Was eignet sich zum Gestalten eines Deckblatts bei Bewerbungen besser: Gimp oder Open Office Draw?
Ich gestalte gerade das Deckblatt einer Bewerbung. Als ich bei Gimp eine Funktion nicht gefunden habe, bin ich auf google ausgewichen. Dort habe ich eine Eintrag in einem Forum gefunden, in dem der Autor das Programm Open Office Draw für diese Zwecke empfohlen hat. Welches Programm würdet ihr für das Deckblatt einer Bewerbung nehmen und warum? P.S. Ich kenne keines der beiden Programme wirklich.
Das Ergebnis basiert auf 6 Abstimmungen
6 Antworten

Ich würde keines der beiden Programme dafür nehmen, sondern, wie auch Schinkenspeck schreibt: Scribus. Damit kannst du wunderbar ein Layout "planen" und gestalten. Da es ebenfalls Freeware ist, würde ich dir das als Alternative empfehlen:

Ich würde auch Open Office Draw empfehlen, weil es für Bewerbungen völlig ausreichend ist und du denke ich eher die tools benötigen kannst, als die von Gimp.

Probiere mal Scribus, ist ebenfalls OpenSource. Je nach Verwendung kannst du deine Bewerbung als hochauflösenden Ausdruck (schriftliche Bewerbungsmappe) oder als E-Mail-Bewerbung z.B. als PDF erzeugen.

Ganz klar Open Office Draw. Gimp ist dafür eigentlich nicht gedacht und viel zu kompliziert. Ganz wesentlich auch der Open Office Vorteil gerade bzgl. Deiner Bewerbung: Du kannst direkt als PDF abspeichern.

ich würde mich für open office draw entscheiden.