Das Fragezeichen zeigt an, dass kein startfähiges Laufwerk bzw. die Systemsoftware zum Starten nicht gefunden wurde. Versuch mal, mit gedrückter Wahltaste ("alt", links neben der Apfel-Taste) zu starten. Dann sollte der Startup Manager angezeigt werden. Der sucht nach verfügbaren Volumes und zeigt sie an. Auswahl mit den Pfeiltasten und auf Enter.

Wenn das nicht klappt, müsstest Du Dir eine System-CD vom Mac OS 9 besorgen und von dieser starten (dazu evtl. während des Startvorgangs die Taste "C" gedrückt halten). Dann kannst Du mit dem Festplatten-Dienstprogramm die interne Platte überprüfen, ggf. reparieren oder neu formatieren und das OS frisch installieren.

Je nach dem, wie alt das Modell ist, wird OS X gar nicht oder nur bis 10.4 unterstützt.

...zur Antwort
sehr gut

Ich bin seit über 20 Jahren Mac-User und -Besitzer. Genauso lange muss ich mir auch den immer gleichen nachgeplapperten Unsinn darüber schon anhören. Nach meiner Erfahrung kommt das fast immer nur von Leuten die entweder selber nie an nem Mac gesessen haben und/oder eigentlich keinen Rechner zum Arbeiten sondern eine Art bessere Spielkonsole wollen.

Da ich auch mit anderen Systemen arbeiten und dabei up-to-date bleiben muss, war ich schon oft wirklich froh über meine Äpfel.

Besonders auch was Ausfallsicherheit, Systempflegeaufwand und die Nutzungsdauer angeht. Frag dazu mal einen Admin, der gemischte Netze betreut. Ganz abgesehen vom Ärger: wenn man diese Faktoren und den Wiederverkaufswert mal zu den reinen Anschaffungskosten dazurechnet, sieht man das "Macs sind überteuert"-Argument schon anders. Im Vergleich der Investitionen in Hard- und Software mit meinen Windows nutzenden Bekannten und Geschäftspartnern bin ich über die Jahre bestimmt nicht schlechter gefahren.

Und was in der ganzen Zeit aus den anderen Lagern an angeblichen Neuerungen und Innovationen aufgetaucht ist war für mich meistens ein alter Hut.

...zur Antwort

WD ist die Abkürzung für Western Digital Corporation, ein recht bedeutender Festplatten-Hersteller. Das steht sicher auch auf der Verpackung, hat aber mit Deinem Zugriffsproblem nichts zu tun und die Platte funktioniert an sich wahrscheinlich einwandfrei.

Gib uns mal ein paar Infos, die auch weiter helfen: "Nichts mehr" soll wohl bedeuten, dass Du die Platte bisher normal benutzen konntest, richtig? Welches Dateisystem wird verwendet? (FAT, HFS+...) Hast Du schon mit dem Festplattendienstprogramm eine Überprüfung durchgeführt? War die Disk zwischenzeitlich mal an einem anderen Rechner angeschlossen?

...zur Antwort

Das kannst Du in weniger Zeit herausfinden, als das Posten Deiner Frage gedauert hat (z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Mac_OS_X_v10.5#Systemvoraussetzungen):

Die letzte OS X Version die den PowerPC-Prozessor unterstützt ist Mac OS X v10.5 (Leopard). G4 oder G5-CPU mit mindestens 867 MHz. Es werden aber nicht alle Funktionen unterstützt, manche brauchen einen Intel-Prozessor. Außerdem gibt es keine Unterstützung für Mac OS-Classic-Programme mehr.

Ich würde daher zu OS X v10.4.11 Tiger raten (letzte Version, Build 8S165 für PowerPC). Das läuft auf meinem treuen alten PowerBook G4 problemlos seit Jahren.

Was checkst Du denn am Classic-OS 9 nicht? Versteh ich nicht.

...zur Antwort

Den (Kabel-) Fernauslöser hast Du sogar schon mit dem iPhone geliefert bekommen:

Ab iOS 5 funktioniert die Taste zum Erhöhen der Lautstärke am Gerät auch als Auslöser. Genauso kann man die entsprechende "+"-Taste an den im Lieferumfang des iPhone enthaltenen Earphones verwenden. Das klappt einwandfrei, hab ich schon ausprobiert.

Mit einem kompatiblen Bluetooth-Headset müsste das dann auch kabellos funktionieren.

(Siehe auch: http://www.maclife.de/tipps-tricks/iphone/iphone-headset-als-fernausloeser-fuer-kamera-app-verwenden)

...zur Antwort

Wenn es Dir um Musik in Deiner Mediathek geht: iTunes (und übrigens auch iPhoto) hat diese Funktion eingebaut. (Ablage >Duplikate anzeigen) Außerdem gibt es für iTunes diverse Scripte für diesen Zweck, z.B. "Remove Duplicates" von Doug Adams.

Kostenlose Programme für die Duplikatesuche sind z.B. Duplicate Files Searcher (http://duplicatefilessearcher.net/de/index_de.php) oder DupeCheck.

Nicht kostenlos, aber sehr gut finde ich Tidy Up! von Hyperbolic Software. Tidy Up! hat viele einstellbare Suchoptionen und -möglichkeiten und ist bei häufigen Suchen auf jeden Fall sein Geld wert.

...zur Antwort

Das MacOs erkennt alle Kameras, die das sog. Picture Transfer Protokoll (PTP) unterstützen. (Ganz genau: Picture Transfer Protocol for Digital Still Photography Devices (PIMA/ISO 15740)) Wenn das Teil nicht sehr alt oder sehr billig ist, sind das fast alle. Vom System und den Programmen "Digitale Bilder" oder "iPhoto" werden die Geräte als Kameras problemlos erkannt und die Bilder auf den Mac geladen.

Extra Treiber sind manchmal dann nötig, wenn die Kamera auch als Wechseldatenträger und damit als externes Laufwerk mit Symbol am Desktop verwendet werden soll. Dazu muss sich die Kamera als Mass Storage Device oder in einer anbieterspezifischen Klasse anmelden und von der Library erkannt werden. Je nach Hersteller und Preisklasse gibt es auch die Möglichkeit im Menü der Cam den Modus von PTP auf USB umzustellen. Das geht z.B. bei Nikons, bei Canon ist das wohl nicht bei allen Modellen möglich.

Da Du Dein Kamera-Modell nicht genannt hast: hier http://de.software.canon-europe.com/ kannst Du nach Updates oder zusätzlicher Software suchen.

...zur Antwort

Du kannst z.B. in den Systemeinstellungen -> EnergieSparen -> Zeitplan eine Startzeit einstellen und mit Automator einen Workflow für Deine Aufgaben erstellen.

Einfacher ist es für zeitgesteuerte Skripte bzw. Prozesse vielleicht ein Sharewareprogramm wie Digital Sentry (von Koingo Software) oder Cronette (http://www.pomola.com/products_cronette/cronette.html) zu verwenden.

...zur Antwort

So richtig verstehe ich nicht, was Du meinst mit "es liegt an dem Webkit".

WebKit ist seit Version 10.3 ein Teil von Mac OS X und wird hauptsächlich von Safari verwendet.

Was hast Du also bitte installiert?

Wenn Du eine Version bis 10.4 (Tiger) verwendest, kannst Du den Subversion Client aus den Xcode Tools installieren, für Leopard und Snow Leopard ist der auch schon integriert.

Am besten, Du löschst Safari und das was immer Du da installiert hast, startest mal von der System-DVD und installierst Safari damit neu.

Danach - und sonst auch ab und zu - solltest Du mal im sicheren Modus starten.

Die Xcode Tools sind Entwicklerwerkzeuge. Man sollte bei ihrer Anwendung schon einigermaßen wissen, was man gerade damit macht.

...zur Antwort

Das ist wie die Vollkasko beim Auto oder bei allen anderen Versicherungen auch: Wenn man sie nicht in Anspruch nehmen muss, ärgert man sich über die unnötige Ausgabe. Wenn doch, ist man froh darüber.

Ich persönlich hab seit fast 20 Jahren Macs und bisher liefen die alle ohne Probleme viele Jahre. Wie die Antwort von Witchcraft110 zeigt, ist das aber nicht mehr so selbstverständlich und eine einzige, auch kleinere, Reparatur ist schnell teurer.

Das besondere beim Apple-Care Protection Plan ist ja, dass wirklich anstandslos von jedem Apple-Partner alles gemacht wird. Ein neues MacBook Pro, das ich viel unterwegs nutzen möchte, würde ich sehr wahrscheinlich damit ausstatten.

Übrigens: "Jaaaa, Apple Produkte sind eh Geldmacherei"

Das Mac-ist-viel-zu-teuer-Argument hör ich auch seit 20 Jahren, darüber kann ich mich schon nicht mal mehr wundern.

Erstens musst Du ja keinen kaufen und wenn Du gerade solche Kosten wie die für Serviceaufwand, Lebens-/Nutzungsdauer oder - wie hier - einer "PC-Vollkasko" betrachtest, wirst Du zu anderen Ergebnissen kommen.

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass Deine neue Platte als Startvolume ausgewählt ist. Die Cache-Dateien im Ordner "Macintosh HD > System > Library > Caches" kannst Du normalerweise problemlos löschen. Dann werden sie beim nächsten Systemstart neu erstellt, der dauert dann nur etwas länger. Vielleicht reicht Dir das ja schon.

Alternativ kannst Du ihn mal im "sicheren Modus" starten. Es empfiehlt sich überhaupt, das gelegentlich mal zu machen. Dabei werden auch ein paar Caches gelöscht und die Volume-Verzeichnisse überprüft und repariert.

Das ganze ist simpel, schadet nicht und hilft oft der Performance wieder auf die Sprünge - besonders nach umfangreichen Installationen oder Updates.

Du musst den Mac nur Einschalten und möglichst sofort nach dem Startton die Umschalttaste (Shift) drücken und halten bis das graue Symbol und das drehende Fortschrittsrädchen angezeigt werden. Nun ist genug Zeit für eine Kaffeepause, denn das kann eine ganze Weile dauern. Es erscheint dann das Login-Fenster (auch bei aktiviertem Auto-Login). Jetzt entweder gleich auf Neustart drücken oder erst Einloggen und evtl. noch mal das Festplatten-Dienstprogramm starten und die Volume-Zugriffsrechte überprüfen.

Im sicheren Modus werden einige Erweiterungen und Services nicht geladen, es sind also ein paar OS-Funktionen oder Laufwerke nicht verfügbar. Also nicht wundern oder erschrecken, nach einem normalen Neustart ist alles wieder da.

...zur Antwort

Die anderen von Dir erwähnten Macs haben vermutlich ein System neuer als 10.5. Ich meine mal gelesen zu haben, dass die da nicht mehr angezeigt werden. Ich hab grad keinen Apfel mit 10.6 da, sonst würd ich mal nachschauen.

Es hat was mit der Priorität zu tun, die einzelnen Prozessen bei Linux zugeordnet sind. Nice-Prozesse sind diejenigen Prozesse, die angepasste Prioritäten bekommen haben, um so ihre Aufgaben zu erledigen (altered scheduling priority). Das kann mal wichtiger sein oder auch nur dann, wenn Rechenzeit bereitgestellt werden kann. Sie sind also so "nett", sich hinten anzustellen wenn gerade ein anderer Prozess die Rechenzeit benötigt.

Ein solcher Prozess ist z.B. mdimport (import file hierarchies into the metadata datastore), das für die Aktualisierung der Spotlight-Datenbank sorgt.

Ich bin kein UNIX- oder Linux-Experte, ein solcher könnte Dir das noch viel genauer erklären.

...zur Antwort

Lösche den Account in Mail und erstelle ihn am Besten einfach nochmal neu. Das geht schneller als jeden Punkt zu überprüfen. Vielleicht ist nur ein Häkchen falsch gesetzt oder es gab einen Tippfehler. Wenn Du das Kennwort im Schlüsselbund gespeichert hast, dann dieses auch dort löschen. Falls Du es noch nicht gefunden hast, hier http://faq.gmx.de/messages/email/mailprogramme/einrichtung/2.html ist die Schritt-für-Schritt Anleitung von gmx.

Danach kannst Du ihn unter Einstellungen->Accounts auswählen und nochmal alles prüfen. Im dem Fenster "Erweitert" der Account-Einstellungen müssen oben mindestens die ersten beiden Häkchen gesetzt sein und unten sollte Port "995" und "SSL verwenden" stehen. Und natürlich muss ganz unten bei Identifizierung: "Kennwort" ausgewählt sein.

Wenn das nicht funktionieren sollte, schreib mal, was Mail genau für eine Fehlermeldung bringt.

...zur Antwort

Wenn Du bei dem Link von Merlot nicht fündig wirst, versuch es mal mit dem kostenlosen Programm Mactracker (Download: http://www.mactracker.ca).

Mactracker hat eine integrierte Datenbank mit technischen Detailinformationen von allen je gebauten Macs nach Modellen geordnet.

"...provides detailed information on every Apple Macintosh computer ever made, including items such as processor speed, memory, optical drives, graphic cards,..."

...zur Antwort

Das Dateiformat von chm-Dateien basiert auf html. Du kannst also zunächst mal versuchen, die Datei mit einem Webbrowser zu öffnen - das ist mit manchen chm-Files möglich. Einfach Rechtsklick und "öffnen mit" oder auf das Programm-Icon vom Browser ziehen.

Außer Ichm kenne ich noch den Chmox chm-Viewer. Wird zwar schon länger nicht mehr upgedated, ist aber ganz gut, in deutsch lokalisiert und kann auch in PDF konvertieren.

Noch ein Programm wäre Chamonix, es ist Open Source und hier http://sourceforge.net/projects/chamonix/files/ zu finden.

...zur Antwort

So richtig verstehe ich nicht, was Du vor hast. Willst Du bestimmte Bereiche löschen oder einen Teil des Bildes freistellen? Die Q-Taste ist der Shortkey zum Umschalten normaler Modus/Maskierungsmodus. Soweit ich weiß, ist das auch bei Windows so.

...zur Antwort

Bei 3D-Dateien, die mit Moment of Inspiration erstellt wurden kannst Du nur den Rat von Andrejsa befolgen.

Es gibt aber auch Videodateien, meistens von einem Panasonic-Camcorder, mit der Endung .moi - ist das bei Dir so?

Wenn ja, kannst Du die afaik zumindest abspielen mit dem VLC-Player (http://www.videolan.org/vlc/ - "It plays everything!"). Der spielt so ziemlich alles ab.

Dann kann man mal versuchen mit VLC in ein anderes Format zu exportieren. (Ablage -> Streaming/Export-Assistent).

Hast Du schon mal versucht, eine Dateikopie einfach in .mov oder .mpg umzubenennen? Klappt auch manchmal.

...zur Antwort