einstellungen für Fensterleiste" aufrufen. Dort hast Du die Einstellungsmöglichkeiten für die Gruppierung.

Wenn Du die Gruppierung an hast, kannst Du mit einem Klick mit der rechten Maustaste auf ein geöffnetes Programm in der Fensterleiste noch sagen, dass Du für dieses Programm die Gruppierung nicht benutzen möchtest. Probier das mal!

...zur Antwort

Also da Mac OS X ja auch ein Unix ist, sollte es auf jeden Fall mit scp funktionieren. Möchtest Du aber einen grafischen Zugang über die Netzwerk-Funktionalität von Mac OS X, dann solltest Du auf dem Linux-System einen Samba-Server ( http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server) einrichten. Das ist aber mit wenigen Handgriffen vollzogen. Vom Mac aus greifst Du dann via Netzwerk/Samba auf den Samba-Server auf dem Linux-System zu.

...zur Antwort

Hi,
so genau kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, aber WLAN-Verbindungsabbrüche unter Linux kommen meist dann zustande, wenn große Datenmengen kopiert werden. Das hängt mit den WLAN-Geräten in Laptops und deren Linux-Modulen zusammen. Sowas kommt also immer wieder vor und variiert natürlich. Aber warum dann der iPod davon betroffen sein sollte, ist mir ein Rätsel.

...zur Antwort

Wenn der Sound schon mal ging, dann ist sicher nur ein Kanal gemutet, sodass Du nichts hören kannst. Lass Dir mal alle Kanäle anzeigen und regele die Lautstärke mal nach.
Problem Tastatur: in Gnome ("System -> Einstellungen -> Tastatur") mal das Tastaturmodell (Layout) ändern. Vll. musst Du da mal etwas rumprobieren (best. Generisch 105 Tasten, Variante deadacute).

...zur Antwort

Hi, solche Fehlermeldungen hasse ich, denn sie sagen nciht gerade viel aus. Eine Lösung habe ich nicht parat.
Hast Du irgendwelche Fremquellen in der sources.list eingetragen? Andererseits kann es auch sein, dass die Pakete kaputt sind, da das Problem beim Entpacken (--unpack) entsteht.
Schau auch mal in /usr/lib und /usr/sbin nach, ob es die Dateien schon gibt und lösche diese testweise (vorher ackup der Dateien machen).

...zur Antwort

Hi, kann es sein, dass Du im Bios noch als Startdevice nur das CD/DVD-Laufwerk angegeben hast. Wenn dem so ist, sucht der Computer nur auf diesem Laufwerk nach einem Betriebssystem. Im Bios also die Festplatte als erstes Bootlaufwerk einstellen.

...zur Antwort

Also ich habe kein Vista und kein Win7, aber bis jetzt hat kein Windows ein anderes Betriebssystem auf der Platte zugelassen und den Bootloader so konfiguriert, dass immer nur das eine Windows auswählbar war. Ich würde Linux als letztes installieren.

...zur Antwort

Hallo, auf http://kde-look.org/content/show.php/Facebook?content=106752 wurde dafür eine Lösung eingestellt. Schau mal nach, ob Dir das hilft. Da dieses Plasmoid in Python geschrieben ist, kannst Du einfach die zusätzlichen Codezeilen in die Datei main.py hineinschreiben (wie dort beschrieben). Dann müsste es eigentlich klappen. Ich selber habe es aber noch nicht ausprobiert.

...zur Antwort

Tja, in den Einstellungen ist nichts zu finden, also gibt es zwei Wege: Entweder Du änderst im Plasmoid-Code den Aufruf des Tonsignals in eine Datei, die Dir zusagt, oder Du findest heraus, welche Sounddatei die Eieruhr nutzt und benennst eine gewünschte Sounddatei in diesen Namen um. So nutzt das Plasmoid dann den gleichen Aufruf (Sounddatei), aber eben mit anderem Inhalt.

...zur Antwort

Nunja, Linux kostet nichts und Du hast keine versteckte Spionage durch Microsoft. Außerdem ist die Virengefahr unter Linux extrem niedrig, es gibt unglaublich viel Software, laufende Sicherheitsupdates usw. Allerdings musst Du Dich, wie bei jedem neuen System, erst einmal einarbeiten.

...zur Antwort

Hallo, also bei vile Lenovo- oder IBM-Notebooks gab es immermal Probleme mit der Lüftersteuerung. Die hardwarseitigen Einstellungen für den Lüfter sind sehr restriktiv. D.h. sobald man das Ding anschaltet und er etwas warm wird, der Lüfter anspringt und auch nicht mehr aus geht.
Für Linux gibt es einige Lüftersteuerungs-Software. Ich habe auch ein X61 und dort funktioniert die Steuerung sehr gut.
Unter
www.thinkwiki.org/wiki/ACPI_fan_control_script findest Du die erste Steuerung, aber empfehlen würde ich Dir eher:
ww w.gambitchess.org/mediawiki/index.php/ThinkPadFanControl. Dafür gibt es fertige Pakete für Ubuntu Jaunty, die aber auch unter Karmic Koala funktionieren. Du musst also die Pakte tpfand, tpfan-admin und tpfand-profiles installieren und tpdan-admin starten. Den Rest kannst Du auf der Webseite nachlesen oder nochmal nachfragen.

...zur Antwort

Was hast Du denn für eine Grafikkarte? Das ist erstmal wichtig zu wissen. (Poste das mal bitte als Kommentar zu meiner Antwort.) Zur Not kannst Du die Treiber selber kompilieren. Das klingt schwieriger als es ist, denn NVIDIA bringt doch schon eine .run-Datei mit, die dann alles nötige vornimmt.

...zur Antwort