Kann man einen Computer per Fernbedienung ein- und ausschalten?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Problem ist das Einschalten. Wenn der PC aus ist, hast du ja kein Betriebssystem, also auch keine USB-Schnittstelle.... Eine Möglichkeit ist WoL (Wake-on-LAN), wo man über das Netzwerkkabel einen Einschalt-Befehl an den PC schicken kann und via BIOS das ausgeführt wird. Aber das hilft dir in deinem Fall nicht weiter.

Ich würde einfach umdenken und es pragmatischer angehen: Suche doch eine Stromleiste, die du entsprechend schalten kannst. Solche mit Zeitschalter und Fernsteuerung via TCP/IP kenne ich. Und ich bin mir ziemlich sicher, die gibt es auch "ferngesteuert" wie beim Fernseher, Stereoanlage, usw. Ich denke, da wirst du sicher fündig.

Es gibt auch Baugruppen zu kaufen, die nicht den Taster am PC überbrücken, sondern das WOL nutzen und da angeschlossen werden. Voraussetzung ist, wie Du geschrieben hast, das man es im Bios aktivieren kann und ein Bootrom für die interne Netzwerkkarte eingebaut ist. Ansonsten eine Netzwerkkarte mit Bootrom kaufen.

Geht aber auch anders wie ich schon geschrieben habe.

Ich habe in der Vergangenheit schon einiges gebaut. Z.B. bei einem C64 und Amiga, der mir morgens den Kaffee kochte zu einem einstellbaren Zeitpunk, mich geweckt hat und über einen kleinen Industrieroboterarm die Bettdecke weggezogen hat. So was in Basic zu programmieren war nicht schwer. Oder die Blumen zu gießen wenn nötig. Dafür hatte ich Scheibenwischerpumpen vom Auto benutzt. "Gefühlt" hat er das, indem ich 2 Metalle in einem gewissen Abstand (viel testen) in den jeweiligen Blumentopf steckte. Der Widerstand erhöht sich ja, je trockener der Boden wird. Da gab / gibt es ja die 5V Spannung in den Rechnern. Beim C64 über den User Port. Digitaltechnik, 5V=1 bei weniger als 3V=0. Natürlich den Strom mit z.B. einem Widerstand begrenzen sonst gäbe es bei einem nassen Boden fast einen Kurzschluss.

So hat er dann bei trockenem Boden (0V) die Pumpen über ein oder mehrere Relais eingeschaltet und bei nassem Boden (ca. 4-5V) aus. Ich meine über den Spannungsabfall am Widerstand.

Dafür musste man dann eben noch ein kleines Basic Programm schreiben. Nur mal so, das man so alles machen kann. Möglich ist eigentlich fast alles. Die Nachbarn nannten mich auch den "verrückten Elektriker" ;-), obwohl ich den Informationselektroniker unter anderem erlernte. Elektriker ist was anderes....mein Spitzname ist seit meinem 16. Lebensjahr Fasty. Daher sagten viele Bekannte "CrazyFasty" ;-)...Auch durch meine frisierten Mofas und Mopeds früher. Aber...ein bisschen Spass muss sein...darum habe ich mal ein bisschen darüber geschrieben, habe noch andere Dinge "angestellt".

0

Was möchtest Du wissen?