PC schaltet sich nur selten automatisch in den Standby-Modus (Windows 10) - wieso?
Hallo, ich habe das eigentlich so eingestellt, das der PC (mit Windows 10) nach 3 Minuten ohne Benutzung in den Standby-Modus fährt. Jedoch funktioniert das nur manchmal, er bleibt einfach weiter für Stunden komplett angeschalten. Wenn ich in manuell in den Standby-Modus bringe, also Windows Symbol > Ein/Aus-Symbol > Energie sparen, fährt er zwar in den Standby, schaltet sich dann aber einfach nach ein paar Minuten aus. Ich habe die Schritte dieser Website ausprobiert
http://www.gieseke-buch.de/windows-7/windows-7-energiesparen-probleme-mit-standb...
Das sind 3 der Fehler-Meldungen, die erschienen sind:
Energierichtlinie:Bildschirmzeitlimit ist deaktiviert (Netzbetrieb) Der Bildschirm ist nicht so konfiguriert, dass er nach einer Zeit der Inaktivität ausgeschaltet wird.
Systemverfügbarkeitsanforderungen:Anforderung "System erforderlich" Das Programm hat eine Anforderung gestellt, um zu verhindern, dass das System automatisch in den Standbymodus wechselt. Anfordernder Prozess \Device\HarddiskVolume4\Program Files\Windows Media Player\wmpnetwk.exe
Systemverfügbarkeitsanforderungen:Anforderung "System erforderlich" Das Gerät oder der Treiber hat eine Anforderung gestellt, um zu verhindern, dass das System automatisch in den Standbymodus wechselt. Treibername \FileSystem\srvnet
Jedoch weiß ich jetzt nicht, wie ich das beheben kann! Ich hoffe, Ihr könnt mir dabei helfen!
LG Tony
1 Antwort
Wenn ich das richtig verstehe, stellt sich microsoft da wiedermal selbst ein bein... der mediaplayer-netzwerkdienst blockiert den standby-mode...
Wenn man den WMP nicht nutzt, kann man den ganzen kram in der systemverwaltung->Dienste sicher dauerhaft deaktivieren.
Aber standby nach 3 minuten? Ich garantiere dir, du verbrauchst beim hoch- und runterfahren mehr strom, als du im standby sparst... stell es lieber auf mindestens 30 minuten ;-)