PC: Überspannung durch Anschluss einer älteren SATA Festplatte?
Liebe Computerfrage Mitglieder,
Ich habe ein Problem mit meinem Netzteil von BeQuiet und beschreibe mal, was passiert ist:
Mein Motherboard ist ein ASUS TUF Gaming X570 Plus (WiFi), Prozessor ist ein AMD Ryzen 7 3600x und Netzteil ist ein BeQuiet! System Power 9 mit 600 Watt.
Ich habe versucht, eine etwas ältere, aber auf jeden Fall funktionstüchtige SATA 1 TB Festplatte an meinem PC anzuschließen. Leider ohne gezogenem Netzstecker aber ausgeschaltet (weil bei Festplatten meines Wissens nach normalerweise nicht problematisch) und seitdem startet mein PC überhaupt nicht mehr und die RGB LEDs des Motherboards leuchten alle rot/orange. Hab eigentlich alle IT-Techniker-üblichen Tricks probiert, um den PC wieder zum Laufen zu bekommen, aber kein Erfolg.
Laut eigener Recherche deutet das Licht der RGB LEDs auf Prozessor, Netzteil oder Motherboard als Verursacher hin. Hab jetzt sicherheitshalber alles neu bestellt und vermute, dass es eine Überspannung beim Netzteil gab. Wäre das vorstellbar aus eurer Sicht?
Ich hab leider keine frei verfügbare Hardware, um die einzelnen Komponenten des PCs durchzutesten.
Irgendwelche Ideen, außer alles neu zu bestellen, was ich jetzt eh schon gemacht habe? Wie könnte ich am besten beim Testen vorgehen, wenn ich die neuen Komponenten hab. Möchte eigentlich nur ungern ein möglicherweise defektes Teil mit einem neuwertigen zusammenschließen, aber alles austauschen ist halt teuer.
Meine Idee war zuerst mal neues Netzteil mit altem MB und altem Prozessor. Normal kann ja auch nix passieren, wenn ich den neuen Prozessor ins alte MB gebe zum Testen aber ich bin mir jetzt trotzdem unsicher.
Die Festplatte, die ich versucht habe, anzustecken war eine Samsung HD103SJ 1TB mit SATA
2 Antworten
dass es eine Überspannung beim Netzteil gab. Wäre das vorstellbar aus eurer Sicht?
Nein ist es nicht
Wenn der PC heruntergefahren wurde und somit außer Betrieb gesetzt ist immer noch die 5Volt Spannungsversorgung Aktiv. Diese Wird am Strom Anschluß vom ATX Netzteil zum Mainboard gebraucht um ein Power Good Signal an einem bestimmten Pin zu erreichen damit das Netzteil die Funktion Aufnehmen kann .Leider ist man hergegangen und hat die 5Volt Sachen alle zusammengefasst.So sind alle Ports im Pc die 5 Volt benötigen ebenfalls mit 5 Volt Spannung Aktiv. Auch an USB kann man das mit einem Multimeter nachmessen (Pin Belegung drauf achten) . Nur sehr Hochwertige Mainboards und auch Netzteile (dazu gehört Be Queit Definitiv NICHT dazu) verfügen über Schaltungen um die 5 Volt nur auf einem Pin auf dem Mainboard anliegen zu lassen um über den Power Button am PC Gehäuse dann das Netzteil aktiveren zu können am Pin vom ATX Stromstecker des Mainboards.
Dadurch können mit dieser Spannung auch Komponenten Beschädigt oder Zerstört werden die 5 Volt nicht vertragen oder u.a. auch Kurzschlüsse. Es gab mal eine Zeit wo man diese 5 Volt Spannung über ein kleines separates Platinchen Realisiert hat.Bei den meisten Netzteil Modell ist es mittlerweile wegen Platzmangel weggefallen.
Ich hab leider keine frei verfügbare Hardware, um die einzelnen Komponenten des PCs durchzutesten.
Ohne keine Chance den Fehler zu finden. Sehe es als Lehrgeld an um in der Zukunft auch vorsichtiger zu sein .Wir sind letztendlich alle nur Menschen und wir können nur aus Fehlern lernen. Noch gibt es keine Menschen die wie Roboter sind.
Hot Swap bedeutet auch das das Netzteil diese Leistungsschwankungen ebenfalls mitmacht. Die Laufwerke beziehen ja Ihren Strom großteils aus dem Netzteil direkt. Was man ausgeschlossen hat sollte man dennoch nicht generell Ausschließen. Hab schon Pferde Kotzen gesehen. Wie ich schon Beschrieben hab lässt sich nur durch Kreuztest der genannten Komponenten der Fehler herausfinden. Notfalls kann auch ein PC vom Freund ( Ähnlicher Ausstattung) genommen werden. Das MS Windows ( Windoof) ließe sich ja ohne Probleme und ohne Fehlermeldung Installieren . Man könnte sich einen Linux Live USB Stick anfertigen und damit seine Kiste Prüfen .Treten dort schon Fehler auf kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem HW Fehler ausgehen.
Ich hab tatsächlich auch eine Ubuntu Installation auf dem Rechner gehabt. Das ist ein guter Tipp, eventuell bekomme ich da mehr Infos.
Hallo Phil,
Wenn Du nicht selber alles einzeln ausprobieren willst, könntest Du den PC in ein Geschäft bringen, die haben genug Einzelteile da zum Testen.
Ansonsten zuerste ein neues Netzteil, danach neues Mainboard.
Und mache mal folgenden Test: Stremstecker raus und danach auch lle Kabel und Stecker vom Netzteil raus ziehen und nach 5 Min wieder rein stecken.
Hallo Gandalfawa,
ich habe die Teile jetzt schon alle eingesendet an die Firma, von der ich sie bezogen habe. Die bauen auch PCs zusammen und reparieren, also sollten die denke ich, in der Lage sein, das auszutesten.
Ja perfekt ... dann hoffe ich mal es dauert nicht so lange.... 💖
Hallo Silberfan,
vielen Dank für die rasche und kompetente Antwort. Hast du eventuell eine Ahnung, welche Komponente hier am ehesten geschädigt worden sein könnte?
Grafikkarte und RAM würde ich gefühlt mal ausschließen, weil dann könnte der PC ja zumindest starten. Ich tippe halt auf den Prozessor bzw dessen Spannungsregelung.
Ich hab auch gelesen, dass bei SATA grundsätzlich auch ein Hot Swap ohne Probleme möglich sein sollte. Das würde dann ja einen Schaden durchs Festplatte anstecken ausschließen, oder?
LG Phil