Es gab ja z.B. neulich diesen Heartbleed-Bug, evtl. ist Dein Mailprovider davon betroffen und Dein Account wurde gekapert. Gib Dir auf alle Fälle ein neues Passwort oder baue Dir gleich einen neuen Account auf.

...zur Antwort
SoftMaker FreeOffice

FreeOffice eindeutig. Beste Kompatibilität zu Microsoft Office, alles sieht orginalgetreu aus nach Öffnen / Speichern und zwar in beide Richtungen. Dazu stellt es geringe Hardware-Anforderungen und ist sauschnell. Hat auch eine bessere Oberfläche als LibreOffice / OpenOffice.

...zur Antwort

Ich würde es mal mit einer alternativen Textverarbeitung versuchen. Es wurden schon einige kostenlose Officepakete genannt, das Kompatibelste von allen aber nicht:

freeoffice.com

LibreOffice & Co. zerschiessen gern und regelömäßig Formatierungen von Microsoft-Office-Dateien, mit SoftMaker FreeOffice kannst Du sie orginalgetreu öffnen. Das ist ein Riesennvorteil, außerdem schluckt das Paket trotz Vollausstattung nur 57MB (statt 200nochwas) und läuft schneller und stabiler. Lads Dir mal runter und versuch Dein Dokument mit der enthaltenen Textverarbeitung FreeOffice TextMaker zu öffnen.

...zur Antwort

Schau Dir mal Telegram an, Link oder Threema, die bieten "nebenbei" auch eine höhere Sicherheit.

...zur Antwort

Versuch Dein Glück mal mit SoftMaker FreeOffice - auch ein kostenloses Officepaket, und dazu auch noch besser als LibreOffice/OpenOffice (will hier keinen Glaubenskrieg entfesseln, aber das sind nunmal meine Erfahrungen):

www.freeoffice.com/en

Vorteile gegenüber LibreOffice / OpenOffice:

  • Das Programm benötigt gerade mal 58MB auf der Festplatte
  • arbeitet superschnell und bug-free
  • bessere, übersichtlichere Oberfläche
  • super Kompatibilität zu Word, Excel und PowerPoint

Bei der Installation hatte ich keinerlei Probleme. FreeOffice gibts für Windows und Linux.

...zur Antwort

Schneller aktueller PC mit großem TFT-Screen zum Arbeiten, alten PC mit 19-Zöller als Backup falls mit der "Nr.1" was los ist, ein Notebook zum Arbeiten unterwegs, ein Netbook für kleinere Arbeiten unterwegs, ein Tablet zum Surfen und Navigieren. Tha's it.

...zur Antwort

Ein Tablet ist sicher kein Ersatz für ein Notebook, eher eine Ergänzung. Es ist aber schon praktisch, quasi immer (oder sofort auf Knopfdruck) an ohne langes Hochladen, mit langer Akkulaufzeit versehen, leich und schmal.

Es kommt halt drauf an, wie komplex Deine Ansprüche an das Erstellen oder Bearbeiten von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen sind. Genannt wurde hier schon SoftMaker Office Mobile (gibts komplett auf der SoftMaker-Website oder als Einzel-Apps im Play store, also TextMaker Mobile, PlanMaker Mobile, Presentations Mobile), das ist für Android-Tablets wirklich das ultimative Office-Paket, was den Funktionsumfang und auch die Kompatibilität zu Microsoft-Office-Formaten angeht.

Du kannst z.B. mit der Textverarbeitung TextMaker Mobile auf dem Tablet richtig gut arbeiten, hast eine Rechtschreibkorrektur, kannst Fussnoten/Endnoten/Kommentare/Änderungsverfolgung etc. setzen und editieren, TrueType-. und OpenType-Schriftarten aller Art einbinden, von einem Format in ein anderes konvertieren (z.B. docx öffnen und als odt speichern), als pdf exportieren, und zig Sachen mehr. Für den "normalen" Gebrauch reicht das den meisten - falls Du dazu gehörst, würdest Du mit einem Android-Tablet und SoftMaker Office Mobile also durchaus gut bedient sein (alle anderen Office-Pakete haben nur sehr geringe Bearbeitungsoptionen im Vergleich).

Wenn es aber um komplexe Arbeiten geht und Du den vollumfänglichen Funktionsumfang einer ausgewachsenen Office-Suite benötigst, reicht ein Tablet sicher nicht und es muss ein Notebook sein, z.B. dann mit dem "großen" SoftMaker Office für Windows oder Linux drauf.

...zur Antwort

Ich rate auch davon ab. Die Umstellung auf die Kacheloptik und die Bedienung ist groß, Win8 ist zudem für Touchscreens optimiert und per klassischer Mausbedienung eher suboptimal.

...zur Antwort

Da hier bereits eine Brücke von OpenOffice (Deine Frage) zu LibreOffice gebaut wurde, möchte ich noch eine weitere kostenlose Alternative in die Runde werfen: FreeOffice. Das ist ein vollständiges Office-Paket, das dauerhaft privat oder gewerblich gratis genutzt werden darf. Das gibt es für Windows und Linux hier zum Herunterladen:

freeoffice.com

Ich persönlich finde es weit besser als (die immer noch recht ähnlichen) OpenOffice und LibreOffice, denn

a) braucht es viel weniger Platz (etwa ein viertel) und ist viel schneller, funzt gar auf Uralt-Rechnern noch top, und hat dabei einen enormen Funktionsumfang.

b) ist die Kompatibilität zu Microsoft Office 1000x besser. Hast Du mit OOo/LO schon häufiger Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien verarbeitet? Dann kennst Du ja das Chaos, das diese Office-Pakete mit Formatierungen anrichten (wenn die Dateien denn überhaupt geöffnet werden). FreeOffice greift auf die TOP Import- und Exportfilter von SoftMaker zurück (lies mal Presseberichte zum Thema SoftMaker Office, das wird überall so herausgestellt), damit sehen MSO-Dateien orginalgetreu aus ohne Zerschuss, das ist Gold wert.

c) Die Benutzeroberfläche sowohl von OOo als auch LO finde ich persönlich miserabel, die von FreeOffice weitaus hübscher und komfortabler.

d) Wie oft hatte ich mit Crashes und Bugs zu kämpfen als ich OOo und später LO benutzt habe? Oft. Das ist halt ein Nachteil von Open Source und den vielen Köchen und dem Brei. FreeOffice läuft stabil wie ein VW Käfer, hatte noch nie eine Panne damit.

Nur so als kleinen zusätzlichen Denkanstoss, kannst es Dir ja mal runterladen und mit OOo / LO vergleichen wenn Du magst. Ich betone nochmal: Gewerblich nutzbar ist es auch völlig gratis!

...zur Antwort

Nein. Die Neuerungen sind jetzt nicht sooo wichtig (Cloud-Anbindung kriegst Du auch anderweitig hin, und PDFs kannst Du auch mit externen anderen Programmen bearbeiten), außerdem sieht die neue UI doch sehr gewöhnungsbedürftig aus. Nebenbei: Hattest Du für Dein Geld bei 2010 noch 3 Lizenzen, kriegst Du bei 2013 nur noch eine. Falls Du das Office auf mehreren Recxhnern installieren willst, kommt da schnell eine hübsche Summe zusammen.

Bleib bei 2010, das reicht völlig aus. Oder schau Dir mal aktuelle günstige Alternativen an, die 100% kompatibel zu MSO sind, bspw. SoftMaker Office Professional (99 Euro für 3 Lizenzen, inkl. Duden-Korrektor, inkl. eM Client 5 Professional, inkl. Langenscheidt-Wörterbüchern etc.pp., das finde ich persönlich mittlerweile weit besser als MSO).

...zur Antwort

Ich schließe mich smatbohn ausdrücklich an, was das SoftMaker Office Professional betrifft. Für wenig Geld kriegst Du ein ausgereiftes Officepaket mit massig Funktionalitäten und vielen Extras, vor allem die Word-Alternative TextMaker ist spitze. Ist im Übrigen völlig kompatibel zu Microsoft Office, Du kannst unter TextMaker alles im doc(x)-Format speichern und mit Word 1:1 lesen, oder umgekehrt alle Word-Formate verlustfrei mit TextMaker öffnen und bearbeiten. Hat zudem direkten PDF-Export per Mausklick, ist auch als portable Version vom USB-Stick abspielbar, undundund.

...zur Antwort