Wie viel CFM / m^3/h für Radiator?
Wie viel CFM / m^3/h würdet ihr für einen 360mm Radiator empfehlen, der einen i7 2600k und eine GTX-580 kühlen muss?
Herzlichen Dank
2 Antworten

So ca. 70 bis 90 m³/h.

Für die von dir angegebene Kombination reichen 70 bis 90 m³/h, alles darüber hinaus sollte dann irgendwie regelbar (oder wenigstens stellbar) sein, denn Lüfter über 100 m³/h machen schon ziemlichen Sound!
Allerdings bezieht sich meine Angabe auf eine sinnvoll ausgelegte Montage, bei der ausreichend kühle Luft zur Verfügung steht, wenn man z. B. den Radiator über einem passiv gekühlten Netzteil montiert, kann (und wird wohl auch) eine höhere Lüfterleistung nötig sein.

Corsair Obsidian Series 650D?
Wenn ich das richtig sehe, kann man bei diesem Gehäuse Lüfter am Boden verbauen. Dann lautet mein Rat, ein oder besser zwei unhörbar drehende Lüfter auf den Boden, die nach innen blasen. Radiator an die Decke mit einem Lüfter, der nach außen bläst! Da warme Luft ohnehin nach oben steigt, hast du eine Win-win-Situation.
Geile Konstruktion, macht mich ganz neidisch - aber natürlich nicht missgünstig! Wünsche dir viel Spaß damit.

Nein, ich habe mir Fotos des Corsair Obsidian Series 650D angeschaut und für mich sieht das so aus, als könnte man am Boden Lüfter montieren. Der Boden ist auch "hochgezogen", sodass von unten gut Luft in das Gehäuse strömen kann.
Natürlich funktioniert ein Wärmetauscher umso besser, je kühler die durchstömende Luft ist. Aber Umgebungsluft in das Gehäuse hinein zu blasen, noch dazu von oben und direkt über einen warmen Radiator, an dem sie sich erhitzt, wäre fast schon mehr als kontraproduktiv. Dann führt die Wasserkühlung über ihr Leitungssystem die Wärme vom Prozessor und der Grafikkarte ab und der Lüfter bläst sie wieder dahin? Nein, das wäre wirklich unsinnig.
Da ja Prozessor und GraKa kaum Gelegenheit haben, die Gehäuseinnenluft zu erwärmen (wird doch ihre Wärme durch die Flüssigkeitskühlung abgeführt), ist in deinem Fall keine sonderliche Erwärmung der Gehäuseinnenluft zu erwarten, noch dazu, wenn zwei Lüfter von unten kühle Luft ins Gehäuse blasen, sodass am Radiator ausreichend kühle Luft ...
Aber trau doch deinen eigenen Augen: Die Strömungsrichtung am Radiator ist doch schnell umgestellt, die Einbaurichtung eines Lüfters kann man in wenigen Minuten ändern. Dann probierst du beide Richtungen aus und siehst dann selbst (z. B. in "Speccy" oder "SIW") bei welcher Strömungsrichtung die Temperatur höher ist!
Das 650D ist zwar unten angehoben, es hat aber nur Löcher für das Netzteil, da kann man doch gar keinen Lüfter unten anbringen? Hier gut zu sehen:

Ja, auf dem von dir verlinktem Bild kann man erkennen, dass das Gehäuse doch keine Lüfteraufnahme im Boden bietet - schade! An sich ist die klassische Position eines Gehäuselüfters in der Frontpartie ganz unten fast ebenso effektiv, bringt aber den Nachteil mit sich, dass man einen derartig angebrachten Lüfter oft hören kann.
Das ist generell ein Problem, nur wenige Lüfter sind tatsächlich unhörbar. Vielleicht sind meine Ansprüche diesbezüglich etwas zu hoch, aber ich stehe nun mal auf dem Standpunkt, dass elektronische Geräte keine ungewollten Geräusche produzieren sollen - schließlich ist das bei meiner Stereoanlage seit vielen Jahrzehnten so!
Ich denke, dass du mit allen von dir genannten Gehäusen glücklich werden kannst, letztlich kann man ohnehin erst am fertigen Produkt erkennen, ob das gedankliche Konzept aufgegangen ist. Fakt ist, dass es heutzutage möglich ist, einen leistungsfähigen Computer geräuschlos (oder wenigstens unhörbar) zu kühlen. Wie ich in mehreren Antworten bei CF schon gezeigt habe, z. B. hier:
http://www.computerfrage.net/frage/guter-cpu-kuehler-fuer-max-40
Allerdings gebe ich zu, dass ich meine Baukonzepte wohl erweitern müsste, wäre ich ein Gamer. So aber genügt mir eine GT 430, die bringt genug CUDA-Leistung für meine wenigen Videoprojekte.
Tschuldigung, ich meinte für einen 280mm Radiator.
So wenig? Ich dachte jetzt eher an einen 145 m3/h Lüfter aber was soll's ;D
Macht es einen grossen Temperatur Unterschied ob die beiden Lüfter 100m3/h haben oder 150m3/h?