Unter Windows: Rechte Mousetaste auf Arbeitsplatz -> Eigenschaften-> Hardware-> Gerätemanager ->Audiocontroller. Da stehts drinnen
Die Geschwindigkeit eines Prozessors setzt sich aus 2 Komponenten zusammen. Eine ist der FrontSizeBus (FSB), die andere der Multiplikator. Wenn Du z.B. einen 3 GHz Prozessor hast kann der FFB 666Mhz sein und der Multiplikator 5. Ein schneller FFB ist aber Aussagekräftiger für die Geschwindigkeit in den meisten Applikationen. Wenn Du einen Prozessor Übertaktes, kannst du den Multiplikator erhoehen. Das ist allerdings sehr Riskant und man muss vieles beachten, wie Stromversorgung des Chips, Kühlung, Garantieverlust usw. Ich würde Dir von einer Übertaktung abraten, weils meistens wenig bringt.
Es gibt viele Anbieter von VDSL. Die T-Com ist etwas teurer als andere Anbieter aber hat den "besten" Support falls was mit der Leitung nicht geht. Ansonsten kann ich Dir lokale Anbieter empfehlen, da die meistens sehr gute Verbindungen haben. Ich z.B. komme aus München und bin sehr zufrienden mit M-Net.
Um 2 Rechner zu verbinden brauchst Du entweder einen Switch oder ein Nullmodemkabel für eine direkte Verbindung. Ein Nullmodemkabel ein wie ein Ethernetkabel nur sind die 2 mittleren Adern vertauscht.
Dann unter Netzwerkverbindungen eine neue Verbindung erstellen. Die Rechner sollten sich erkennen. Ansonsten Firewall checken falls sie sich nicht sehen.
Das kann an vielen Sachen liegen. Eine Möglichkeit ist die Firewall dann die Software mit der Du einlogst. Könnte auch der Router sein oder das Modem. Verwendet ihr die gleiche Hardware und Software?
Man kann Notebooks schon aufrüsten, die Teile AthlonUser bereits erwähnt hat. Aber in Deinem Fall würde ich Dir davon abraten viel Geld in das Notebook zu investieren. Das Aufrüsten wird teurer sein, als ein billiges neues Notebook und die Performance falls Du deins aufrüstest wird sich nicht stark verbessern. Ein PC hat so etwas wie "Flaschenhälse" wo die Daten langsamer durchkommen. Bei Notebooks ist das meistens so verteilt dass der Rechner nicht eine extrem schwache Stelle hat, die man mit nur einer neuen Komponente stark verbessern kann.
Da der Preis grösser sein wird als der Leistungsgewinn rate ich Dir davon ab Dein Notebook gross aufzurüsten.
WQarten oder niocht warten ist bei PC-Teilen immer so eine Sache. Generell kann man sagen je laenger man wartet, desto billiger kriegt man leistungsfähigere Hardware. Bei der Anschaffung neuer Hardware würde ich mir immer überlegen, wozu ich meinen Rechner brauche. Erfüllt die 4er Reihe alle meine Wünsche oder nicht. Natürlich wird die 4er billiger wenn die 5er rauskommt. Mit dieser Logik "ich warte weil bald wird die alte Hardware billiger wenn die neue kommt", kannst Du auch unendlich lange warten, weil immer was neues kommt und das alte billiger wird.
Wenn Dir die 4er Reihe genügt würde ich Sie mir holen, ansonsten warte bis die 5er Reihe kommt.
Benchmark Tests sollen Deinen Rechner an die momentanen technischen Grenzen führen. Dh es werden sehr anspruchvolle Grafiken und Berechnungen durchgeführt damit dein Rechner möglichst viel beansprucht wird. Ich vermute Dein Rechner hängt sich immer an der selben Stelle des Tests auf. Vermutlich kann Deine Hardware den Anforderungen des Tests nicht entsprechen und verursacht dann einen Fehler, bzw alles haengt. Welcher Teil der Hardware kann ich Dir nicht defenitiv sagen aber ich vermutew Grafikkarte. Gedanken musste Dir keine machen, solang der PC in alltags Anwendungen nicht abstürzt
Ich finde die Grafikkarte ist das beste an dem Notebook. Der Prozessor ist T6 also nicht so toll. Der Preis ist für die Komponenten nicht sonderlich billig aber auch nicht zu hoch. Ein grosser weiterer Vorteil des Notebooks ist die mitgelieferte Software, wegen der der Preis auch in Ordnung geht. Im Insgesamt Paket für 699€ find ich das Notebook schon gut.
Das ist schwerer als Du denkst. Es gibt Diverse Programme die das können, aber die meisten sind sehr komplex. Normale 3d-Tools wie Maya, Cinema3d oder Shake sollten da gut funktionien. Die einfachere Variante ist After Effects allerdings ist das nur 2d obwohl man den Unterschied kaum merkt.
Falls Du deine Tastatur nicht aufschrauben willst, ist auch Druckluft ein guter Weg sie sauber zu bekommen. Die kriegst Du in jedem grösserem Kaufmarkt aber eine Dose kostet auch um die 10€. Ansonsten natürlich der gute alte Lappen :D
Wie chuck911 schon gesagt hat, ist CMYK der gänige Farbraum für die meisten Drucker. Der Unterschied der beiden Farbraeume ist die Art des Bildaufbaus. RGB erstellt die pixel mit den Grundfarben Rot Grün Blau. CMYK ist ein subrtaktives Farbmodel und benutzt noch dazu Schwart für matte flächen. das K steht für Key bzw schwartz und sorgt für Mattere Farben. CMY sind die 3 Grundfarben des Models (cyan, magenta, sepia). Subtraktiv weil sich die Farben aus Subtraktionen der RBG gruundfarben ableitet (so wie YUV- Farbraum). Z.B sowas wie R-B oder R-G.
Zum Drucken aber je nach Hersteller wahrscheinlich CMYK verwenden.
Ich würde Dir für den täglichen Gebrauch kein Notebook sondern ein Netbook (sind kleine Notebooks) empfehlen. Die sind billiger, haben eine längere Akulaufzeit und sind besser mitzunehmen. Einen grossen Bildschirm braucht man für den normalen Bürogebrauch sowieso nicht. Ich mag z.B.das Samsung NC10. Das gibt für nur ca. 450€.
Ansonsten wäre es interessant zu wissen, wieviel Du denn investieren willst und was Du damit alles machst.
Es hängt stark von der Art der kompremierung ab. Bei Erstellen von variablen Bitraten kann man die quailtät festlegen. Bei hoher qualität wirst Du den Unterschied kaum merken. Wichtig ist aber auch dass manche mp3-Player Probleme mit variablen Bitraten haben. Ich empfhele eine konstante Bitrate zu nehmen von 300.
Also die Nomenklatur hat sich in letzter Zeit geändert. Bis vor kurzem war die erste Stelle der 4-stelligen Bezeichnung die Chipgeneration. z.B. 9600 ist Generation 9. die letzten 3 Ziffern bezeichnet die Serie. Jetzt wechselt nvidia aber wieder zu einer 3 Stelligen Nomenklatur die bei 200 anfaengt. Dort ist auch wieder die erste Ziffer die Chipgeneration und die letzten die Serie.
Web 3.0 ist eine Theorie und es gibt keine Webseiten dazu. Web 3.0 ist so etwas wie Zukunft momentan. Es gibt nur Theorien wie es aussehen wird.
Generell sind alle grossen Distributionen (Suze,Redhat, Debian) gut. Der Unterschied der verschiedenen Distributionen liegt darin, welchen Softwaremanager Sie verwenden und oft gibt es kleine Unterschiede wo die Konfigurations-files liegen.
Für Temperatur-Monitoring rate ich Dir Speed Fan. Da kannst Du alle Lüfter einzeln überwachen. Für das Netzwerk-Monitoring empfehle ich Dir Wireshark. Damit kannst Du Deinen Traffic analysieren und Dir einen Graph dazu anzeigen lassen. Diese Programm kostet allerdings sehr viel Resourcen.