Pc Kopfhöreranschluss?

Hallo Liebes Forum,

Ich benötige eure Hilfe Es geht um mein Rechner

Ein Paar Informationen über mich : Ich habe FAS -> Fetales Alkoholsyndrom

mann muss es mir in einfacher sprache Ausdrücken( bitte keine fachbegriffe)

Also ich versuche mal Mein Problem zu Erklären.....

Ich habe ein Rechner Von HP Compaq Elite 8300 MT

und Möchte das Die vorderen Kopfhörer anschlüsse gehn... (siehe bild 1)

Ich hab Keine ahnung warum,wieso,weshalb die nicht gehn....

also habe ich den Rechner soweit auseinander gebaut weil ich dachte da ist was nicht angeschlossen.... siehe bild 2,3,4,5

wie ich also da reinkucke scheint mir auf dem ersten blick (anfänger sehen) kein fehler vor zu liegen weil die kabel alle an der grünen großen platte angeschlossen sind.

ich Benutze derzeit Die hinteren Stecker wo die lautsprecher drann sind ( siehe bild 6)

Das fuktionirt mit den lautsprecher boxen am rechner.

da mir das aber zu umstäntlich ist jedes mal die hintren stecker raus zu machen um nur über kopfhörer zu hören ist mir zu aufwändig.....

da also auch vone ( kopfhörer anschlüsse sind) wollte ich die gerne nutzen weil die müssen doch auch ein zweck erfüllen...?

Also was hab ich alles schon versucht :

1. ich habe zu erst ganz einfach (Neue kopfhörer gekauft , (bei tedi) die funkzionieren auch)

2. also habe ich die gebrauchsanweisung mir im internet durchgelesen aber habe da nichts finden können wie mann die aktiviert.

3. habe dann sämliche einstellungen versucht auszuprobieren ( aber ohne erfolg)

machte mich schon leicht aggro ( bin kein geduldsmensch) (durch meine Krankheit / Behinderung wird mir leicht schnell alles zu viel)

4. dann dachte ich deeinstalierst du die sound(irgendwas) und instalierst es neu ( nur leider ohne erfolg ) ergebnis hatte nichts gebracht.

5. dann habe ich die hinteren stecker ( wo meine lautsprecher boxen angeschlossen sind umgesteckt( nach vorne) aber da kommt kein ton raus , mann sieht aber auf dem einstellungen bei der lautstärker regler das da der ton sich bewegt nur hören tuhe ich nichts.

6. ich habe auch so ein stecker wo mann 2 steker reintut siehe Bild 7 aber auch da ohne erfolg.

7. im geräte manager habe ich unter realtek High audio ein gelbes ausrufezeichen da steht: -->Das Gerät kann nicht gestartet werden. (Code 10) Die Anforderung wird nicht unterstützt.

7.1 also habe ich nach gegoogelt und herraus kam das -> Code 10 „Das Gerät kann nicht gestartet werden. Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften des Geräts auf die Registerkarte Treiber und danach auf Treiber aktualisieren, um den Hardwareupdate-Assistenten zu starten. Befolgen Sie die Anweisungen, um den Treiber zu aktualisieren.

7.2 habe ich gemacht aber ist auf dem neusten stand ...? dann hab ich nach updats gesucht aber keine ergebnisse....

Laut Systeminformationen habe ich 2 Realtek High Definition audio nur beim 2ten. steht da Status ERROR :::

und ich habe ja beide Deinstaliert und neu Runtergeladen ,installiert und pc neu gestartet ( mehrare male) aber auch wieder keine änderung zu sehn.

So einmälich gehn mir die Ideen aus.... habe mich viel belesen davon verstehe ich kaum was und meine laune lässt auch zu wünschen übrig....

Ihr könnt mir glauben ich sitze nun heute den. 24.9.2023 von 8:24 bis 16.00 uhr um über haupt die bilder hoch zu laden ( was ein aufwand das ist !!! und das hier alles zu schreiben ( kopf qualmt schon) strengt mich extrem an.

achja im pc Bios oder so verstehe ich nix da mann ja alles auf englisch steht und mit F1 bis F12 die ganzen Menüs hab ich keine ahnung will auch nix verstellen da ich anst habe der pc geht dann garnicht mehr.

hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

wenn ihr weitere infos braucht BITTE sehr genau; sehr ausführlich, mit vielen Einzelheiten (Details) mir beschreiben das wäreecht zum Forteil

danke für die Hilfe, und ich entschuldige mich für rechtschreib fehler.

...zur Frage

Hallo!

Wenn wirklich absolut nichts funktionieren sollte, gibt es auch noch Headsets für den USB-Anschluss, aber auch Headsets, die kabellos per Bluetooth gekoppelt werden.

Dann bist Du unabhängig von diesen Klinken-Buchsen.

Was diese fehlenden Treiber angeht, gibt es spezialisierte Treiber-Updater, die in der eingeschränkten Basis-Version sogar kostenfrei sind.

Da wäre z.B. DriverMax (free), mit dem ich selber brauchbare Erfahrungen gemacht habe.

Allerdings ist solche Software immer mit größter Vorsicht zu verwenden! Bei einigen Treibern kann man sich, wenn man Pech hat, sogar das System "zerschießen". Dann bootet der Rechner meist nicht mehr.

Ich mache vor der Anwendung (fast) immer ein vollständiges Backup meiner System-Partition.

Dann kann ich, wenn etwas gründlich schief gegangen ist, das System einfach wieder zurück spielen. Aber bei der Verwendung einer Backup-Software darf man nicht vergessen auch das notwendige Rettungs-Boot-Medium zu erzeugen. Entweder auf einer selbst gebrannten CD-R, oder einem dann bootfähigen USB-Stick. Wie das genau funktioniert, hängt von der spezifischen Backup-Software ab.

Zurück zu DriverMax (oder einem ähnlichen Programm eines anderen Herstellers):

Den Rechner zunächst nur zu scannen, ist auf jeden Fall völlig gefahrlos.

Dann siehst Du, was diese Software "meint", was an veralteten Treibern installiert ist, bzw. wofür gar keine Treiber installiert sind.

Mit der Free-Version kann man pro Tag lediglich einen, oder nur ein paar Treiber aktualisieren lassen. Aber das reicht für diesen Zweck hier vollkommen aus.

Ich würde mich zunächst auf die Audio-Treiber und danach evtl. noch auf die USB-Treiber konzentrieren.

DriverMax kann auch die bereits installierten Treiber zunächst sichern. Dann kann man die alten Treiber in DriverMax später wieder zurück spielen.

Wenn man allerdings sein System nach einem Treiberupdate nicht mehr booten kann, greift man auf das zuvor erstellte Backup der System-Partition zurück. Dazu ist auch dieses Rettungs-Boot-Medium notwendig.

Das ist mir auch schon zweimal passiert. Gut war, dass ich zuvor dieses große Backup gemacht hatte.

Ich verwende eine kommerzielle Software dazu (Ex: "True Image", jetzt: "Acronis Cyber Protect"). Es gibt aber "für Privat" auch kostenfreie Backup-Lösungen und kostenfreie Vollversionen kommerzieller Produkte.

https://www.ashampoo.com/de-de/backup-free

https://www.computerbild.de/download/Ashampoo-Backup-Pro-16-Kostenlose-Vollversion-24507229.html

So ein Backup erscheint zwar zunächst vielleicht etwas aufwändig, aber es ist in Notfällen eine extrem nützliche Einrichtung, die nicht nur das BS schützt, sondern auch seine eigenen (wichtigen) Daten auf dem Rechner.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

VDSL und Glasfaser sind zwei völlig andere Technologien.

VDSL basiert auf dem klassischen Kupferkabel.

Das "V" spricht man heute nur noch selten mit. Es handelt sich dabei um eine Verbesserung des klassischen "DSL".

Dann gäbe es noch Internet per TV-"Kabel"-Anschluss, was Du scheinbar hast.

Da wäre Dein TV-Kabel-Anbieter Dein Ansprechpartner.

Wenn Du Probleme mit Deinem Anschluss hast, würde ich diesen über die Hotline kontaktieren. Vielleicht gibt es einen erkennbaren Grund und eine Lösung.

Frage zunächst Deinen aktuellen Internet-Anbieter, was er für Deine Adresse realistisch anbieten kann.

Große Zahlen zu Versprechen (=> "bis zu" xxx/xx MBit/s), aber dann nicht liefern, ist inzwischen ein echter Beschwerde-Grund.

VDSL wäre natürlich eine Alternative zum Internet per Kabel-Anschluss.

Geschwindigkeiten von 250/25 MBit/s wären schon gar nicht so schlecht und reichen für viele bereits völlig aus. Manchmal werden hier auch 250/50MBit angeboten.

Der zweite Wert bezeichnet den Upload.

Diese Zahlen musst Du noch durch 8 teilen, um auf die gebräuchlichen MB/s (Megabyte/Sekunde) zu kommen.

Ein flotterer und zumeist teurerer Upload macht nur Sinn, wenn man größere Datenmengen ins Netz hochladen möchte. Also, z.B. für die Nutzung von Cloud-Diensten (z.B. Online-Backup) und qualitativem Echtzeit-Streaming ins Netz.

Und viele VDSL-Tarife ermöglichen einen höheren Upload, als ein Kabel-Anschluss. Das hängt aber auch vom gewählten Tarif und somit vom Preis ab, was hier besser sein könnte.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Von solch hochwertiger Hardware kann ich nur träumen...

Versuche doch mal das Spiel zu deinstallieren und anschließend komplett neu zu installieren.

Vielleicht werden die Möglichkeiten der neuen Hardware dann besser erkannt und durch entsprechende Programm-Module besser ausgenutzt.

Das ist aber nur so eine Idee...

Auf YT gäbe es aber noch so einige Tutorials, wie man die FPS in diversen Spielen erhöhen, bzw. optimieren kann.

https://www.youtube.com/results?search_query=gta+5+fps+optimieren+deutsch

https://www.youtube.com/results?search_query=gta+5+fps+drops+fix+deutsch

Vielleicht findest Du dort eine für Dich brauchbare Antwort.

Auch habe ich mal gehört, dass zu hoch getaktetes Ram evtl. zu Problemen führen kann. Und Taktungen über 6000MHz sind schon als sehr hoch zu bezeichnen.

Viel hängt hier wohl auch vom spezifischen Mainboard ab und der Kühlung der Ram-Bausteine.

Vielleicht könnte es helfen, hier mal eine niedrigere Taktung von deutlich unter 6000MHz einzustellen... Bzw. den XMP-Betrieb vorübergehend mal zu deaktivieren.

https://www.youtube.com/results?search_query=ddr5+ram+sicher+%C3%BCbertakten

https://www.youtube.com/results?search_query=ddr5+ram+xmp+probleme

Das ist allerdings lediglich "ein Schuß ins Blaue" meinerseits.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Du kannst unter Windows, Linux und Android das Tool

4K Videodownloader

verwenden.

Davon gibt es eine kostenfreie Version, als auch eine besser ausgestattete kommerzielle Version.

Damit kann man sowohl Videos direkt herunter laden, als auch in verschiedenen Formaten die Audio-Spur extrahieren, bzw. konvertieren.

Ich nutze die (recht preisgünstige) kommerzielle Version bereits schon länger für rein private Zwecke.

Beachte bitte folgendes:

Wenn Du solche Samples verwenden willst, kannst Du ganz schnell auch rechtliche Probleme bekommen.

Vor allem, wenn Du die "Ergebnisse" öffentlich machst. Und das ist ja der Sinn einer Audio-Produktion, denke ich.

Du besitzt nämlich keinerlei "Nutzungs-Rechte" daran. Und das könnte u.U. teuer werden.

https://www.startpage.com/do/search?q=recht+youtube+sample+verwenden

https://www.startpage.com/do/search?q=audio+sample+urheberrecht

Es gibt aber auch Quellen, wo Du dort angebotene Samples legal herunterladen und verwenden darfst:

https://www.startpage.com/do/search?q=legale+audio+sample

Aber habe dennoch immer ein Auge drauf, ob es wirklich eine legale Quelle ist.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Lediglich die ersten beiden Teile sind legal und kostenfrei bei Chip.de erhältlich:

https://www.chip.de/news/25-Jahre-GTA-Bei-uns-bekommen-Sie-die-ersten-beiden-Teile-voellig-kostenlos-zum-Download_184458621.html

Und das ist offiziell!

Die anderen Teile werden immer noch verkauft.

Damit ist ein kostenloser Download, aus egal welcher Quelle, als illegal zu betrachten.

Und illegale Download-Seiten sind wahre "Malware"- und "Viren"-Schleudern" .

Diese Seiten sind als sehr gefährlich einzustufen!

Teilweise soll bereits ein einfacher Aufruf solcher Seiten hinreichen, um sich etwas einzufangen. Ein Download von "irgend etwas ausführbaren" ist dann schon wieder ein anderes "Kaliber".

... hörte ich ...

Ansonsten ist Chip.de eigentlich als seriös zu betrachten.

Die Seite ist zwar ohne einen guten Werbe- und Tracking-Blocker kaum zu ertragen, aber mit den dort angebotenen Programmen, aus deren Download-Bereich, hatte ich bisher nie Probleme.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Eine CPU ohne CPU-Kühler zu betreiben kann sehr schnell tödlich für die CPU werden.

Dazu reichen teilweise bereits Sekunden, bestenfalls Minuten...

Es wäre äußerst nützlich, wenn Du uns genauere Daten zu Deinem Rechner geben könntest.

=> CPU, Graka, Ram, Gehäuse (Marke und Modell), CPU-Kühler (Marke und Modell), Gehäuse-Lüfter (Anzahl, Größe, Position), Netzteil (Marke, Modell, Leistung [Watt])

Ein nützliches Tool zum direkten Auslesen von ein paar dieser Infos:

=> Speccy

Den Rest musst Du dann selber direkt ablesen, bzw. aus den (evtl. vorhandenen) schriftlichen Unterlagen heraus suchen.

Wenn Dein System "vorher" nicht in solche Temperaturbereiche vorgestoßen ist, würde ich vermuten, dass nun entweder der CPU-Kühler (bzw. dessen Lüfter), und/oder (mindestens) ein Gehäuse-Lüfter nicht mehr korrekt arbeiten würde.

Diese Kühlerkörper müssen permanent mit Frischluft versorgt werden und die entstehende Abwärme muss ebenfalls permanent aus dem Gehäuse abgeleitet werden.

"Ein paar" Lüfter blasen daher die kühlende Frischluft in das Gehäuse hinein und die andere saugen die dann angewärme Luft aus dem Gehäuse wieder ab.

Daher sind deren jeweilige Position, Blas-Richtung und -Geschwindigkeit grundlegende Dinge aufeinander abgestimmt werden müssen.

Wobei die Drehzahl der Lüfter meistens dynamisch auf Basis diverser Temperatur-Sensoren gesteuert werden.

Wenn hier "etwas" nicht stimmt, wird lediglich "warme" Luft nur im Kreis gequirlt. Und die Temperaturen steigen...

Nimm auch mal die Seitentür ab und erstelle ein (scharfes) Foto vom Innenleben. So, dass wir uns eine Übersicht verschaffen können. Hänge dieses Foto einfach Deiner Anfrage hinten dran.

Wirf dabei auch mal einen Blick auf die Lamellen der Kühlkörper. Sind diese verdreckt, oder verstaubt? Und drehen sich alle Lüfter, oder blockiert da irgendetwas?

https://www.youtube.com/results?search_query=pc+k%C3%BChler+verdreckt

Wenn Du selber es Dir nicht wirklich zutrauen solltest, dann hole Dir lokale Hilfe von jemandem, der derartiges bereits einmal gemacht hat. Dann reden wir nicht aneinander vorbei und es geht auch viel schneller.

Denn "kompliziert" wird es erst, wenn wir Korrekturen und Optimierungen am vorhandenen Aufbau vornehmen müssen.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Falls Du gewisse Reste der WLP dabei nicht in die Spalten um die CPU herum verteilst, bzw. hinein drückst, kann die CPU im Sockel verbleiben.

Wenn Du die CPU aus dem Sockel heraus nimmst, könnte das evtl. einfacher von der Hand gehen.

Eine CPU mit Pins darunter habe ich dann immer auf ein Stück festeren Schaumstoff gesteckt.

Ansonsten gibt es auf YT massig Vorschläge und Tutorials zu diesem Thema:

https://www.youtube.com/results?search_query=wlp+entfernen

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Für ein deutlich besseres und "gehoben" spieletaugliches System benötigst Du recht viele neue Komponenten, die aufeinander abgestimmt werden müssen.

Damit dürftest Du auch mit Deinem Budget noch hinkommen:

Meine Vorschläge (passend für Dein vorhandenes "B450"-Mainboard):

  • CPU: R7-5700x (8/16) (TDP: 65W => sparsam, aber auch etwas übertaktbar)
  • CPU-Kühler: BeQuiet Shadow Rock 3, oder Scythe Mugen 5 Rev. C (Black Edition)
  • Ram: 2x 8GB DDR4 3600MHz, Clock 16 (oder 14)
  • Graka: RTX 4070 (12GB)
  • Sata3-SSD (1-2TB)

Bei dieser Konfig reicht Dein 600W Netzteil noch gut aus. Dieses System hätte einen Wmax von etwas weniger als 450W (=> BQ PSU-Kalkulator). Du hast damit sogar noch einen ausreichend hohen "Sicherheitspuffer".

Vielleicht lässt sich Dein 3000MHz-Ram auch noch etwas übertakten... Aber es mit schnellerem Ram "mischen" würde nicht funktionieren. Und 16GB reichen "heute" im Grunde immer noch aus.

Auch kannst Du den Kauf einer neuen Graka noch ein wenig aufschieben. Für FullHD kannst Du mit der RX-5700XT durchaus noch "ein paar Tage" hinkommen.

Teilweise deutlich mehr Gaming-Leistung erhältst Du mit diesen (etwas teureren) Abänderungen:

  • CPU: R7-5800x3D (=> wird recht warm/heiß, stromhungrig!)
  • CPU-Kühler: BeQuiet Dark Rock Pro 4, Noctua NH-D15 (chromax.black)
  • Ram: 2x 8GB, oder 2x 16GB DDR4 3600MHz, Clock 14
  • Graka: RTX 4070ti (12GB) für FullHD bei sehr vielen FPS (auf lange Zeit!), oder WQHD bei etwas weniger FPS.

Das ergibt einen Wmax von ca. 550W (+ ausreichend Puffer) .. (=> BQ PSU-Kalkulator)

  • Netzteil: 750W (BeQuiet Straight Power 11, oder Seasonic Focus PX)

Mit dieser RTX 4070ti dürftest Du (aktuell) allerdings Dein Budget locker sprengen (=> Geizhals). Eine "normale" RTX 4070 (ohne "ti") ist deutlich preisgünstiger (=> Geizhals)

Daher solltest Du mit dem Kauf einer neuen Graka vielleicht noch etwas warten...

Mit diesem AM4-Sockel bist Du allerdings (trotz allem) am Ende der Fahnenstange angelangt. Und kann "später" nur noch sehr begrenzt (sinnvoll) aufgerüstet werden (CPU, Ram). Aber trotzdem kommt man damit noch "eine ganze Weile" ziemlich gut hin...

AMD setzt jetzt den neuen AM5-Sockel ein, welcher gleich deutlich teurere Komponenten erfordert. Die Preise werden "in Zukunft" aber sicherlich noch fallen.

Und sehr viele dieser AM5-CPUs können hier auch nicht mehr mit "preisgünstigeren" CPU-Kühlern gekühlt werden. Da werden die "fettesten" Luftkühler, oder gute und große AiO-, oder besser noch Custom-Waküs benötigt.

Ein entsprechend geräumiges und gut kühlbares Gehäuse wird dabei natürlich voraus gesetzt.

Wenn Du vorerst auf eine neue Graka verzichtest, kommst Du mit beiden Konfigurationen preislich noch gut hin. Auch reicht bei dem leistungsstärkeren System dann (vorerst) noch Dein 600W-Netzteil hin.

Du könntest Deine Ausgaben also noch recht bequem splitten und somit Dein Gesamt-Budget (auf längere Sicht) auch nach oben verschieben.

Fürs Gaming bei FullHD ist die RX-5700-XT durchaus noch ganz gut "brauchbar", wie ich oben bereits erwähnte...

Ich hoffe, Du kommst mit meinen Vorschlägen klar.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Das reicht "mehr als dicke"... ;-)

Schau dazu mal hier:

https://www.startpage.com/do/search?q=pc+netzteil+kalkulator

Ich selber greife gerne auf diese zurück:

https://www.bequiet.com/de/psucalculator

https://pc-builds.com/de/power-supply-calculator/

Und bei ca. 50%iger Auslastung arbeitet ein PC-Netzteil am Effektivsten.

Wenn Deine Systemauslastung bei "normalen" (langzeit-)Aufgaben grob in diesem Bereich liegt, fährst Du damit vom Strombedarf her mit am Günstigsten.

Also übertreibe es nicht bei der Wahl eines (guten) Netzteils.

Und mit diesem 750W-MSI-Netzteil bist Du scheinbar recht gut "bestückt".

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Ich nehme mal an, Du verwendest ein Win10.

Das Problem ist wahrscheinlich, dass Nvidia keine aktuellen Treiber mehr für diese alte Graka mehr heraus bringt.

Der Support für die alten 700er und 800er Serien ist (bis auf einzelne Ausnahmen) eingestellt worden.

Allerdings kannst Du dort zumindest noch die "letzten" Treiber finden:

https://www.nvidia.de/Download/Find.aspx?lang=de

Deine GTX 760 (2GB) scheint aber noch einen aktuellen Treiber bekommen zu haben:

https://www.nvidia.de/download/driverResults.aspx/208941/de

Wie lange diese Unterstützung aber noch anhalten wird, steht in den Sternen...

Eine etwas leistungsstärke, aber auch etwas modernere Graka, die auch noch weiterhin unterstützt wird, wäre die GTX 1050ti (4GB) und die noch neuere GTX 1650 (4GB).

Auch arbeiten diese Grakas deutlich stromsparender, als diese GTX 760 (2GB). Und ebenso machen die 4GB VRam sehr viel aus.

Damit dürften dann sogar so einige "etwas modernere" Spiele bei Dir lauffähig werden. Das hängt aber auch von Deiner CPU ab (=> Systemanforderungen).

(Ich spreche da aus eigener Erfahrung mit ähnlich alter Hardware.)

Wenn Du vor der Installation dieser Treiber noch die letzten Reste des alten Graka-Treibers entfernen möchtest, was ich dringend empfehle zu versuchen, dann verwende dafür das Tool "DisplayDriverUninstaller" (DDU).

Wahrscheinlich verhindern irgendwelche verbliebenen Treiber-Reste die korrekte Erkennung der verbauten Graka.

Hier ein paar YT-Tutorials zum Thema:

https://www.youtube.com/results?search_query=display+driver+uninstaller+deutsch

https://www.youtube.com/results?search_query=nvidia+treiber+installieren+deutsch

Ich hoffe Du kommst damit klar und Dein System funktioniert anschließend wieder.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Also mit AiOs habe ich keinerlei praktische Erfahrungen. Allerdings habe ich hier und da etwas darüber gelesen.

Welche CPU möchtest Du damit kühlen und welches Gehäuse verwendest Du? Und wo möchtest Du darin diese Kühlung verbauen?

Diese Lüfter auf der AiO sind doch lediglich geschraubt.

Es spricht also nichts dagegen, diese gegen andere auszutauschen, wenn es die Förder- und Kühl-Leistung steigert und die Lärmentwicklung vermindert.

Im Grunde kannst Du sogar zwei Lüfter zusätzlich an der Rückseite anschrauben, die die vorderen Lüfter in ihrer Arbeit unterstützen.

Das nennt man eine "Push-Pull"-Konfiguration, die man bei klassischen Luftkühlern durchaus häufiger antrifft.

Und mit einem entsprechenden Y-Kabel können alle Lüfter zusammengeschaltet werden und drehen dann synchron.

Dann müssen die so konfigurierten Lüfter auch nicht mehr so hoch aufdrehen, um die gleiche Leistung zu erbringen, oder um eine gesteigerte Gesamtleistung zu erzielen.

Das alleinige Problem ist dabei allerdings der steigende Platzbedarf um den Kühlkörper herum.

Ob das bei Deinem Gehäuse also so passen würde, musst Du selber bei Dir nachmessen.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Ist Dein Gehäuse etwa so wie dies hier?

Das wäre eines nach der Standard-"ATX"-Bauweise.

Und damit passen auch alle ATX-Netzteile hinein.

Für eine RTX 3060 (12GB) benötigst Du vom Netzteil her einen 8 Pin (oder 6+2 Pin) PCIe-Strom-Stecker.

Das bieten praktisch alle halbwegs aktuelleren Netzteile der 600W-Klasse an.

Versuche aber bitte nicht am falschen Ende zu sparen und kaufe Dir kein "Billig"-Netzteil, sondern ein wertiges Marken-Netzteil.

Meine Vorschläge dazu wären:

https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-11-600w-atx-2-4-bn294-a1910227.html

https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-12-m-650w-atx-3-0-bn342-a2884049.html

https://geizhals.de/seasonic-focus-gx-650w-atx-2-4-focus-gx-650-a2119971.html

Auch würde im Grunde bereits ein 550W-Netzteil vollkommen hinreichen. Das wäre allerdings "finanziell" nicht relevant.

Laut Netzteil-Kalkulator von BeQuiet komme ich auf einen groben Maximal-Bedarf von ca. 380W.

Mit einem guten 650W-Netzteil besteht dann zumindest die Chance, dieses später in einem (stromsparenden) neuen PC mit zu übernehmen. Diese Netzteile sind recht langlebig, wenn sie stabil und wertig aufgebaut wurden.

Und bedenke aber bitte noch folgendes:

Deine CPU ist ein i7 aus der 3. Generation. Das Teil ist (offiziell) nicht Win11-tauglich. Dort wird (offiziell) die 8. Generation voraus gesetzt. Plus einige neue Features, die auf dem moderneren Mainboard verbaut sind.

Das bedeutet, dass Du damit ab Herbst 2025 nicht mehr sicher im Internet unterwegs sein wirst, da ab dann keine Sicherheits-Updates für dieses BS mehr heraus kommen werden. Und "neue" Fehler im BS werden ab dann nicht mehr behoben.

So etwas musst Du bei jeder Investition in dieses veraltete System berücksichtigen. Allerdings könntest Du diesen Rechner spätestens dann mit einem Linux weiter betreiben (siehe dazu weiter unten).

Auch solltest Du unbedingt Deinen Rechner noch von 8GB auf 2x 8GB, also 16GB, aufrüsten.

Das ist der übliche Standard, wenn man damit mehr machen möchte, als nur ein wenig Internet und Office-Arbeiten. "Nur" 8GB entsprechen mehr den "Mindestanforderungen" für ein grundsätzlich "arbeitsfähiges" Win10-System.

Welches Ram-Modul Du da brauchst, hängt vom Mainboard und dem bereits verbauten Modul ab.

Hiermit kannst Du die technischen Details sehr übersichtlich auslesen: Speccy

Mit den exakten Infos zum Mainboard und dem verbauten Ram-Modul können wir Dir aber wahrscheinlich ebenfalls weiter helfen.

Und dieses ältere "DDR3"-Ram ist inzwischen recht preisgünstig zu haben.

Und ist eigentlich bereits eine Sata3-SSD verbaut? Denn das lohnt sich absolut immer. Ich empfehle hier eine mit 250GB, besser noch eine mit 500GB.

Den alten I5-2300 (4/4) (HP-Pavilion) meines Vaters habe ich selber entsprechend meinen oben gemachten Vorschlägen aufgerüstet.

Dieser hat nun 12GB DDR3 (2x2GB+2x4GB, 1333MHz), eine 120GB SSD und eine 1TB HDD. Ursprünglich war darauf ein Win7 installiert.

In Kürze bekommt er noch eine 250GB SSD verbaut. Darauf kommt dann das Win10 und das (aktuell noch) parallel installierte Linux Mint 21.1 (Xfce-Desktop) verbleibt dann alleine auf der 120GB SSD. Und per Boot-Manager lässt sich das gewünschte BS beim Systemstart auswählen. Für beide BS ist diese 120GB einfach viel zu wenig.

Das Beste aus zwei Welten für diesen "Büro"-Rechner. :-)

Nebenbei: Mein Vater ist 76 Jahre alt und hat so gut wie keine Ahnung von Computern. Aber die grundlegende Verwendung dieses Linux lernte er recht schnell, da dort die gleichen Programme wie unter Windows installiert sind.

Und bei Problemen helfe ich per Fernwartung ("TeamViewer"), da ich ca. 100km weiter weg wohne. Da muss sein System zumindest grundsätzlich stabil laufen. Und mit diesem Linux gab es bisher weitaus weniger Probleme als mit Win10.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Solche extremen Exoten sind im Grunde "hinfällig" und nicht mehr in der Praxis zu gebrauchen.

Da fällt mir die Beos-Variante "Zeta" zu ein, die vor vielen Jahren im TV beworben wurde. Auf ein paar damaligen TV-Shopping-Sendern wurde dieses BS von "Fach-Laien" regelmäßig als einfach zu bedienende Alternative zu Windows angeboten.

https://www.startpage.com/do/search?q=betriebssystem+zeta

https://www.youtube.com/results?search_query=werbung+betriebssystem+zeta

Ich selber habe hier das Buch "Zeta - Das Handbuch" aus dem Franzis-Verlag, dem das BS auf einer CD beilag.

https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/titel=ZETA+Das+Handbuch+Perfekt+arbeiten+mit+dem+schnellen+Multimedia-Betriebssystem

Allerdings habe ich nie damit auch nur irgend etwas angestellt, geschweige denn, es überhaupt installiert. Das war damals dann doch zu "heikel"...

Oder "Beos" und Derivate selbst:

https://www.startpage.com/do/search?q=betriebssystem+beos

Und Beos ist der Nachbau des BS für das Rechner-System "NeXT", von Steve Jobs, als dieser damals Apple verlassen hatte und eine neue Computermarke aufbauen und etablieren wollte. Dieses Rechnersystem war damals zwar ein technologischer, aber leider kein wirtschaftlicher Erfolg. Und Jobs kehrte dann zu Apple zurück, welches ohne ihn etwas "strauchelte".

https://www.startpage.com/do/search?q=steve+jobs+NeXT

https://digitalesleben.blog/2022/04/19/next-computer-die-zweite-karriere-von-steve-jobs/

Ich selber habe irgendwann um 1992-95 mal solch einen NeXT-Cube auf einer kleineren Computer-Messe in Natura bewundern dürfen.

Damals kam darin ein Motorola 68030 (32bit-CPU), ein 68881 (mathematischer Coprozessor) und der DSP-Chip 56001, zum Einsatz. Diese Kombi war damals ein Novum und bot viele Möglichkeiten. Vor allem im Audio-Bereich.

Ich selber hatte mir nur wenig später den Atari Falcon 030 zugelegt, der den selben Prozessor hatte (allerdings nur mit 16MHz getaktet), als auch diesen DSP-Chip. Ich hatte damals zudem noch den mathematischen CoProzessor 68882 nachgerüstet, für den ein freier Sockel vorbereitet war.

Also rein geschichtlich gesehen, sind diese Betriebssysteme zumindest recht interessant. Und das BS "Zeta" sollte auf deutlich älteren Rechnern durchaus noch lauffähig sein.

Aber wie stabil es läuft, bzw. wie "buggy" es ist, kann ich nicht sagen.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Prinzipiell schließt man ein externes Modem (für WAN) am Lan1 der Fritzbox an.

In der Benutzeroberfläche der Fritzbox muss man diesen Port jedoch erst manuell entsprechend umstellen.

Aber abgesehen davon, hast Du Dir da eine veraltete und absolut untaugliche Fritzbox zugelegt, für die es zudem auch keinerlei Updates und auch keinen Support mehr gibt.

https://avm.de/service/status-der-produktunterstuetzung/fritzbox/

(=> Hier wird die 7430 nicht mehr aufgeführt...)

Eventuelle Fehler im Betriebssystem dieser Fritzbox werden also nicht mehr korrigiert.

Es ist also unsicher, damit überhaupt noch ins Internet zu gehen.

Zudem können die vier Lan-Anschlüsse dieser Fritzbox nur 100MBit/s.

Für modernes DSL, Cable und Glasfaser sollten es aber mindestens 1000MBit/s sein. Bei Glasfaser sogar 2500MBit/s.

Auch hat die 7430 lediglich einen einzelnen "USB 2.0"-Anschluss. Die aktuellen Modelle haben zwei viel schnellere "USB 3.0"-Anschlüsse.

"Entsorge" lieber diese veraltete Fritzbox und lege Dir die "5530 Fiber", oder die besser ausgestattete "5590 Fiber" zu.

Diese beiden sind speziell für den schnellen Glasfaser-Anschluss konzipiert und benötigen kein vorgeschaltetes Glasfaser-Modem, was auch deutlich stromsparender ist.

https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-5530-fiber/ (Preise)

https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-5590-fiber/ (Preise)

https://avm.de/ratgeber/fritzbox-am-glasfaseranschluss/

Da die Lan-Anschlüsse Deiner 7430 nur 100MBit/s schnell sind, ist diese leider auch untauglich, diese per längerem Lan-Kabel an einer neueren Fritzbox zu betreiben, um die Reichweite des Lan, oder WLan zu erhöhen.

Tja, so sieht es leider aus...

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Also die "angemessensten" Komponenten für diese alte Graka (von 2014) bekommst Du im Grunde nur noch vereinzelt auf dem Gebrauchtmarkt...

Du solltest keinen Rechner um eine Graka herum aufbauen, schon gar nicht um solch eine alte.

Du musst Dir klar sein, was Du damit überhaupt anstellen willst und (ganz wichtig) was Du dafür ausgeben möchtest.

Brauchst Du einen "Allrounder" für schlichte "Desktop"-Aufgaben (Office, Internet, Videos gucken,...), mit dem man aber auch "relativ brauchbar", bis "relativ gut", spielen kann? (Das deckt schon ein breites, aber nicht übertriebenes Spektrum ab.)

Oder einen wirklich stark gerüsteten "Gaming"-PC, der auch zukunftssicher ist?

Hast Du überhaupt schon einmal einen PC selbstständig geplant, oder zusammen gebaut?

Vielleicht wäre für den Anfang ein Fertig-PC die bessere Lösung.

Davon gibt es sehr viele in den verschiedensten Leistungsklassen und natürlich auch in vielen Preisbereichen.

Hier noch etwas zu Deiner GTX 970 ("3,5+0,5"GB), die "berühmt-berüchtigt" ist:

https://www.gamestar.de/artikel/nvidia-geforce-gtx-970-viel-guenstiger-und-fast-so-schnell-wie-die-gtx-980,3078382.html

https://www.heise.de/news/Nvidia-fuehrt-Kaeufer-der-GeForce-GTX-970-hinters-Licht-Nur-3-5-statt-4-GByte-RAM-schnell-angebunden-2528588.html

https://www.gamestar.de/artikel/geforce-gtx-970-2022,3382073.html

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Zunächst einmal: Wenn Du Fragen zu einer Hardware hast, dann nenne uns bitte auch diese Hardware.

Bei einem Computer, oder Notebook sind also die inneren Komponenten wichtig.

Lies hiermit mal diese Hardware in Deinen Rechner aus: Speccy

Und nenne uns evtl. auch Marke und Modell des Computers, bzw. Notebooks, oder um was es auch immer geht.

Auch ist es sinnvoll das verwendete Betriebssystem zu nennen und auch die Software, bzw. das/die Spiel(e) zu nennen, die evtl. Probleme hervorrufen.

Dann erst haben wir eine gewisse Vorstellung davon, mit was wir es zu tun haben.

Die Aufkleber, die Du da fotografiert hast ist dabei völlig nichtssagend und somit irrelevant.

(Auf meinem alten P4-Notebook (Fujitsu Siemens "Amilo") prangern dem entsprechend ähnliche Logos: "Intel Inside", "ATI", "WinXP".)

Und mit den genaueren Spezifikationen können wird dann auch gezielter arbeiten und etwas wirklich sinnvolles beisteuern. Und keine allgemeinen "Schüsse ins Blaue" abgeben.

Zum eigentlichen Thema:

In manchen Fällen, schlicht: Ja!

Vielleicht nicht immer 90°C, aber dennoch sehr hohe Temperaturen sind hier "normal".

Das hängt im Grunde vom Notebook, bzw. dessen verbauter Hardware ab und ebenso von dessen Kühlfähigkeit.

Und natürlich von dem Hardware-Anspruch des jeweiligen Spiels.

In Notebooks ist es halt wesentlich beengter, als in einem Desktop-PC. Da kann die Kühlung gar nicht so effektiv arbeiten, oder gar so großzügig ausgelegt sein.

Auch dürfen die Lüftungsschlitze nirgendwo verdeckt werden. Es ist also eine dumme Idee, das Notebook auf einer weichen Oberfläche abzulegen, z.B. den Oberschenkeln, oder irgendeinem "Polster", oder Teppich.

Auch sollten die Lüfter im Notebook möglichst staubfrei gehalten werden. Genau wie der Rest vom Gehäuse-Inneren.

https://www.youtube.com/results?search_query=notebook+l%C3%BCfter+reinigen

https://www.youtube.com/results?search_query=notebook+innen+reinigen

Die Kühlung eines Notebooks/Laptops ist ein sehr großes Thema und ein grundlegendes Problem. Da wurde bereits so einiges (nachträglich) "probiert" und es gibt viele Gedankenansätze und auch kaufbare Hardware zu dem Thema.

Aber vieles hat sich höchstens als Notlösung, oder in der technischen Praxis kaum, oder nur sehr begrenzt, als "brauchbar" heraus gestellt.

https://www.youtube.com/results?search_query=notebook+k%C3%BChlen

Du könntest aber versuchen an der "Software-Schraube" etwas zu drehen:

Du könntest z.B. bei Deinen Spielen die Grafikeinstellungen ein gutes Stück zurück schrauben. Das entlastet das System und dieses entwickelt damit auch etwas weniger Abwärme. Oder spiele einfach ältere Spiele, die weniger hardwarelastig sind.

Ein Notebook/Laptop ist "eigentlich" für das (ausdauernde) mobile Arbeiten gedacht.

Diese "Unart" der stromfressenden und dabei auch sehr heiß werdenden "Gaming-Notebooks" widersprechen dieser Aufgabenstellung ganz massiv.

Und nicht wenige Nutzer "normaler" Notebooks/Laptops überstrapazieren ihre vorhandene Hardware, was zu diesen thermischen "Nebeneffekten" führt.

Und wenn man damit eh nur mit eingestöpselten Netzteil zocken kann, wäre ein gut aufgebauter Desktop-(Gaming)-PC wesentlich tauglicher für das lokale Gaming.

Dazu kann man sich dann ein "leichtes" Notebook fürs mobile Arbeiten, samt gelegentlichem Zocken im kleinen Rahmen hinzu kaufen.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Wie Du schon richtig erkannt hast, ist diese heuristische Erkennung prinzipbedingt nicht hundertprozentig genau.

Sie ist "lediglich" ein zusätzliches, aber sehr wichtiges Hilfsmittel, um mögliche noch unbekannte Bedrohungen zu erkennen und diese frühzeitig zu stoppen.

An Deiner Stelle würde ich mich an den Support von Steam wenden und das Problem schildern.

Dazu gehört auch die Angabe des von Dir verwendete BS und Antivirus-System, welches diese Datei blockiert.

Die können das dann bei sich direkt überprüfen und Dir dann auch sagen, ob Du diese Datei von Deinem Virenscanner ignorieren lassen kannst.

Befindet sich diese "monierte" Datei evtl. im Quarantäne-Bereich Deines Norton-AV?

Wahrscheinlich kannst Du diese Datei darüber auch direkt an Norton zur Überprüfung senden. Das bieten die meisten AV-Hersteller.

Das würde denen auch dabei helfen, die Anzahl der Fehlalarme zu reduzieren.

Und Du hättest damit sogar zwei "Meinungen" von zwei relevanten Stellen.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Nein!

Derartiges ist nicht vorgesehen.

Üblicherweise kann man an Notebooks/Laptops lediglich etwas am Ram tauschen/erweitern und die verbaute(en) Festplatte(n) austauschen.

Damit war es das aber auch.

Für grundsätzlich mehr Leistung muss dann ein neues Gerät her.

Es gibt aber unter ganz bestimmten technischen Voraussetzungen auch die Möglichkeit eine externe Graka (eGPU) über eine Box "daranzuhängen" und damit dann einen externen Monitor zu "befeuern".

Aber das ist ein recht teures Unterfangen und funktioniert auch nur stationär und nicht mobil. Auch kann die mögliche Leistung einer solchen Graka nicht ganz ausgeschöpft werden.

Ich selber habe aber nur beiläufig davon gelesen.

https://www.startpage.com/do/search?q=notebook+externe+grafikkarte

https://www.youtube.com/results?search_query=notebook+externe+grafikkarte

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Hast Du evtl. einen CD-, oder DVD-Brenner in Deinem System verbaut?

So etwas wird als "Wechselmedium" angezeigt. Und in dieser Form, wenn dort kein Datenträger ("Medium") eingelegt ist.

Gruß

Martin

...zur Antwort

Hallo!

Das ist kein "Sendeschluß", sondern sehr wahrscheinlich eine Störung im Verbindungskabel vom PC zum Monitor.

Oder ein massiver Fehler in den installierten Grafiktreibern.

Wechsle mal die verwendeten Aus- und Eingangs-Buchsen an der Grafikkarte und dem Monitor.

Denn auch diese Buchsen können möglicherweise ein Kontakt-Problem haben.

Und dann kann man versuchen das Kabel selbst zu tauschen.

Auch kann man testweise einen anderen Monitor, oder (speziell bei HDMI) auch einen SmartTV anschließen.

So lässt sich das Problem evtl. weiter eingrenzen.

Gruß

Martin

...zur Antwort