Wieso hast du in der Aktualisierungsverwaltung keinen Eintrag dafür?! Du musst nen Augenblick warten. Das zweit-einfachste wäre dann einfach ne Neuinstallation.
Mir ist wichtig, dass es schnell läuft, und dass sie dem KISS-Prinzip folgt, sich an Standards hält usw. Rolling Release ist klasse! Auch eine gute Dokumentation (Handbuch, Wiki etc.) ist mir wichtig. Die Programme und Treiber sind ja eigentlich bei allen Distris nahezu gleich. Meine Lieblings-Distri ist Arch.
Du kannst Mint ruhig ausprobieren, ist ja ein Ableger von Ubuntu. Wenn du genug Platz auf der Platte hast, kannst du bei der Installation auswählen dass es "daneben" installiert werden soll. Ansonsten kannst du einfach bei der Installation die Partitionen die jetzt Ubuntu hat benutzen.
Du mountest ihn und greifst auf sie zu...? Komische Frage...
Das kann man leider nicht lesen. Könntest du die Fehlermeldungen hier bitte posten?
Ist dein Google down? http://kde-look.org/content/show.php/Cpu+Frequency+Selector?content=92216
Das Wort Distribution ist das was dir zum erfolgreichen Googlen vermutlich noch fehlt. Auch wenn du das selbst rausgefunden hättest, wenn du dich mal auf Wikipedia erkundigt hättest.
nicht so ungeduldig
es gibt eine Funktion "Noch eine Antwort, bitte...", hast du die benutzt?
Wenn du ganz dringend Antworten brauchst, gehe lieber in ein IRC oder Forum, da kriegst du meist schneller Antworten.
Ich will ein Sternchen geben...
Kurz: Du hast nicht alle nötigen Mainboard-Treiber installiert. Die müssten auf der mitgelieferten CD sein.
Wenn du den Netzschalter betätigst, wird er in den Ruhezustand versetzt. Dabei blinkt als Zeichen, dass er nicht "wirklich" aus ist, das Lämpchen. Du musst ihn schon richtig runterfahren.
siehe Bild! sieht man links unten in der Ecke!
Ein Laptop-Netzteil?! Komische Frage...
Du hast natürlich den offiziellen Installer benutzt und nicht einfach versucht die Programmdateien auszuführen? Der ist nämlich in Java geschrieben, d.h. du brauchst ein installiertes JRE, auch unter Windows 7.
Welches Betriebssystem?!
Ich finde diese Anleitung sehr hilfreich: http://www.ubuntugeek.com/speed-up-firefox-web-browser.html
Du kannst auch mal ausprobieren, ob dir das Add-On FastestFox gefällt.
Das solltest du mit Hilfe deines Routers bzw. deiner Firewall rausfinden können, dafür brauchst du keinen Portscanner.
Ok, Schritt 1: Du willst Linux installieren. Dann hier mal meine erste Gegenfrage: Was hält dich nach dem lesen der Wikipedia-Artikel zu dem Thema davon ab, dir eine Distribution rauszusuchen und zu installieren?
Ich sehe das so: Firefox ist OpenSource, Chrome ist kommerziell und gehört zudem Google (--> Stichwort "Datenkrake"). Mehr gibts da nicht zu sagen.
Quelldateien von OpenSource-Projekten: Immer am besten von den Projektseiten selbst. Zu 1.: Das kommt auf die Lizenz an. Bei GPL ja, wenn du die Sources deiner damit erstellten Programme ebenfalls kostenlos veröffentlichst, dann darfst du es auch verkaufen. Zu 2.: Für ein Programm wie VLC wirst du alleine wesentlich länger als 3 Monate brauchen. Zu 3.: Das kommt darauf an, wie du es programmierst. Wenn du dich dumm anstellst, wirst du es ganz neu für Windows schreiben müssen. Wenn du es schlau machst, musst du es bloß für Windows neu kompilieren. Zu 4.: Nö. Natürlich kannst du Linux verkaufen, du solltest dem Käufer aber sagen, dass Linux kostenlos ist. Du solltest dann das System so verändern/vorkonfigurieren, dass sich ein Aufpreis für den Käufer lohnt. Zu 5.: Du kannst dein Programm natürlich so programmieren, dass es auf diese Codecs (AVI ist übrigens kein Codec) zugreift. Darüber, wie der Anwender dann an diese Codecs kommt, damit dein Programm funktioniert, musst du dir nur bedingt Gedanken machen.
Du kannst auch mal Bittornado versuchen, ich hab's aber nicht ausprobiert. Oder Deluge, das soll sehr professionell sein. Besonder groß sind die beide nicht, ich weiß aber nicht, was du unter Hardwarehungrig verstehst.