"Der grandiose Bildverkleinerer" (einfach mal googlen) ist ein gutes und kostenfreies Tool für den Anwender, welcher auch rasch viele Bilder in einem Rutsch konvertieren möchte. Klar ist, Konvertierung bringt immer Datenverluste mit sich. Wie stark diese sind und ob die Verluste auch sichtbar sind hängt vom Einzelfall ab. Der genannte Verkleinerer kann seperat geöffnet, aber auch im Explorer per rechte Maustaste geöffnet werden, um z.B. einen ganzen Ordner zu verkleinern/vergrössern. Die Komprimierung und Grösseneinstellungen sind sehr übersichtlich und das Ergebnis kann per Vorschau sofort beurteilt werden. Die Originaldaten werden dabei nicht überschrieben, sondern das Programm legt die Konvertierungen mit dem Dateinamen und k- im Namen an. Meines Erachtens ein gutes Tool.
Bei Drucker etc. kommt es sicher immer auch speziell auf den Anwendungszweck an. Ich glaube für den Verbraucher ist es wichtig, dass er den eigentlichen Drucker nicht erst durch einer späteren Masse unverhältnismässig teurer Verbrauchsmaterialien kauft. Stichwort "Patronenpreise". Ohne Markennamen zu nennen gibt es so einige Drucker auf dem Markt, die kauft man "für ein Appel und ein Ei" - die Kosten der Patronen fressen Dich dann aber auf. Meine ganz persönliche Empfehlung ist die Canon Pixma Serie. Vorteil: Gutes Preisleistungsverhältnis bei Neukauf. Sollte nach Jahren der Druckkopf "aussteigen", dieser ist in 15 Sekunden selbst neu ausgetauscht. Den Pixma gibt es auch in der Version, bei welcher CD oder DVD direkt bedruckt werden kann. Wer das nicht brauch, kann sich einige Euronen sparen. Der Pixma hat für jede Farbe Einzelpatronen. Mann wirft nicht die ganze Patrone weg, bloss weil mann eine Farbe extrem viel gedruckt hat. Bei den grossen Auktionshäusern bekommst Du eine einzelne Patrone für 0,50 - 0,60 € ... und die ist auch gechipt. Bei den online Auktionshäusern bietet eine Firma auch eine Umbauvariante für den Einsatz ungechipter Patronen an und das mit echter Gerätegarantie vom Händler! Ich verwende diese Drucker schon etliche Jahre im Dauereinsatz zu voller Zufriedenheit. Vom echten Fotodruck bis zum Schnelldruck sind diese Teile zuverlässig.
Ich weiss nicht ob das etwas nutzt, aber sicher wirst du auch schon versucht haben deine USB Geräte aus dem Gerätemanager zu löschen, um diese neu beim einstöpseln initialisieren zu lassen.
Hallo, da ich meine Website ohnehin neu aufbaue, habe ich mal ein Tutorial für dich erstellt und dort zur Einsicht hinterlegt. Ich gehe mal davon aus, dass du dein Anliegen mit einem kostenlosen Program erstellen möchtest. Wie du an dein Ziel kommst, habe ich dir mal anhand von dem kostenlosen Inkscap veranschaulicht. Schau mal hier:
<a href="http://www.schaefer-online-studio.de/Bilder/Vektorgrafik%20erstellen.pdf" target="_blank">http://www.schaefer-online-studio.de/Bilder/Vektorgrafik%20erstellen.pdf</a>
Auch ich benutze den CCleaner seit Jahren mit Zufriedenheit auf Win2000, Win XP und Win 7. Das Program bringt noch einige sinnvolle Tools mit wie z.B. das entgültige Schreddern der gelöschten Daten, Autostarts verwalten, Wiederherstellungspunkte setzen, Programdeinstallation uvm
Vektorisierung bewerkstelligt man sehr gut in COREL DRAW. Allerdings ist dieses Program kein Open Surce etc. ... Mit Inkscape ist eine Vektorisierung auch zu bewerkstelligen.
Wie oft zu drucken ist, um ein Austrocknen zu vermeiden ist wirklich von vielen Faktoren abhängig. Ausser, wie bereits erwähnt dei Umgebungsbedingungen spielen auch Faktoren wie Farbenhersteller, Druckköpfe etc. eine unterschiedliche Rolle. Man sollte in gewissen Abständen mal Druckkopftests ausdrucken. An Hand des ausgegebenen Druckbildes, was von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein kann, ist sehr schnell feststellbar, wann ein Druckkopf zu verstopfen droht. (Oft festzustellen an weiße Streifen im Druckbild) Hier ist eine "angehende" Verstopfung schon recht früh erkennbar und kann durch eine Druckkopfreinigung oder intensiv Druckkopfreinigung wieder hergestellt werden. Durch ein Druckkopftest ist in vielen Fällen schon eher auf auf die Gefahr drohender Verstopfungen zu erkennen, als z. B. ein Ausdruck eines farbigen Bildes. Wenn beim Ausdruck farbiger Bilder erhebliche FArbanteile fehlen, ist in vielen Fällen auch durch eine Intensivreinigung der Druckkopf nicht mehr reparabel.