Wie kann ich da umsetzen Computer?

1 Antwort

DYNdns.org.

https://account.dyn.com/

Einen Server aufsetzen mit Linux drauf den in das Heimnetzwerk hängen , Apache und Samba drauf. Daten die du zu verfügung stellen willst DORT ABLEGEN !

Mit Windows kannst du im eigenen Heimnetzwerk drauf zugreifen und das machen was du willst. Von Extern über Dyndns.org (Anleitung beachten) deinen Router und den Linux Server passend Konfigurieren. Anleitungen gibts zuhauf , Tante google Hilft.

Es gibt Tools für Remote Desktop ,da muss aber kurzweilig jemand am anderen PC sein um das zu Bestätigen.

  • Teamviewer
  • Anydesk

Private Nutzung ist es Kostenlos.

Oder sich das Wissen mit Linux aneignen geht dort am einfachsten ,verschlüsselt und sogar mit Zertifikaten um die Stationären Identifikationen zu garantieren ,das niemand anderes an dem Gerät zugang hat.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

ich möchte vonn verschiedenen Geräten auf ein Windows zugreifen. Windows soll auf einem Gerät samt Software und Datien insatlliert weden. Geht das auch mit Linux Server?

0
@huass

Wenn der Server das Master Zertifikat hat und du nur die Public Key an die Geräte Verteilst dazu die Public Zertifikate ist es unwichtig welcher PC sich am Linux Server sich Anmeldet. Man muss nur bei Windows sie SSH Funktion Aktiveren damit auch über den Public Key verschlüsselt Datenübertragen werden kann. sonst wird im Klartext die Daten übers Internet geschoben und jeder kann Mitlesen. Auf dem Linux Server kannst du dich als ROOT CA ( Root steht für Admin und CA für Certified Agent) einrichten und so über deine eigenen Zertifikate vollen zugriff haben. Bei Linux ist SSH standardmäßig Aktivert steht aber auf "Stand by"

. Man muss in einem Bestimmten Verzeichnis den Key ablegen ,dann ist SSH komplett Verfügbar. Man umgeht das in Linux einfach indem man sich mit dem Server Verbindet ,danach wird man gefragt ob man den Key haben will. Bei J oder Y liegt er im Fach und SSH ist dann Standardmäßig aktiv. Diese Bequeme funktion Existiert bei MS Windoof nicht. Hier muss man den Key per Hand in das Verzeichnis kopieren und SSH separat Installieren. Damit ist nur die Halbe Miete da. die andere Bestht aus dem Zertifikat. Als Eigner der Zertifikate hast du 2 Zertifikate. Ein Master und ein Public . Das Public sind für die Clients die auf dem Server Drauf dürfen. Natürlich ist es auch ohne machbar wenn man dies nur über die Berechtigungen Regelt ( Benutzer in DB = Datenbank anlegt) . Das Zertifikat spart dann jenem die Arbeit. Man Schickt per Mail an den Client das Zertifkat. Öffnet eine Verbindung zum Linux Server lässt sich den Pub Key geben ,sendet das Zertifikat und schon ist man Berechtigt auf dem Server all jenes zu tun wofür dann der Benutzer die Rechte hat.Man kann dies auch noch zusätzlich mit einem Log in Kombinieren sofern man Angst hat. Dann kann man den Benutzer den man dort angelegt hat in seine Rechten entsprechend Beschränken.

Es ist unter Linux wesentlich einfacher als unter MS Windows.

SSH Installieren. Weitere Programme nachinstallieren, SSH Key einbinden. . Verbindung zum Server aufbauen sich einloggen, Zertifikat abholen , in der Config Datei einbinden , Prozess Neustarten Synchronisieren lassen usw. usw . Da ist man nicht selten mehre Stunden damit Beschäftigt.

0
@Silberfan

Kann ich dann ein Windows Betriebssystem auf dem Linux server instalieren?

0
@huass

ich möchte auf allen fällen dann Windowsprogramme auf dem Linuxserver instalieren?

0
@huass

Nach dem Patch hat Microshit eine sperre im Bootloader und UEFI eingerichtet ,praktisch es nicht mehr Möglich gemacht das Parallel Windows und Linux auf einem System Wahlweise gebootet werden kann. Du kannst aber unter einer VM ( Virtual Machine) ein Windows laufen lassen. Das ist noch möglich. Dazu muss Linux als VM Master zuerst gestartet sein und die VM danach in der dann das Windows drauf läuft. Im Windows kannst du dann alles Installieren was du willst oder unter Windoof kennst.

0
@huass

Vergiss die ersten beiden Abschnnitte - die sind zwar inhaltlich richtig, haben aber mit deiner Frage nichts zu tun. Für den Fernzugriff auf einen Windows-Rechner braucht man keinen Linux-Server, sondern einfach nur ein Tool wie Remote-Desktop/AnyDesk/Teamviewer/VNC/...

0
@Odie0506

Der Server dient für die Verwaltung der Daten die Zentral abgelegt werden und dort auch Verschlüsselt werden können . Damit erreicht man das diese Weltweit erreichbar sind . Mit Teamviewer oder Anydesk hast du nur zugriff auf den Desktop selbst und Bestimmte funktionen lassen sich nicht ausführen . Zwar kannst du den Datei Manager aufrufen aber nicht Spezielle Interne Funktionen ausführen. Copy & Paste ist machbar aber nicht das was ich damit meine. Nur wenn du die Kostenpflichtige Version nimmst ( egal ob Privat oder Gewerblich) können diese Funktionen genutzt werden. Außerdem im Terminal sich mit einem Server Verbinden diese Client/Server Lösung war ursprünglich von Linux in seiner Ur Version dafür gedacht worden. Mag jeder anders sehen aber ich zeieh lieber ein Terminal vor das allemal schneller und Effizienter ist als sich Kilometergeld durch anklicken von Icons auf dem Desktop zu generieren. Das Terminal ist zig mal schneller als ein Mausklick.

0