wir hatten dieses Thema in der Ausbildung, ich kann mich nicht mehr komplett an die Vorgehensweise erinnern, aber ich könnte dir schonmal einen Denkanstoß geben, von dem du dann selbst weitersuchen kannst.
Also prinzipiell ist es möglich, mehrere Betriebssysteme auf einer Festplatte zu haben. Dafür musst du aber richtig Partionionieren.
Wenn der PC gestartet wird, wird von der Festplatte erstmal die spur0 gelesen, auf der sich der Masterbootrecord befindet. Von dort aus wird die Vektoradresse gelesen, inder sich der (wichtig->) Boot-Manager befindet.
Hast du richtig Partioniert, zeigt dir der Boot-Manager eine Liste deiner Partionen und der darauf verwendet Betriebssysteme. Also auf unseren Schulrechnern, war das auch so, dass wenn wir sie hochgefahren haben, erstmal ein schwarzes fenster zu sehen war, indem man aussuchen konnte zwischen "SuSe", "WindowXP", und noch irgendwas, und je nachdem was man ausgewählt hatte, wurde die entsprechende Partition dann geladen.
Gib einfach mal Partionierung in google ein, vielleicht wirst ja fündig. Aber ich kann dir schonmal sagen, dass es nix für Anfänger ist, und ich glaube mich zu erinnern, dass man auch die Festplatte formatiern muss, d.h. du würdest sie nochmal komplett leer machen, dann die verschiedenen Partionen festlegen, mit dem gewünschten Speicherkapazitäten, und würdest dann auf jede einzeln ein neues Betriebssystem installiern.