Freier 6+2-pin in Ordnung?

2 Antworten

Hallo!

Dieses PCIe-Kabel Deines modularen Netzteils ist halt so aufgebaut...

Verstecke den ungenutzten Teilstrang doch einfach im Gehäuse.

Z.B. hinter der Platte, auf der das Mainboard aufgeschraubt ist. Dort könntest Du es aufgerollt mit Kabelbinder sicherlich irgendwo fixieren. Zumindest wäre das eine übliche Vorgehensweise.

Und viele Gehäuse haben unten eine Abdeckplatte, unter der (hinten) das Netzteil sitzt. Da sollte es ohnehin möglich sein solch einen Kabelstrang zu verstecken.

Mit ein bisschen Fantasie geht so einiges... ;-)

Gruß

Martin

Danke dir! Also ist es von der Spannungsverteilung her kein Problem, dass ein 6+2-Ende blind endet?
hinter der Platte für das Mainboard ist eine feine Idee.

LG

0
@Vochi

wenn die Karte nur einen Stromanschluss hat, brauchst auch nur einen Strang =)..vielleicht brauchst für ne andere Karte iwann mal 2, dann kommt der zur Verwendung.

1
@Tinozeros

Also, das mit der 2. Graka ist eine unrealistische Argumentation!

Es ist viel eher der Fall, dass später evtl. eine stärkere Graka verbaut wird, die dann einen zweiten 6-, oder 8-Pin zur Stromversorgung benötigt.

Bereits die alte GTX 1070 benötigte einen 8-Pin und einen 6-Pin-Anschluss.

Und eine heutige RTX 3070ti benötigt drei 8-Pin-Anschlüsse.

Und einige (bereits vom Hersteller) übertaktete Modelle benötigen sogar vier 8-Pin-Anschlüsse.

0
@Vochi

Kein Problem. Das ist so "gewollt".

Andere Netzteile sind hier evtl. anders aufgebaut, bzw. stellen evtl. sogar vier einzelne "6+2"-Kabelstränge zur Verfügung.

Und das hinter dieser Platte die Kabelbäume und -Stränge verdeckt verlegt werden können, ist allgemeiner Standard.

Dazu sind auch die vielen Ösen und Schlitze gedacht, um dort Kabelbinder durchziehen zu können, mit dem man dann die Kabelei dort (geordnet) fixieren kann.

0
@Klammeraffe

das ist mir schon klar, darauf wollte Ich auch hinaus...dachte das ist selbsterklärend =) kam vielleicht falsch rüber =)

0
@Tinozeros

>>Bereits die alte GTX 1070 benötigte einen 8-Pin und einen 6-Pin-Anschluss. <<< gab auch Mini Version, welche nur einen 8er brauchten....also nicht alle brauchten 8+6er

0
@Tinozeros

"Ganz Gallien wurde von Rom erobert" ... "Ganz Gallien?"

Also solch eine Mini-Version der GTX 1070 konnte dann aber auch nicht die volle Leistung einer "normalen" GTX 1070 erreichen.

Das schließen die verminderte Stromaufnahme und die schlechtere Kühlung aus.

Aber es steht immerhin "GTX 1070" drauf, was sich sicherlich besser verkaufen ließ.

Aber eine Graka "mit Krückstock" war drin.

0