Router als Repeater benutzen?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

So ohne weiteres geht es mit dem Netgear WGR614 nicht. Bei den Versionen v3, v7 und v8 dieses Routers kann man eine andere Firmware aufspielen. Wie erazzor schon geschrieben hat, mit openwrt. Ich selbst habe es noch nicht eingesetzt, aber ein Kollege und der war nur am fluchen weil es immer wieder Probleme gab wie keine WPA2 Verschlüsselung und Verbindungsabbrüche.

Die Verschlüsselung sollte in wichtiges Kriterium sein, besonders bei Firmen. Bisher war es mit Repeatern nicht möglich mit WPA2 zu verschlüsseln. Nur WEP war möglich was sehr unsicher ist. WPA2 wurde bei einigen Geräten zwar angegeben, aber im Repeater Modus wurde nur WEP verschlüsselt, hatte ich mal mit einem Spektrum Analyzer überprüft. Mittlerweile gibt es Repeater und Router die WPA2 im Bridging Mode können. Aber auch da schon vom Kollegen gehört, wenn es unterschiedliche Firmen waren (Router Netgear, Repeater Linksys) funktionierte WPA2 auch nicht obwohl beide WDS konnten und auch WPA2 fähig waren.

Ihr könnt es ja erstmal mit dem Netgear und openwrt versuchen, wenn alles Stricke reißen, bleibt wohl nur eine neuer Repeater.

Um sicher zu gehen wegen der Verschlüsselung, würde ich zu der Fritz Box einen Repeater von AVM raten. Kostet ca. 85 Euro.

http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZBox/FRITZ_WLAN_Repeater/index.php##

Wenn zu teuer, kann man auch eine Fritz!Box SL Wlan gebraucht kaufen. Da die neueste Firmware installieren, da diese Router auch als Repeater eingestellt werden können und auch WPA2 im Bridging Mode unterstützen.

Ganz zum Schluss noch ein Tipp: Schon mal an Netzwerk über die Stromleitung / Steckdosen gedacht? Nennt sich dLAN z.B. von Devolo. Mittlerweile sind auch da höhere Geschwindigkeiten möglich (dLAN 200). Testsieger war da Devolo dLAN 200 AV plus Starter Kit.

Wir haben Netgear V6. Zur Zeit sind wir auch nur in der Probephase, um mal abzuchecken, wie weit es reichen würde. Im Haus reicht uns die FritzBox. Aber im Sommer hätten wir doch gerne eine größere Reichweite bis auf die Terrasse.

dLan ist für uns uninteressant, da wir zwei verschiedene Stromkreise haben. Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

0
@Emily

OK..bei getrennten Stromkreisen geht es nicht. Aber es gibt noch andere Möglichkeiten, die aber nicht legal sind. In Deutschland sind 100mW erlaubt. Kommt drauf an wo man wohnt, ob in einem Wohngebiet mit hoher dichte, so das es auffallen würde.

Es gibt Wlan Booster mit 500mW oder 1000mW. Oder eventuell reicht schon eine gute Yagi Antenne (Richtantenne) mit 18 dBi. Voraussetzung ist, das die Antenne am Router oder PC / Laptop schraubbar ist. Für den Laptop gibt es auch USB Lösungen.

Bei Ebay gibt es einen zuverlässigen Händler, der alles rund ums Wlan und deren Verstärkung anbietet.

Mit einer dieser Lösungen wäre es kein Problem bis zur Terrasse ;-)

Sieh dir das mal an:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=230375419805

0
@fasty2003

Das hier wäre ein 500mW Booster, aber bei dem Ebay Händler hat man mehr Auswahl ;-)....Ich kenne nicht so die Umgebung, was da bei euch alles dazwischen liegt, zwischen Sender (Router) und Terrasse, aber ich denke, das die Yagi Antenne mit 18 dBi ausreichen würde.

http://tinyurl.com/ye8ynch

0
@fasty2003

Das sind doch noch einmal gute Tipps!! Danke! :-))

0

Was möchtest Du wissen?