Was passiert, wenn während eines Updates der PC ausgeschaltet wird?
Wenn man ein Update durchgeführt hat und man dann den Rechner neu startet, dann kann es vorkommen, dass das Update noch nicht ganz abgeschlossen wurde, dann wird das Update beim Hochfahren weiterhin ausgeführt. Was passiert denn, wenn man in dieser Zeit den Rechner ausschaltet (ich habe das nie gemacht und will es auch nicht ausporbieren ;) Es kann doch mal vorkommen, dass z.B. beim Akkubetrieb, eben dieser leer wird und den Rechner ausschaltet. Wie geht man dann in so einem Fall vor?
1 Antwort
In der Regel passiert nichts. Zuerst wird das Update heruntergeladen, erst dann wird das Update ausgeführt und ins System übernommen. Wird der Rechner während des Herunterladens vom Update ausgeschaltet oder fällt der PC aus, passiert nichts, nur das Update wird als fehlerhaft protokolliert und es kann erneut geladen werden. Im zweiten Schritt, in dem das Update ausgeführt und ins System übernommen wird, kommt die Meldung, dass man den PC nicht ausschalten soll. Fällt dieser nun doch aus, gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Bei den tiefer in das System eingreifenden Updates wird vorher vom System ein Wiederherstellungspunkt angelegt (das kommt auch manchmal als Meldung). Damit kann man über die Systemwiederherstellung den alten Systemzustand wieder herstellen und den PC leicht retten. Bei weniger tiefen Updates geht es nach dem erneuten Starten des PC einfach wieder weiter und das Update wird fertig ausgeführt – dies habe ich schon selbst erlebt, das mit dem Wiederherstellungspunkt nach einem Update zum Glück noch nicht, nach einer fehlerhaften Installation einer Software aber schon.
PS.: Habe gestern/heute beim Windowsupdate den Abbruch bei der Installation vom Update provoziert. Passierte nichts, nur der Bildschirm (hatte erst einen Schreck) blieb für Minuten dunkel. Da ich nicht wusste, was geschieht, habe ich erst meine Zähne geputzt und mich rasiert, als ich wieder an den PC kam, ging alles Normal weiter. Manchmal ist etwas Geduld auch ganz gut!