Das geht auch günstiger, schau mal hier: http://datenambulanz.de/datenrettung/aktionen.

Wenn Dir Deine Daten irgendwo wichtig sein sollten, dann geh zu einem professionellen Anbieter. Und was die anderen Kommentare hier angeht, einen Plattenstapelwechsel in ein anderes Gehäuse erfolgt nur in Fällen von defekten Antriebsmotoren, das ist jedoch nicht das geschilderte Fehlerbild. Aber wie auch immer, die Konditionen des oben aufgeführten Anbieters (KUERT Deutschland) gelten auch für solche Fälle wie einen Plattenstapelwechsel.

Und bau blos nicht die Scheibe aus !!!!! Meine Herren, hier liest man Sachen... spektakulär.

...zur Antwort

Für die Datenlöschung verwende ich in der Regel Eraser oder die Freeware Secure Eraser. http://www.datenrettung-fakten.de/Secure-Eraser-%E2%80%93-Kostenlos-und-sicher-Daten-loschen.html

...zur Antwort

Ich empfehle Dir mal eine Aktualisierung des Chipsatz-Treibers durchzuführen. Ggf. auch mal zu überprüfen ob das (UEFI) Bios auf dem aktuellen Stand ist.

http://www.datenrettung-fakten.de/Was-man-beim-Kauf-von-Festplatten-2-TB-beachten-muss.html

...zur Antwort

Also um zunächst mal Deine Frage zu beantworten. Schau Dir mal die Software "PureSync" an:

Ggf. könntest Du auch ein Software-Raid unter Windows-7 anlegen.

Jedoch ist ein Softwareraid schlechter als ein hardwarebasiertes Raid, dennoch in Deinem Falle zumindest eine Option. Was Synology, Qnap und Co. angeht, auch diese Dinger können ausfallen. Bei besonders wichtigen Daten kannst du jedoch auch noch eine Platte via USB hinter das Gerät hängen um wichtige Ordner vom NAS regelmäßig zu synchronisieren. Oder Du nutzt die Möglichkeit die Daten über das NAS mit der Cloud zu synchronisieren. Bei einem QNAP Turbo NAS geht dies übrigens auch direkt mit Google Drive. http://www.datenrettung-fakten.de/QNAP-Turbo-NAS-erfahrt-Anbindung-an-Symform-Cloud-Google-Drive-und-Amazon-S3-Cloud-Services.html

...zur Antwort

Auch hinsichtlich eines Ausfalls der Festplatte solltest Du möglichst genau darauf achten welcher Controller in der SSD verbaut ist, denn nicht jeder SSD Controller ist im Falle eines elektronischen Defekts der SSD auch rettbar.

Vorsicht ist wohl offensichtlich bei allem geboten wo "Sandforce" draufsteht. Diese Controller befinden sich in vielen bekannten SSDs von Corsair, OCZ (Vertex / Agility), Supertalent, Kingston usw.

Eine SSD ist also somit kein Freibrief um nie mehr Backuppen zu müssen. Je nachdem welches Modell Du hast, ist ein regelmäßiges Datenbackup unumgänglich.

Mehr hierzu auch unter: http://www.kuert-datenrettung.de/pressebereich/sandforce-1500-2281-ssd-controller-keine-rettungsmoglichkeit-bei-controller-defekt.html zu finden.

...zur Antwort

Wer sich mit Defragmentierung beschäftigen will, der sollte vielleicht mal einen Blick auf Ultimate Defrag legen. Das Programm kann eine Menge Dinge, die Windows-Standard Defragmentierung nicht kann. http://www.datenrettung-fakten.de/Defragmentierung-/-Software-Disktrix-Ultimate-Defrag.html

...zur Antwort

Probiers doch mal mit TestDisk (kostenlos) oder mit R-Studio (kostenpflichtig). Anbei ein Link zu TestDisk. http://www.datenrettung-fakten.de/Datenrettung-Freeware-TestDisk-Test-Disk.html

...zur Antwort

Für sowas bietet sich u.a. die Ultimate Boot CD an, mit dieser kann man nicht nur mehrere Partitionen zusammenführen, sondern sie enthält auch noch viele weitere nützliche Tools und Werkzeuge. http://www.datenrettung-fakten.de/Datenrettung-Downloads/Partitionierung/Ultimate-Boot-CD.html

...zur Antwort
Problem mit meinem Notebook (siehe Beschreibung, Hardware-Defekt/Virus?)

Hallo!

Ich habe ein Problem mit meinem Notebook - HP Pavilion dv5 1110eg, ca. 3 Jahre alt. (http://h10025.www1.hp.com/ewfrf/wc/product?cc=de&lc=de&dlc=de&product=3812280)

Seit einigen Wochen hängt es sich in unregelmäßigen Abständen auf. Manchmal passiert es erst 30 Minuten nach dem Starten, meist aber bereits beim Starten des Betriebssystems oder beim Anmeldebildschirm. Bis zum Windows-Bootmanager/GRUB funktioniert alles ohne Probleme. Der abgesicherte Modus und die Windows Starthilfe laufen auch nicht mehr vernünftig. (Der Ladebalken hängt sich auf, etc.). Anschließend muss ich zum Abschalten 8 Sekunden lang den Power-Knopf gedrückt lassen. Wenn sich das Notebook aufhängt, friert entweder nur der Mauszeiger (bzw. Das Windows logo beim Starten) ein, oder der Bildschirm zeigt einfach nur eine Farbe - Lila, grau, etc. und manchmal ist in dem linken Viertel des Displays eine andere Farbe als rechts.

Eine Neuinstallation habe ich ebenfalls durchgeführt, nach kurzer Zeit traten jedoch dieselben Probleme auf. Das Problem tritt sowohl unter Windows 7 (32+64Bit), als auch unter Ubuntu auf. Die Live CD „DBAN“ lief jedoch ohne Probleme. Anfangs dachte ich, es liege an einem Treiberkonflikt oder einem Grafikkarten-Defekt, mittlerweile schließe ich nicht aus, dass es evtl. die Festplatte ist? Zum Glück befinden sich keine wichtigen Dateien darauf. Probeweise habe ich das Notebook per HDMI an einen externen Bildschirm angeschlossen und es trat immer noch auf. Oder könnte es vllt. ein Bootvirus sein? Hilft es dann, die AntiVir Rescue CD laufen zu lassen? Oder die „Ultimate Boot CD“ (UBCD), um die Festplatte/den RAM zu prüfen? Generell hatte das Notebook Hitzeprobleme, weshalb ich es bereits vor gut einem Jahr eingeschickt hatte.

Ich würde gerne wissen, woran es liegt und hoffe, dass jemand schon Erfahrungen mit einem solchen gemacht Problem hat. Sollte ich es eher einschicken lassen (beim Händler, keine Garantie/Gewährleistung mehr) - oder zu einer Fachwerkstatt bringen?

forum.chip.de/gehaeuse-netzteile-kuehlung/hp-pavilion-dv5-1110-eg-notebook-vielen-problemen-1375878.html

lg

...zum Beitrag

Hallo ich321, prüfe die Festplatte einfach auf defekte Sektoren. Unter Ubuntu kannst Du das relativ bequem realisieren: http://wiki.ubuntuusers.de/Festplattenstatus

...zur Antwort

Hier ein Ansatz um die fehlenden 200 Gb dem Gesamtspeicher wieder zuzuordnen. Mittels Linux-Boot CD und dem Tool GNU Parted (z.B. Ubuntu) kannst Du HFS+ Partitionen verändern, zuweisen oder in der Größe verändern. http://wiki.ubuntuusers.de/GNU_Parted

...zur Antwort

Schau mal nach, wie warm der PC während des Arbeitens wird. Es gibt entsprechende Monitoring - Tools um die Wärmeentwicklung abzufragen. Zudem empfehle ich Dir ein Tool um die SMART-Meldungen der Festplatte abzulesen.

...zur Antwort

Festplatten verfügen über eine Mechanik, wenn die also herunterfallen oder stark erschüttert werden, dann darfst Du davon ausgehen, dass in den seltensten Fällen via Software oder durch einen Shop da noch was zu retten ist. Hierfür solltest Du Dich an ein Labor zur Datenrettung wenden, was nicht ganz billig ist. Empfehlen kann ich Dir kuert-datenrettung.de. Bei der DVD könntest Du versuchen die Daten mittels ISOBuster von der DVD auszulesen und schauen, ob noch was zu retten ist. IsoBuster findest Du hier: http://www.datenrettung-fakten.de/ISOBuster-3.0-Unterstutzt-nun-auch-NTFS-und-somit-Festplatte-Speicherkarte-und-USB-Stick.html

...zur Antwort

Je länger Du mit der Festplatte im derzeitigen Zustand arbeitest, desto stärker steigt die Gefahr von einem kompletten Datenverlust.

Schleifgeräusche bedeuten immer auch "Abrieb". Dieser Partikel, die sich hierbei im Laufwerk bilden geraten dann sukzessive erneut unter die Schreib-/Leseköpfe, erzeugen Reibung und hierdurch weitere neue Partikel, die sich aus der Beschichtung der Magnetscheiben lösen. Kurz- bis Mittelfristig ist die Platte dann so dermaßen hinüber, dass auch ein Labor die Daten nicht mehr retten kann.

Du solltest also entscheiden, ob Du versuchen willst die Daten so schnell wie möglich zu kopieren solange Du noch auf die Platte zugreifen kannst. Falls Du Probleme im Kopiervorgang bekommst (extrem lange Kopierzeiten) dann solltest Du abwägen, ob Du die Platte nicht lieber zu einem Labor einsendest um die Daten retten zu lassen, sofern sie Dir wirklich wichtig und unersetzbar sind.

Hier würde ich Dir http://www.kuert-datenrettung.de empfehlen. Wenn Du es selbstständig kopieren möchtest, dann solltest Du dies sektorbasiert tun. Hierfür eignen sich Programme wie TestDisk oder ISOBuster. Viele weitere findest Du auch hier: "ww w.datenrettung-fakten.de/Datenrettung-Downloads/Datenrettung.html"

...zur Antwort

Und auch eine SSD kann ausfallen, z.B. von OCZ (Vertex, Agility) bzw. anderen Herstellern mit Sandforce Chipsatz. Fallen diese SSDs z.B. aufgrund eines Überspannungsschadens aus, so kann hier niemand (nein auch kein Datenrettungslabor) mehr weiterhelfen. http://www.datenrettung-fakten.de/SSD-Datenrettung-Sandforce-2281-Der-Problem-Prozessor.html

...zur Antwort

Um das ganze zum Abschluß zu bringen: Nein es gibt keine 3.5 die ohne externes Netzteil läuft. Du wirst, wie oben bereits erwähnt, auf eine 2.5" Platte zurückgreifen müssen.

...zur Antwort

Wo ich gerade über das Thema stolpere, hier noch was interessantes zur Ocz Agility 3 mit Sandforce Chip: http://www.kuert-datenrettung.de/pressebereich/sandforce-1500-2281-ssd-controller-keine-rettungsmoglichkeit-bei-controller-defekt.html

...zur Antwort

Bei Platten >2TB bekommen einige Boards Probleme, mehr Infos hierzu unter: http://www.datenrettung-fakten.de/Was-man-beim-Kauf-von-Festplatten-2-TB-beachten-muss.html

...zur Antwort

Wenn Du mit Linux oder TestDisk nicht mehr auf die Platte kommst, dann klingt das nach einem klassischem Laborfall. Günstig ist http://www.kuert-datenrettung.de - Zumindest retten die noch zu relativ zivilen Preisen.

...zur Antwort

TestDisk ist für solche Fälle eine bessere Wahl als Recuva, da recuva keinen Raw-Scan beherrscht und nicht mit Partitionen umgehen kann.

Eine Auswahl an Rettungssoftware mit kostenloser Freeware wie Recuva und TestDisk und Testversionen von kommerziellen Rettungstools findet man unter: http://datenrettung-fakten.de/Datenrettung-Software/index.php

...zur Antwort
Linux-Installation (U)EFI...

Hallo Liebe Community,

Kurzfassung: Ich kann Linus auf (U)EFI betriebenem PC nicht installieren..

Ich versuche seit geraumer Zeit auf meinem PC Ubuntu 11.10 zu installieren. Wie ihr euch sicherlich denken könnt, gibt es da allerdings ein paar Probleme :D

Keine Version von Linux bzw. keine Live CD von ubuntu oder irgendeiner anderen Distribution (von suse über fedora bis elemantary) erkennt meine Festplatte. Nicht einmal die Live CDs von Partitionierungstools wie GParted oder Parted magic spielen mit. Die Installation kann gar nicht erst richtig begonnen werden, da die Voraussetzung "Mindestens 4.5 GB freier Speicherplatz" nicht erfüllt ist. Ich hab es mit ein paar Konsolenkommandos aus dem Netz probiert und da kam meistens etwas in Richtung "Zugriff verweigert" oder "Rechte nicht vorhanden", aber allein die Festplatte irgendwo zu finden (softwaremäßig meine ich) grenzt an ein Kunststück. Mounten scheint unmöglich zu sein..

Da mit den Festplatten alles in bester Ordnung ist und da unter den zahlreichen bootfähigen CDs ja mindestes eine sein sollte, die in Ordnung ist, ist das Problem, denke ich, auf den/die/das UEFI zu schieben. Ich habe wenig bis gar keine Ahnung von BIOS, UEFI, EFI etc. ich kenne nicht mal den genauen Unterschied, aber ich denke, dass das das Problem ist.

Mein UEFI lässt sich auch nicht wirklich (oder ich bin zu doof dafür) in den BIOS-kompatiblem Modus versetzten. Was kann ich tun? Hat das was mit diesen Kernelsignaturen zu tun, über die sich alle aufregen oder unterstützt Linux UEFI derzeit noch nicht voll (glaube ich allerdings nicht)?

Für jede Hilfe hier schonmal ein dickes, fettes DANKE im Voraus..

...zum Beitrag

Hallo, zum Thema UEFI und Windows habe ich hier etwas gefunden: http://datenrettung-fakten.de/Was-man-beim-Kauf-von-Festplatten-2-TB-beachten-muss.html

Wie alt ist denn Dein Motherboard ? Vielleicht ist es hilfreich das letzte verfügbare BIOS-Update für das Board durchzuführen.

...zur Antwort