Also bei meinem alten PC reichen 64 Grad (CPU Temperatur) um ihn "auszuschalten" - dann kommt es zu Abstürzen. Vielleicht ist die alte Kiste etwas zu empfindlich - viele schreiben, dass die CPU locker mal 70 Grad heiss wird, und nichts passiert. Das ist wohl von PC zu PC verschieden, deshalb kann man da keine genauen Richtwerte angeben. Ich würde einmal deine CPU im Auge behalten und genau schauen, ab welcher Temperatur es zu einem Absturz kommt. Hierzu gibt es verschiednen Tools. Mein Tipp: Speccy, von Piriform.
Das Rechtemanagement an sich lautet abgekürzt DRM (steht für digial rights management) und steht somit u.a. für die Einführung eines Kopierschutzes. Darüber hinaus geht es auch um das Streamen von Medien, wie Videos und Musik. In dem speziellen Adobe-Fall spricht man von "Protected Streaming". Hier der Wikipediaeintrag dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Protected_Streaming
Der schnellstmögliche Weg:
Snipping Tool benutzen, dann auf "kopieren" drücken, dann Paint öffnen - auf "Einfügen" klicken und dann Strg + P.
Eine andere Möglichkeit kenne ich nicht.
...weil ich zeitlich nicht mehr dazu komme, Musik so wie früher zu hören. Ich habe vor ca. 2 Jahren damit aufgehört und höre nur noch Musikpodcasts über iTunes, der Rest ist der alte CD Bestand, den ich importiert habe. Wenn ich mal Lust auf ein bestimmtes Lied haben sollte, dann schaue ich zu Youtube und höre es mir an.
Ohne das Passwort der Verbindung kommst du ja nicht weiter, und eine Möglichkeit an dieses zu kommen, gibt es in deiner Situation nicht; ausser du willst das Passwort am Rechner deines Vaters verbotenerweise auslesen - dann müsstest du schon selber nach so einem Tool suchen. Gewisse Leute stellen nunmal Regeln auf - mein Tipp: mach das noch bis zum Abi mit (oder zumindest bis zu 18 bist), dann zieh aus und dann gibt's keine Probleme mehr :)
Ich würde die Chipsatztreiber aktualisieren, das könnte das Problem schon beheben; auch wenn es ein neuer Rechner ist heisst das nicht, dass die neuesten Komponenten installiert sind. Hast du denn schon einmal im Gerätemanager nachgeschaut, ob da nicht eine Fehlermeldung bei den USB-Ports steht? Ich glaube nicht, dass es durch eine Windows-interne Treiberaktualisierung klappen könnte, die ist meist unzuverlässig. Suche die Treiber auf der Supportseite im Downloadbereich.
Das wäre das Erste, was ich machen würde. Bin nicht DEEER Experte auf dem Gebiet, deshalb fällt mir mehr dazu leider nicht ein.
Bei meinem HP Drucker hatte ich keine Probleme mit Billigpatronen, hier bei dem folgenden Angebot gibt es 2 gute und eine vernichtende Rezension:
http://tinyurl.com/2wl3rgn
drücke die Taste F10 und geh dann im Menüpunkt "Ansicht" auf "Symbolleisten" und aktiviere dort wieder alle Punkte, die du benötigst.
Schau mal, dass du ihn zuerst einmal aktualisierst - das sollte das Problem beheben. Es kann sein, dass bei einer älteren Version ein Bug ist, den man mit der Aktualisierung beheben kann. Ansonsten würde ich sowieso auf eine Alternative umsteigen, denn Browser wie z.B. Mozilla Firefox glänz durch sehr kleine Intervalle bei Updates, da die Entwickler permanent an Verbesserungen arbeiten. Aber auch wenn du beim Internet Explorer bleiben willst, solltest du immer nach aktualisierungen schauen und das Windows Update nutzen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Weitere sehr gute Browser sind Opera, Google Chrome und Safari.
Ich bin nicht so der "Handy-Typ" - bin aber Nokia von Anfang an treu geblieben.
In Sachen Datenübertragung wird das Ganze sicherlich Vorteile bringen. Ein Beispiel: das Wegfallen bzw. Wegdrängen von Firewire Schnittstellen. Wer viel mit Video arbeitet, der hat "früher" auf so ein Firewire nicht verzichten können - ein Kumpel von mir nutzt das, um seine Clips zu importieren, dabei geht das sehr flott. An dieser Stelle kommt dann eben USB 3.0 ins Spiel. Mit den hier schon erwähnten anderen Dingen, wie z.B. Festplattengeschwindigkeit kenne ich mich nicht so aus, aber ich denke es kann nie schaden, wenn bei der Datenübertragung die mögliche Geschwindigkeit nach oben hin ein bisschen angehoben wird.
Hasibert hat das schon sehr richtig formuliert:
Du brauchst also ein Kassettendeck, welches einen Audio-Ausgang hat, das sollten 2 Cinch Stecker sein. Dann brauchst du das Kabel dafür, um den Kassettenspieler an den PC anschliessen zu können. Wenn das geschafft ist, dann nimmst du eines der viele Freeware Audioaufnahme-Programme (einfach nach Audiorekorder suchen) und schon kann's losgehen. Ich selber habe das nicht gemacht, aber ich denke, die Qualität wird sich in Grenzen halten, zumal du schauen musst, dass du das Signal ohne Störungen auf den PC bekommst, denn es kann schon sein, dass du ein Brummen nicht weg bekommst - das hatte ich früher beim Anschluss meines Plattenspielers.
Ja, das geht ganz einfach, indem du, wenn du auf der Startseite von Maps bist, einfach auf Route berechnen gehst. Dann gibst du Start- und Ziel-Ort/Adresse ein - die Router wird dann errechnet und angezeigt, mit der Entfernungsangabe und der Route, die dann in der Karte angezeigt wird.