Alles kein Problem. Das Stichwort hier lautet "Ad Hoc Netzwerk". Wenn man das eingerichtet hat, kann man über die normalen Dateifreigaben die Daten tauschen, wie als wäre man in einem "normalen" Netzwerk. Wie man so ein Ad-Hoc Netzwerk unter Linux einrichtet, ist z.B. hier beschrieben:

http://be-jo.net/2011/05/ubunturechner-als-router-wlan-netzwerk-selbstgemacht/

Unter Windows funktioniert das glaube ich ähnlich, nur unter Netzwerk und Freigabeoptionen.

...zur Antwort

Vorschlag 1: Hast du in letzter Zeit mehr oder weniger seriöse Addons installiert? Es kann sein dass sie diese gegenseitig behindern. Mein erstes googeln hat ergeben, dass Addons von AVG soetwas verursachen können.

Vorschlag 2: Hol dir Firefox 4. Das müsste über die Menüleiste und den Updatebutton gehn. Wahrscheinlich funktioniert dann wieder alles.

...zur Antwort

Grundsätzlich hat es nichts zu bedeuten, da es sich lediglich um eine Subdomain handelt. Technisch gesehen kann man also alles mögliche hinter dieser Adresse verstecken. Es hat also eigentlich genauso wenig zu sagen wie blablabla.domain.com

Da es sich bei de aber um den deutschen Ländercode handelt, wird das häufig dazu genutzt den deutsche Sprache zu kennzeichnen. gerade bei Yahoo, einer amerikanischen Seite, wird das zu keinem anderen Zweck nutzen.

Über den Serverstandort sagt das nichts aus. Es wäre nur naheliegend für Yahoo, diese Seite einen deutschen Server zu wählen. Die Zielgruppe liegt ja ganz klar im deutschsprachigen Raum, also sind viele Zugriffe von dort zu erwarten. Da es für alle beteiligten einfacher, schneller und v.a. kostengünstiger ist, kann man davon ausgehen, dass es sich bei Großunternehmen wie Yahoo, die über tausende Server verfügen, um zumindest einen europäischen Server handelt.

...zur Antwort

Dafür braucht man kein Photoshop, man braucht nur das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm GIMP dazu:

http://www.be-jo.net/de/2010/11/schwarz-weis-bild-mit-farbigen-akzenten-howto/

Die Anleitung, wie man das ganze macht ist oben beim Link dabei. Kurzbeschriebung:

  • Bild duplizieren
  • oberes entfärben
  • Ebenenmaske hinzufügen
  • farbige Flächen schwärzen
  • fertig

Die einzelnen Teilschritte sind bebildert erklärt

...zur Antwort

Da nicht jeder in den Genuss einer Photoshop Lizenz gekommen ist, und diese für diese einfache Bearbeitung auch gar nicht notwendig ist, gebe ich hier den Tipp, wie man das mit dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm GIMP hinbekommt: Mit Ebenenmasken. Ziemlich einfach und sehr professionell. Hier ist die Anleitung dazu:

http://www.be-jo.net/de/2010/11/schwarz-weis-bild-mit-farbigen-akzenten-howto/

Der Link auf die Downloadseite von GIMP ist dabei.

...zur Antwort

Habe noch eine Lösung gefunden, diese ist sogar bebildert. http://www.be-jo.net/de/2010/09/vista-herunterfahren-im-startmenu/

...zur Antwort

Ja, das geht. Du kannst es im Firefox in der about:config einstellen. Einfach in der Adresszeile about:config eingeben und nach dem Eintrag suchen. Der Eintrag lautet browser.urlbar.autoFill den du auf true setzen musst.

Nähre Infos findest du hier (dort sind noch mehr nützliche Tipps für die about:config un deren Einstellungsmöglichkeiten) http://www.be-jo.net/de/2010/07/firefox-feinschliff-mit-aboutconfig/

...zur Antwort

Mit Zattoo geht es leider nicht, aber mit freetuxTV, dem Internetfernsehprogramm unter Linux geht das. Es basiert auf dem VLC Player und kann mit nur einem Knopfdruck das laufende Programm aufzeichnen. Nähere Infos zum Programm findest du hier: http://www.be-jo.net/de/2010/07/internet-tv-unter-linux-es-geht/

...zur Antwort

Sicherlich besser geeignet als Screencasts vom laufenden Fernsehprogramm aufzunehmen ist die Benutzung von alternativen Fernseh-Programmen. Für uns Linuxer gibt es zum Beispiel FreetuxTV, mit dem man problemlos das laufende Programm aufzeichnen kann, mit nur einem Knopfdruck. Das gewünschte Videoformat kann man ebenfalls einstellen, so dass hinternraus das passende Format kommt. So kann man es zum Beispiel als freies OGV speichern, oder als allseits beliebte AVI. Man hat so viele Möglichkeiten damit! Mehr Infos dazu gibts hier: http://www.be-jo.net/de/2010/07/internet-tv-unter-linux-es-geht/

...zur Antwort

Als Linuxer kannst du auch freetuxTV nutzen. Da hast du etliche Sender in verschiedenen Sprachen schon voreingestellt, kannst aber auch eigene Sender noch hinzufügen. Als Alternative zu Zattoo definitiv geeignet, da du kein Flash dazu brauchst.

http://www.be-jo.net/de/2010/07/internet-tv-unter-linux-es-geht/

...zur Antwort

Unter Linux kann man, ganz ohne Flash (wie man es bei Zattoo braucht) mit freetuxTV Internetfernsehen schaun. Voreingestellt sind Sender in etlichen Sprachen, z.B. Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Schwedisch, Japanisch... Auf jeden Fall einen Blick wert: http://www.be-jo.net/de/2010/07/internet-tv-unter-linux-es-geht/

...zur Antwort

Es gibt zahlreiche Downloadmanager, die grafisch funktionieren. Alle total überflüssig, da die Kommandozeile völlig ausreicht und keine Ressourcen für die Grafik gebraucht werden. Ich finde dabei wget am praktischsten, es gibt aber auch noch eine Menge anderer Downloadmanager für die Konsole:

http://www.be-jo.net/de/2009/08/log-downloadmanager/

Eine übersicht über viele andere, nützliche Programme in der Konsole, die grafische Programme gut ersetzen könnten, gibts im gleichen Blog mit dem Tag "Linux ohne Grafik" (konnte ich leider nicht verlinken, wurde als Spam eingestuft. Ist aber unter obigen Link erreichbar).

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort

Gib in die Adresszeile "about:config" ein, bestätige dass du vorsichtig sein wirst, und suche nach "keyword.URL". Dort müsste eine Adresse von google.de drin sein, die du dann einfach nach google.com änderst.

Nach einem Neustart von Firefox müsste es funktionieren.

...zur Antwort

Bei meinem Nokia 6300 muss ich nach der Verbindung per USB noch im Handy den USB-Modus auf „Datenspeicher“ stellen, bevor es in Ubuntu eingehängt wird. Vielleicht ist das bei deinem Handy auch so, einfach mal das Handydisplay beobachten.

...zur Antwort

Strg + F

...zur Antwort

Mal abgesehen von der obigen Lösung würde es um einiges einfacher sein, einen weiteren Benutzernamen am PC einzurichten, der nicht alle Rechte und Programme erhält. Je nach Betriebssystem ist die Einrichtung spielend einfach und komfortabl.

Ich gehe davon aus, dass du möchtest, dass nicht jeder Benutzer die von dir beschriebenen Programme nutzen darf, darum ist ein weiteres Benutzerkonto um ein vielfaches einfacher.

...zur Antwort

Ich würde sagen: Arbeite dich anhand von Wikipediaartikeln durch. Ein Buch zu kaufen würde ich dir vorerst nicht raten, denn es wäre unnötig. Wenn du tiefer in die Materie einsteigen willst, sind Bücher sicherlich die besser Wahl als Wikipedia, doch für die Grundlagen reicht das vollkommen aus.

Ansonste habe ich den gleichen Tipp für dich wie schon holgersteiner: ubuntuusers.de ist eine gute Anlaufstelle.

Übrigens rate ich die zu Ubuntu mit der GNOME Arbeitsfläche, das ist die einsteigerfreundlichste Distribution und die Arbeitsumgebung ist auch sehr einfach strukturiert. Wichtige Begriffe, die du verstanden haben musst:

  • Linux-Distribution,
  • Open Source (mit Linux hast du das Level von „Freeware“ bei weitem überschritten! Linux ist mehr als nur kostenlos: es ist open source!),
    • Kernel,
    • GNOME,
    • Ubuntu

Mit diesen Begriffen solltest du schon recht weit kommen.

...zur Antwort

Ja, es gibt Unmengen an Clients für Linux. Eine Übersicht findest du beispielsweise hier:

http://wiki.ubuntuusers.de/BitTorrent

...zur Antwort

Mit der Rootpartition stellst du ein, auf welcher Partition Ubuntu installiert werden soll. Root wird im Partitionseditor als / dargestellt. Mindestens dies musst du auf eine Partition zuweisen. Du kannst auch weitere „Ordner“ auslagern, was auch häufig gemacht wird, z.B. um eine verschlüsselte Homepartition zu haben.

Schau dir am besten mal folgende Anleitung an: http://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_Installation#Schritt-4-Auswahl-der-Partition-Partitionierung

Das zweite Bild zeigt das Partitionsmenü.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

...zur Antwort